Zitat
http://www.zshare.net/audio/26661202c9d9f6/ viel spass. Wird sogar eingezählt, damit die "eins" finden leichter wird.
Ok, damit hast du mir erfolgreich den Spaß versaut. Wirklich ein krasses Beispiel.
Zitat
http://www.zshare.net/audio/26661202c9d9f6/ viel spass. Wird sogar eingezählt, damit die "eins" finden leichter wird.
Ok, damit hast du mir erfolgreich den Spaß versaut. Wirklich ein krasses Beispiel.
Zitat
Paiste 101
Zitat:
1 Paar Schlagzeuge legen wir dazu!!!
Mich würde mal interessieren, ob man beim Kauf darauf bestehen kann wirklich zwei Schlagzeuge zusätzlich zu bekommen.
ZitatDoof bei der ganzen Fingerschnipperei bleibt leider, dass man sehr Rebound-abhängig ist. Deshalb nicht nur aufm Pad üben, sondern auch in echt... Und dann nicht erschrecken! Pads lügen!
Finde ich jedenfalls.
Ja, das habe ich auch schon festgestellt. Als ich nach einer Woche zu Hause Üben enorme Fortschritte gemacht hatte und das ganze bei der nächsten Bandprobe mal am Set anwenden wollte, habe ich mich schon ein bisschen erschrocken. Das Feeling auf der Snare ist noch ein ganz anderes... Sehr gewöhnungsbedürftig, wenn man so ans Pad gewohnt war.
Zitat
Für mich sieht es so aus, dass Du Deine Finger einsetzt, um den zweiten Schlag zu unterstützen
Ja, ich ziehe meine Finger an, um den Stick nach kurzem Rebound auf das Pad zurückzuschleudern. Am Anfang gewöhnungsbedürftig war dabei, beim Aufkommen des Sticks die Finger zu öffnen. Vorallem mit Links hatte ich da sehr große Probleme.
Eure beiden Übungen zielen ja letztendlich darauf ab den zweiten Schlag lauter zu bekommen. Das sind doch dann aber nur Kräftigungsübungen, wenn ich das richtig verstanden habe, oder? Also ich meine, beim "richtigen" Double Stroke ist doch der zweite möglichst genauso laut wie der erste!? Nur damit ich das richtig verstanden habe...
Ich weise jetzt hier nochmal darauf hin.
Wenn jemand einen Moment Zeit und Lust hat sich mal meine Technik anzuschauen wäre ich sehr dankbar. Ich hab angefangen mir Doublestrokes autodidaktisch beizubringen und wüsste mal gerne, "wo ich stehe".
Ich habe es hier gepostet: Der Allgemeine "Mach ich das richtig"-Thread
Ich habe mal zwei kleine Videos von meinen Double Strokes gemacht.
Ich möchte einfach mal von euch wissen, ob ich auf dem richtigen Weg bin. Die Technik habe ich aus dem Video von Sven(Danke an Sven). Ich habe vor ca. 14 Tagen angefangen zu üben.
Wer die lästige Verschiebung zwischen Sound und Bild nicht haben möchte nimmt am besten Rapidshare. Ansonsten habe ich's auch noch auf Youtube hochgeladen.
In Video 1 versuche ich die Doubles mit dynamischer Geschwindigkeit zu spielen. Langsam zu schnell, dann wieder zurück zu langsam (btw: Das heißt doch Mühle, oder?). Ich weiß, dass diese Mühle noch nicht perfekt ist, aber ich arbeite dran.
Im zweiten Video zeige ich wie ich die Doubles in der letzten Zeit geübt habe.
Was meint ihr muss ich noch verbessern? Eine Sache ist mir selbst aufgefallen: Die Schläge hören sich noch nicht sehr gleichmäßig an.
Sorry, falscher Thread.
Zitatfriedenspfeife?
Aber klar doch!
Zitatselten so eine hirnflatulenz gelesen.
was hat bitte der snareständer(!) mit deinen hihat-beinen am hut?
btw: wenn du frischluft im auto willst, schlägst du dann auch gleich die scheibe ein?
Augen rollen
Dass du gleich so an die Decke gehst, hat mir jetzt wirklich den Mittag versüßt.
Soll ich es beim nächsten mal durch "[Sarkasmus] [...] [/Sarkasmus]" deutlich machen?
In meinen Augen war der Anfangspost einfach etwas seltsam, weil es mir nicht so schien, als könne man ihm mit so wenig Informationen, sinnvolle Tipps geben wie er seine HiHat stellen soll. Da konnte ich mir diesen Kommentar einfach nicht verkneifen. Entschuldigung, wenn sich jetzt irgendwer auf den Schlips getreten fühlt, doch auch von dir, Sirom, liest man gerade solche sarkastischen Posts öfter.
Wirklich einfach genial...!
Ich würde empfehlen die Bilder auf den Drummerforum-Webspace zu laden, da der Thread zu genial ist um in ein paar Wochen durch fehlende Bilder zur Threadleiche zu werden.
Uih... Wer kennt dieses Problem nicht!?
Grundsätzlich kann ich empfehlen, die Beine der HiHat-Maschine abzusägen um eine optimale Annäherung an den Snareständer zu erzielen.
Bitte zieh dir dieses Video rein:
KLick!
Ich übe jetzt erst seit ca. 10 Tagen (bei ca. 1 1/2 Stunden täglich) Doubles mit diesem Video und habe die Technik bei solidem Tempo schon sehr gut drauf. Geschwindigkeit steigert sich von mal zu mal.
Meiner Meinung nach eine perfekte Erklärung der Technik.
Klar: Am Anfang brauchte ich ein wenig Geduld, die Technik wirklich sehr sauber und seehr langsam zu spielen, jedoch hat man sie nach einer Zeit einfach sehr verinnerlicht.
Zitat3) Theoretisch muss ich dann doch in affenartiger Geschwindigkeit x nach Jahren x Double Strokes auch nur mit der rechten Hand spielen können? Damit spar ich mir dann das Reifen-Fell schlagen für Einhandwirbel?
Einhandwirbel sind mit Doubles nicht möglich meiner Meinung nach. Man wird zwar nach einer bestimmten Zeit sehr schnell, jedoch braucht man ab einer bestimmten Geschwindigkeit einfach "die Pause", in der die andere Hand übernimmt, um das Handgelenk zum nächsten Schlag hochzukriegen.
Hat jemand dieses Evans hier schonmal ausprobiert?
Man soll durch verschiedene Dämpfungsringe ganz verschiedene Sounds erzeugen können.
Meint ihr dieses hier?
Es gibt ja auch noch das CS Dot Clear.
Könnt ihr den Sound beschreiben, den dieses Fell erzeugt?
Ich würde erstmal in ein halbwegs solides Set investieren.
Wer billig kauft, kauft letztendlich doppelt - Oder dann sogar dreifach in seinem Fall. Denn wenn er sich jetzt ein Peace-Drumset holt, kann er in spätestens 2 Jahren wieder anfangen.
Mit einem Basix Custom hat man da schon etwas länger Spaß, denke ich.
Mein Tipp: Solides Set kaufen und bei den Becken erstmal Abstriche machen. Ich fand auch den Vorschlag super nach einem gebrauchten Pearl Export Ausschau zu halten.
Zu den Becken: Ich habe auch am Anfang nur ein Ride gehabt, weil ich mir mit 15, genau wie du, einfach nicht mehr leisten konnte... Nach und nach kamen dann andere Becken dazu. Sicher ist ein Crash und Ride Pflicht, aber bevor man Schrott kauft, sollte man doch lieber für die ersten Monate Abstriche machen.
Es wurde mir als Alusnare von Pearl verkauft... Ist schon eigentlich ein Hammer, dass man in einem Laden wie Beyers so verarscht wird... Naja wahrscheinlich war da mal wieder einer von den Gitarren aushilfsweise bei den Drums hinter der Theke...
Also entweder der hatte selber keine Ahnung oder hat mich abgezockt.
Gestern habe ich auch schon daran gedacht... Es wird eine einfach Stahlsnare sein. Schockt mich jetzt aber auch nicht mehr allzu sehr.
Belassen wir es dabei: Nonoma-Stahl Snare soll aufgepeppt werden...
Ähem... Ist das überhaupt noch möglich?
Naja wie gesagt, will sie als Sidesnare benutzen... Will einfach einen Interessanten Klang rausbekommen.
Zitat
tu ein kissen in die bass, hole dir ein Powerstroke 3, probier bissel rum
Als Reso auch Powerstroke 3?
Zur Zeit ist irgendein Sonor-Reso drauf. Der Verkäufer schrieb, dass das Originaltama schon kaputt geliefert wurde.
ZitatRemo PS3, Aquarian Superkick I
Diese Felle bewegen sich also in dieser Klangklasse, die ich anstrebe?
Zitatzum thema pearl: ist da kein badge auf der schnarre?
Soweit ich das jetzt im Kopf habe: Nein!
Zu meiner Verteidigung ( ) muss ich sagen, dass ich einfach nie angezweifelt habe, dass es auch keine Pearl sein könnte. Außerdem habe ich mir die Snare damals gekauft, weil ich klanglich etwas nach oben wollte und nicht, weil ich ein besonderes Schätzchen bei mir stehen haben wollte... Bin in den Laden gegangen, hab ein paar angespielt, dann nach einer "günstigen" gefragt. Daraufhin wurde mir diese (angebliche) Pearl angedreht.
Lass mich raten: Pearl stellt keine Snares ohne Badges her? Grml.. ok dann wurde ich schön über den Tisch gezogen.
Naja was soll ich jetzt noch machen... Passiert wohl jedem Mal. Wenigstens weiß ich, dass es mir jetzt nicht mehr unter den gleichen Umständen passieren würde.
Zum eigentlichen Thema:
Zitatzusatzinfo: ambassador (oder gleichwertiges, will heißen: evans, aquarian usw.) als schlagfell, als reso erstmal die standard-reso-befellung...
Ok, gute Zusatzinfo
Das kann man ja relativ günstig mal ausprobieren.
Zitat110€? Neu? Zu dem Neupreis gibts bei Pearl keine Alu-Snares. Ist das vllt. eine Firecracker?
Jetzt wo du daran zweifelst, fällt mir mal auf, dass ich noch nie angezweifelt habe, ob es wirklich eine Pearl ist. Ich habe sie bei Beyers in Wattenscheid gekauft. Mir wurd sie damals als Pearl angedreht... Ich muss aber gestehen: Damals war ich ein absoluter Anfänger was Trommeln angeht, weil ich zu diesem Zeitpunkt froh war wenn ich einfach spielen konnte, ohne mich mit den ganzen Angeboten auseinanderzusetzen...(spiele ja auch erst 3 Jahre) Vielleicht haben sie mein laienhaftes Auftreten ausgenutzt und mir scheiße angedreht. Aber so kommen wir natürlich nicht weiter. Ich werd einfach mal das nächste mal im Probenraum ein Foto machen. Ich erwarte ja jetzt auch nicht den Hammer Sound. Will einfach mal ein bisschen probieren.
Zitatich würde das dingen erstmal mit einem amba bepellen und dann beide seiten anknallen was geht. nur zum ersten antesten, wie sehr die schnarre als "picollo" durchgeht.
edith ging von 14 x 5,5 aus...
Ja, ist eine 14 x 5,5!
Also Ambassadors auf beiden Seiten drauf und ordentlich anziehen sagst du... Gut werd ich mal probieren.
Zu meinem neuen Tama Superstar gab's auch eine Snare dazu, die mir sehr gut gefällt und klanglich genau meine Vorstellungen trifft.
Da ich gerne mit Side-Snare spielen würde, habe ich mir überlegt meine etwa 2 Jahre alte Pearl Aluminium Snare etwas aufzupeppen. Die Snare hat damals glaube ich 110€ gekostet und ist eine gewöhnliche Durchschnittssnare, aus der ich noch nie einen besonderen Sound bekommen habe (, weil ich mich nicht damit beschäftigt habe).
Wisst ihr wie man aus so einer Alu-Schnarre einen interessanten Sound bekommen könnte? Wäre eventuell ein Piccolo-ähnlicher Sound möglich, oder stelle ich mir da zuviel vor? Vielleicht habt ihr ja auch andere Vorschläge für einen interessanten Sound aus einer Alu-Snare.
Verwenden würde ich die Snare gerne für Fill-Ins oder einfach um ein bisschen "Farbe" reinzubringen.
Ich wollte jetzt nicht extra einen neuen Thread aufmachen und ich denke hier passt die Frage hin:
Seit heute spiele ich an einem Tama Superstar. Die Bassdrum ist 22"x18" groß. Leider bin ich mit dem Sound der BD noch überhaupt nicht zufrieden (, was nicht schlimm ist - ich weiß, dass man mit Werkfellen nicht unbedingt immer was anfangen kann). Mein Problem ist: Der Sustain ist mir viel zu lang, die Bassdrum kommt mir so schwammig und unbetont vor. Wenn ich das mal mit meinen laienhaften Mitteln ausdrücken darf: Sie bollert mir zu sehr. Da ist kein präziser Punch.
Wie bekomme ich einen knackigen, betonten Sound hin? Kann sich so ein Sound im Probenraum (Rockmusik) überhaupt durchsetzen? Ich will der Bassdrum auf jeden Fall etwas an "Raum" nehmen. Ich hoffe ihr versteht mein Problem.