Beiträge von Ajj89

    Hier wurde nun mehrfach von diesem Link gesprochen:
    http://www.cantus.org/praxis/media/metronom/


    Leider findet man das Metronom an dieser Stelle nicht mehr. Ich hatte mir das Metronom schonmal runtergeladen und fand es sehr genial... Ich hätte es gerne wieder. Hat es noch jemand auf dem PC und kann es vielleicht bei Rapidshare reinstellen?


    Oder kann mir jemand ein anderes virtuelles Metronom nennen, das 3 gegen 4 abspielt?


    EDIT:


    JAAA. Ich habe es wieder.
    Nach langer, langer Suche...:


    Klick!


    Kann ich nur empfehlen. Schlicht aber gut und nicht so überladen wie viele andere.

    Nein! Admins Wege sind unergründlich. :D


    Du solltest nur nicht ausschließlich Müll schreiben... Dann dürfte das schnell was werden. Aber ich denke, dass die Hochstufung im Ermessen der ehrenwerten Mods und Admins liegt.

    Hi,
    meinst du nicht, dass das TD-6v ein bisschen überproportioniert ist?
    Ich denke, wenn es dir nur auf die Sounds ankommt (-->Sidesnare), dann würde auch ein TD-3 reichen, da du von den Click-Patterns her mit dem TD-6 sowieso nicht zufrieden sein wirst und somit SOWIESO noch ein externes Metronom bräuchtest...


    Zu den Clicksounds: Die Tempi kann man beim TD-6v natürlich einstellen, man kann aber mit dem internen Metronom nicht auf Knopfdruck von 120 auf 257 wechseln... Da müsstest du dann jedes Mal mit den Pfeiltasten die Geschwindigkeit einstellen. Soweit ich das in Erinnerung habe, kannst du aber mit "Shift + Pfeiltaste" in 10er Schritten nach oben oder nach unten gehen...

    Zitat

    Liegt denn zwischen Bierkästen und Spanplatte auch was damit es nit rutscht/quietscht/klappert?


    Nein, dazwischen liegt nichts. Jedoch ist es quasi unmöglich, dass das ganze Konstrukt rutscht. Untereinander sind die Platten nämlich verschraubt und mit Schlagzeug und Personen drauf müssten sich da schon an die 150 Kg bewegen. Kurz: Es rutscht nichts. Aber wir haben den PLatten auch nicht den Freiraum gelassen. Die Wände grenzen das Podest ja ein.


    Zitat

    Echt super Idee sowas würde in meinem Zimmer echt gut passen. Habt ihr die Platten unterhalb miteinander verschraubt oder irgend was von Oben durch die Bierkästen geschlagen. Genauere Details zur Montage wären klasse. Ausserdem würd ich gern wissen wie das mit der Tritschalldämmung ist. Kann mir vorstellen wenn unter den Kästen noch n tepich liegt schon was dabei rumkommt oder? verwirrt


    Wir haben die Platten untereinander von unten verschraubt. Dazu haben wir einfach alte Holzlatten in handliche Stücke gesägt (ca. 30cm) und sie als "Brücke" zwischen den Platten verwendet. Dann gut verschraubt und die PLatten hängen gut zusammen. Wir haben übrigens von oben gebohrt, weil von unten kein PLatz war eine Bohrmaschine anzusetzen... War etwas Fummelarbeit, da man erst ausmessen musste, wo genau man bohren muss aber ging letztendlich ganz gut. Einer hat dann unten angehalten und der andere gebohrt. Die Platten im Stehen zusammenschrauben und dann erst hinlegen ging schlecht. Denn 6 Spanplatten dieser Größe legt man nicht mal eben irgendwo hin.


    Unter den Kästen ist Teppich, das ist richtig. Also rutschen tut da nix. Die Kästen werden durch das Gewicht so in den TEppich gedrückt, dass die bombenfest stehen.
    Zum Trittschall: Also gut für ein Zimmer in einer Wohnung/einem Haus würde ich dieses Podest nicht unbedingt empfehlen, da ein ziemlich großer Resonanzkörper entsteht durch den Freiraum zwischen Platte und Boden. Außerdem schwingt die Platte ja auch nochmal. Doch zum direkten Trittschall: Der kommt mir auf dem Podest nicht sehr groß vor. Ist nicht allzulaut darauf zu laufen... Allerdings habe ich auch noch nicht wirklich drauf geachtet, denn Lautstärke ist in dem Bunkergebäude, in dem wir proben wirklich sch*** egal ;)

    Zitat

    Wollt ihr den Raum darunter eigentlich noch nutzen (Schlafplatz für Basser, Leergutablage, etc.) ?


    Bis jetzt ist nichts in der Richtung geplant, jedoch könnte man sich überlegen den Platz unterm Podest als Stickfriedhof zu verwenden.
    Nee, mal im Ernst: zum Lagern ist da leider nicht mehr viel Platz. Da stehen immerhin 25 Bierkästen drunter.


    Zitat

    Mir schwebt sone Konstruktion auch schon ne Weile im Kopf rum. Aber bei mir würden keine Kisten Bier drunter stehen. [Es gibt bei uns eh nur Fassbier in der Probe cool ] sondern ich würde halt gerne den Platz darunter nutzen um meine HW-Cases, Mikrocases und was eben noch so anfällt zu lagern. Das liegt sonst unmotiviert im Nebenraum rum. Außerdem hab ich dann mein Reich und kann dem Bassisten eventuell auf den Kopf spucken smile


    Nur sehe ich die Problematik, dass es eben zuviel Platz wegnimmt. Darf eben nicht größer sein als wirklich nötig...


    Wenn du wirklich darunter lagern willst, dann wirst du etwas professioneller bauen müssen als wir. Mit den Bierkästen ist kaum noch platz, was anderes dadrunter zu schieben. Zumindest nicht, wenn du deine HW-Cases auch nochmal da rausbekommen willst.
    Wirst dann wohl eher eine Holzkonstruktion machen müssen. Ist eben mehr Aufwand, deswegen wollten wir das nicht.

    Zitat

    Jedoch ich werde mir euren Post beherzigen bei meiner demnächst folgenden Proberaumeinrichtung! :)
    Vielleicht die Kisten in ihrer Position fixieren, z.b. mit Holzlatten oben am Podest, so dass sie nicht verrutschen .......


    Du unterschätzt das Gewicht von 19mm Span. Bei uns rutscht nichts. Dadurch, dass ein Teppich unter den Kästen ist und die schweren Platten aufliegen, steht das ganze Konstrukt schon recht stabil.


    Nichtsdestotrotz... Fixieren kann nicht schaden.


    Zitat


    Wenn du Hilfe brauchst die Bierkisten leer zu trinken, du weißt wo du uns findest. :D


    :D

    Hehe, ja wir hatten dasselbe gedacht, dass man es mehr zu schätzen weiß, wenn man die Kästen selbst leert. Aber da nur unser Bassist als Biervernichtungsmaschine gilt, hätte das mit den 25 Kästen doch etwas lange gedauert. (500 Bier... Naja das ist selbst für den Bassisten mehr als eine Wochenendration ;) )


    Zum Galeriethread:
    Ich habe vor mich da bald mal zu verewigen, dann aber auch richtig. Mit echten (guten) Fotos usw.


    Zur Auflösung:
    Das original TAMA Fell kam angeblich kaputt an, bei meinem Vorbesitzer. Glaube ihm das auch, denn sonst ist an der Bassdrum nichts dran. Warum er allerdings ein Sonorfell genommen hat kann ich mir nicht erklären.

    Zitat

    Aber mal was anderes, was mir aufgefallen ist bei dem Bild da: Wie stabil ist denn der Stand an dem das Ride hängt? Das scheint mir doch sehr wackelig.


    Naja, es ist eigentlich recht stabil, wenn auch nicht ideal.
    Ich musste es einfach so stellen, dass ein einzelner Fuß des Ständers gegen das Zuggewicht des Beckens und der Tom abstützt, falls du weißt was ich meine.


    Aber ganz ehrlich, es ist stabiler, als es aussieht. Ich spiele ganz normal darauf und habe keinerlei Einschränkungen.

    Naja, also wir haben uns schon was dabei gedacht. :)
    Der Probenraum ist groß genug für uns vier Leutchen. Eigentlich finde ich gar nicht, dass man eingeschränkt ist. Dann ist man eben oben oder unten. Eventuell nimmt sich der Sänger auch den freien Platz links. Das hat dann schon was.

    Zitat

    schaut doch ordentlich aus!
    echt gute idee. zu welchem zweck, habt ihr es gebaut? und erfüllt es den? Augenzwinkern


    Um den Raum aufzuwerten. Und ja, den Zeck erfüllt es, erst recht, wenn bald noch schwarzer Teppich drauf kommt. ;)
    Links, wo jetzt nur ein Regal steht breiten sich eventuell noch die anderen Kollegen ein wenig aus. Mal schauen.

    In den letzten zwei Tagen habe ich mit meinen Bandkollegen ein Podest für den Probenraum gebaut. Da wir möglichst wenig investieren und möglichst schnell fertig sein wollten, haben wir uns dazu entschieden einfach Holzplatten auf Bierkästen zu legen und sie miteinander zu verschrauben.


    Wir haben einfach ein paar Getränkemärkte abgefahren und ca. 25 Kästen aufgetrieben. Dann ab in den Baumarkt und Spanplatten zugesägt und ein paar Stunden später stand schon das Podest, fertig zusammengeschraubt.


    Ich kann dazu nur sagen: Wahnsinnig stabil, sehr schnell und total unkompliziert.


    Ich weiß, die Idee ist nicht neu und es ist auch handwerklich keine Meisterleistung, aber ich wollte euch unser kleines Projekt nicht vorenthalten.


    Achja, zu meinem Drumset...
    Ich weiß, die Becken sind eine Schande, bei dem Tama Superstar, aber leider war erstmal nicht mehr drin für das Budget... Ich hol auch aus diesen Blechschalen was Gutes raus... ;)







    Zitat

    Original von catastrophy


    Nein.


    Nein, was? Wäre gut ein bisschen mehr zu schreiben und vielleicht auch mit Begründung. -.-


    Zitat

    PS2: ich denk fast das ich schon am verfeinern bin.


    Tja, das musst du in dem Fall selbst beurteilen. Aber das was du so schreibst spricht ja dafür, dass die Grundtechnik sitzt.

    Eine Frage: Kannst du die Doublestroke-Technik schon?


    Denn wenn nicht, würde ich dir nicht empfehlen, zu versuchen sie auf einem WorkOut-Pad zu lernen. Denn, wie der Name schon sagt, ist so ein Pad da um die Technik zu verfeinern, wenn man sie grundlegend schon gut beherrscht. Solltest du also die Technik lernen wollen, würde ich dir empfehlen erstmal mit großzügigem Rebound zu üben. Ich selbst habe die Erfahrung gemacht, dass man auf einem Kissen einfach keine "echten" Doubles spielen kann. Zumindest nicht mit der "Finger öffnen"-->"Finger zuschnappen"-Technik (, die auch mal von Dave Weckl in einem Video erklärt wird).
    Ein Kissen ist nunmal keine Trommel und ich habe den Doublestroke so gelernt, dass man dafür Rebound braucht.

    Also die sehen wirklich sehr aus wie "Professionelle", falls ihr wisst was ich meine. Der Dominaclub lässt grüßen.
    Mucke Arsch, Fressen Arsch, Outfit Arsch - Alles Arsch.


    Und dann liest man "Jackson-Endorsement". Also den Tittenbonus haben sie bestimmt.

    Ich habe mich irgendwie zum Trommeln berufen gefühlt. :D
    Kein Scherz, ich saß noch nie an einem Set, kannte so direkt keinen Drummer und hatte nichts mit anderen Instrumenten zu tun. Ganz frei aus dem Bauch heraus, habe ich plötzlich das Bedürfnis verspürt Schlagzeug zu spielen. Vielleicht lag es an der Rockmusik, obwohl die meisten ja dann Gitarrist werden.
    Leider hat es dann noch über ein Jahr gedauert bis ich endlich einen Lehrer aufgesucht habe... Ich glaube es lag daran, dass ich zwar Lust aufs Trommeln hatte, mir aber ein richtiger Anstoß fehlte. Meine Eltern waren gegen Schlagzeug, weil es ja so unpraktisch und laut sei. Alleine braucht man ja dann meistens ein bisschen länger bis man sich aus seiner Bequemlichkeit aufrafft.
    Doch letztendlich kam dann der Anstoß daher, dass ich mit einem guten Freund (bei dem ein oder anderen Pils zu viel) beschloss eine Band zu gründen. Er ist Gitarrist, ich Drummer und zusammen mit zwei anderen Deppen spielen wir jetzt seit ca. 3 Jahren in einer Band. ;)

    Zitat


    Bei meinem Lehrer schlägt mir das Pedal oft sogar auf den Fußrücken.


    Also entweder du hast eine Spieltechnik, die mit solchen "schlaffen" Pedalen nicht klarkommt, oder du solltest mal deinen Lehrer auf das Pedal ansprechen. Man soll da doch was lernen. Da ist gute Hardware sehr wichtig, meiner Meinungn nach.

    (Entschuldigung, dass ich so einen alten Thread hervorkrame, aber ich muss da kurz was zu sagen: )


    Ich denke, gizzmo, dass du das schon alles sehr richtig dargestellt hast, doch wenn du beim Lesen des von dir zitierten Posts etwas genauer hingeschaut hättest, dann hättest du vielleicht diesen subtilen Anflug von Ironie bemerkt.
    Ja, das gibt's.... Auch ohne obligatorischen Ironie-Smiley.
    Ich glaube, er wollte nicht in einem Thread voller "alter Säcke" ( :D ) behaupten, dass späte Drummer keinen vernünftigen Groove mehr in ihr Getrommel bekommen. =)