Beiträge von Ajj89

    Die Bassdrum klingt bei mir eigentlich ziemlich definiert, außer ich holpere mal wieder bei 16teln. ;) Würd da gerne noch die Meinungen andere hören, weil ich sie persönlich klar heraushöre. Danke, dass du's dir angehört hast.

    Hier mal eine Hörprobe mit meinem neuen Equipment - bin gerade ins Recording eingestiegen und muss noch einiges am Sound rumfummeln. Die Snare sagt zum Beispiel noch überhaupt nicht zu, ist aber im Moment auch sehr hoch (vielleicht zu hoch) gestimmt.


    Bin dankbar für alle Meinungen und Tipps bezüglich des Sounds. Würd mich aber auch über Kritik zum Drumming freuen. ;)


    zshare - solodf1.wma - 1.82MB
    Rapidshare - solodf1.wma - 1.82MB


    Drumset:
    Tama Superstar Hyperdrive
    Zultan Rockbeat 14" HH
    K Custom Dark Ride


    Firepod
    Snare: Shure SM57
    Overhead: 2x Rode NT5
    Bassdrum: Sennheiser e 604

    Am besten finde ich von ihm Let's get it started:
    http://www.youtube.com/watch?v=zWdLYybMT1o&feature=related


    Ist meiner Meinung nach einfach von seinen Videos das beste Zusammenspiel zwischen Schlagzeug und Rest. Außerdem fast mit ohne Verspieler - anders als in seinen Soli, die er erstens ziemlich oft vergroovt und zweitens zig Schnitte einbaut, sodass es keine großartige Leistung ist.


    Nebenbei hat er meiner Meinung nach Dynamikprobleme... Er kloppt gerne das ganze Lied über einfach drauf, legt ein Megafill nach dem anderen ab, übergeht aber leise Passagen...

    Super, das war bestimmt eine Menge Arbeit... :thumbup:


    Mir gefällt das neue Design, vorallem in den Threads und beim Antworten, eigentlich sehr gut - viel moderner. Viel wichtiger ist doch wohl, dass es anscheinend keinen Datenverlust gegeben hat.


    Habe ebenfalls Probleme mit dem eingeloggt bleiben - selbst das Antworten war schwer. Ich glaube der loggt sich nach einiger (kurzer) Zeit bei mir selber wieder aus. Außerdem komme ich nicht in meinen PM-Posteingang - mir wird immer angezeigt, dass ich nicht berechtigt bin. Aber das wird schon noch alles.

    Ich kann auf jeden Fall schonmal diesen Thread von Premier Drummer empfehlen:
    klick!


    Ansonsten vielen Dank (!!!) für die Seite aixfoam.. sowas habe ich immer mal gesucht.


    Ich glaube ohne Raum-in-Raum-Konstruktion wird das nichts mit dem Abschirmen - zumindest nicht so, dass die Nachbarn definitiv nicht mehr gestört werden.
    Meiner Erfahrung nach ist aber wenigstens bis zu einem gewissen Grad möglich, den Trittschall zu reduzieren.

    Zitat

    Haben Kinder Narrenfreiheit ? Nein. Die müssen sich auch an Ruhezeiten halten.


    Stimmt so definitiv nicht. Kinder haben in gewisser Weise Narrenfreiheit, da Lärm eine normale Begleiterscheinung ihrer Entwicklung ist. Klagen gegen "unzumutbaren" Kinderlärm werden in 99,9% aller Fälle für den Verklagten (die Eltern) entschieden.
    Aber zurück zum eigentlichen Thema...


    Versuch doch mal einen Raum im Keller o.ä. zur Verfügung gestellt zu bekommen. Wenn die Vermieter erstmal merken, dass dir ca. 2 Stunden am Tag am Akustikset (!) zustehen, dann ist es ihnen möglicherweise lieber dir etwas entgegenzukommen...
    Schließlich ist ein Schlagzeuger im Haus, und das sehe ich ein, sicherlich nicht gerade förderlich für die Vermietung einer Wohnung.

    Ja, da habe ich auch schon dran gedacht. Aber verliert man da nicht ein bisschen das Gefühl für den Sound? Ich meine, wenn alles gleich klingt - die Kreativität entsteht gerade aus den verschiedenen Klängen bzw. muss mit ihnen spielen...


    Ok dazu muss man sagen, dass man am reinen Übungsschlagzeug jetzt keine riesigen kreativen ERgüsse haben muss.. Man kann auch stur Technik üben. Dabei stört es sicherlich nicht sehr, dass alles gleich klingt. Aber mal im Ernst, das ist doch sicher seltsam nur auf gleichklingenden Trommeln zu spielen oder?

    Danke!
    Den Artikel habe ich mir erstmal archiviert. Ich wusste, dass die Entscheidung vom Einzelfall abhängt. Hier hört es sich ja sogar ganz zuversichtlich an. Bis jetzt las ich nur von Fällen, in denen dem Schlagzeuger letztendlich nur wenige Stunden in der Woche zugesagt wurden.


    Wie ist das eigentlich: Ich muss mich zur Zeit auf eine Aufnahmeprüfung an einer Musikhochschule vorbereiten. In dem Zusammenhang muss ich auch Schlagzeug üben - stehen mir dann nicht eigentlich erweiterter Bedingungen zu? Denn jetzt hängt ja viel vom Üben ab.

    Zitat

    Original von Psycho
    jetzt fehlt nur noch eins wahrscheinlich, hab nicht alle posts geschafft. dass irgendjemand den beat mal aufnimmt, damit man ihn sich vorstellen kann. bin armer autodidakt und kann keine noten... :D :D :D


    Auf die Gefahr hin, dass es nicht ernst gemeint war:
    bummtschak.mp3 - 0.17MB


    Aber ich denke, es schadet nicht, dass auch in den Anfangspost zu stellen, xian. ;)


    Edit: Erstellt mit dem Drum Lesson Editor

    Ich seh's genauso. Ich finde irgendwann hat man sich auch genug engagiert. Weißte, man könnte es sich auch einfach machen und sich ein Akustikset in die Wohnung stellen. Dann hätte man auch das Recht in der Woche zweimal zwei Stunden (ca., weiß nicht mehr genau) zu spielen. Das wäre den Nachbarn sicherlich nicht lieber. So informiert man sich stundenlang über alle Eventualitäten kauft sich sämtliche Practice Pads, probierts mit einem E-Drumset aus und muss dann feststellen, dass die Nachbarn sogar anrufen, wenn man den Beat furzen würde. So war's zumindest bei mir...


    Letztendlich darf man tagsüber nunmal laut sein - es kann einem ja auch keiner verbieten die Wohnung zu renovieren oder die Waschmaschine anzustellen. Somit muss man einfach mal egoistisch sein und versuchen über den Punkt hinaus zu kommen, bei dem man beim Spielen die ganze Zeit an die Lautstärke oder an den wieder drohenden Anruf denkt - das schadet nämlich enorm der Kreativität.


    Wie du schon sagtest DeadEternity: wir spielen nunmal Schlagzeug. Irgendwann ist beim Schlagzeug glaube ich die Untergrenze der Lärmreduzierung erreicht... Man kann Schall nunmal nicht vollkommen wegdämpfen. Einziges Problem: Das Schlagzeug wird vor Gericht meist gesondert betrachtet, eben nicht so wie das viele andere Instrumente, die man bis zu zwei Stunden täglich locker spielen darf!

    Jedem das seine, aber ich kann dir garantieren, dass eine Meshheadtrommel mit einlagigem DDT leiser ist als ein HQ. Teilweise würde ich lieber auf einem HQ spielen, weil man da das Sticking besser und differenzierter hört, aber leiser ist ganz bestimmt die Meshheadtrommel (einlagig !!! bei zwei Lagen reiben die beiden Schichten aneinander und es ist um einiges lauter. Es gibt einen leichten Snareeffekt). Mach's doch einfach so: Wenn du nicht so hypersensible Nachbarn hast wie ich, dann nimm das HQ - damit bist du sicher gut bedient... Ansonsten - antesten im Laden deines Vertrauens ! So hab ich's schließlich auch gemacht und bin dann bei Meshhead hängengeblieben.

    Zitat

    Original von slo77y



    Wunderst du dich bei einem Auto auch darüber, dass es fährt? O_o Was soll er denn sonst machen??


    Ich denke mal er will nicht, dass sämtliche Audio- und Videodateien mit dem VLC-Player verknüpft werden. ;)


    Kann man aber, wie schon gesagt wurde, bei der Installation oder auch später in den Einstellungen relativ problemlos verhindern.

    Super mal so eine Übersicht zu haben, matz. Wie laut die Roland Meshheads sind hatte mich sowieso mal interessiert, weil ich überlegt hatte mir so ein Übungspad mit Computer von Roland zuzulegen (weiß jetzt nicht wie die Dinger heißen). Auf jeden Fall scheint Roland zu laut für mich zu sein.


    Jedenfalls habe ich andere Erfahrungen mit Meshheads gemacht. Hier ein einlagiges ddt-Meshhead:
    meshheads_ddt.wmv - 2.33MB


    Also es ist definitiv das leiseste auf dem ich je gespielt habe. Das kann kein Gummi-Practice Pad toppen!

    Also für normale Trommelübungen mit Sticks (keine Bassdrum) kann ich Meshheads auf jeden Fall empfehlen. Ich habe mir vor einigen Monaten eine Billigtrommel gekauft und einfach mal ein Meshhead draufgezogen, weil mir diese Idee schon länger im Kopf schwebte. Dazu muss ich sagen, dass ich das gleiche Problem mit den Nachbarn habe wie DeadEternity und sämtliche Übungspads bis jetzt zu laut waren.


    Also habe ich ein doppeltes Meshhead von DDT draufgezogen und angetestet. Erster Eindruck: sehr leise !!! Viel leiser als jedes Practice Pad aus Gummi. Zusätzlich habe ich dann noch das untere Fell rausgeschnitten um das Reiben der Felle aneinander zu minimieren. Fazit: Was leiseres findest du nicht. Ich sitze hier neuerdings bis 23-24 Uhr und es stört niemanden - meine Vermieterin schläft direkt unter mir! Da war ich schon sehr glücklich, dass ich endlich was gefunden hatte.


    Für die Bassdrum hast du nur, wie schon gesagt wurde, das Problem mit dem Trittschall. Da hilft dir auch ein Meshhead nicht - auch wenn es meiner Meinung nach ein Anfang ist. Versuchs doch mal mit Meshead und diesen schwarzen Waschmaschinenmatten aus Gummi. Die gibts für <10 € im Baumarkt und sollten den Trittschall zumindest etwas reduzieren. Zusammen mit einer Decke unter den Pedalen und den Mesheads auf der Trommel sollte das schon was bringen.