Edith meint: Öhm.... im Editor hab' ich sie noch gesehen...
Beiträge von noVocals
-
-
Was maßt ihr (die getroffenen mögen bellen) Gaffer und Trittbrettfahrer euch eigentlich an, hier Richter und Henker zu spielen?
Achso, ein Forum ist da um sich mitzuteilen... ich vergaß. -
Es gibt schon einige türkische Serien für den lauten Bedarf:
Alchemy von Istanbul Agop
Radiant von Istanbul Mehmet -
Seppel hat mal sinngemäß gesagt: Ich drücke bei zehn Antworten am Tag nicht auf "Absenden" sondern auf "Zurück"
Kann ich nur unterstützen (und mach's oft genau so). -
Könnte da auch die American Vintage™ Series von Aquarian helfen?
http://www.aquariandrumheads.com/products/display.asp?id=9 -
Ich habe bei der Suche nach meinen Alchemys auch keinen Laden gefunden, der die führte.
Also hab' ich den Vertrieb in Holland kontaktiert und die haben mir diverse Becken zur Auswahl in einen Shop in meiner Nähe geschickt!
http://www.fentex-percussion.com/Ansonsten schau' mal hier auf der Seite ganz unten:
http://www.fentex-percussion.c…tex_germany&fentex=fentex -
Akustikschaumstoff
Wenn du sowas wie Noppenschaumstoff meinst ist der nicht zum Entkoppeln gedacht. Wenn du es berechnen lassen willst, nimm Sylomer .
P.S.: Günstiger wird es mit Verbundschaumstoff
-
Als Abkoppelung der Module voneinander
Warum willst du sie voneinander entkoppeln?
Berücksichtige bei deinen Entkopplungsgedanken, dass du durch Schallbrücken die Entkopplung ganz schnell wieder zu nichte machst und dann schadet die Entkopplung bestenfalls nicht aber sie bringt dir auch nichts. Dann waren Mühe, Arbeit und letztendlich Geld für den Entkopplungsaufwand umsonst.Beispiel: Du willst die Gipsplatten vom Holzrahmen entkoppeln. Du wirst aber die Gipsplatten an die Holzständer schrauben wollen. Und genau diese Schrauben bilden die unerwünschten Brücken. Ich würd's mir sparen und besser investieren: in Masse! Sprich 16mm GKB oder besser noch zweilagig. Dann eventuell noch den Abstand von Masse zu Masse vergrößern und vielleicht mit Doppelständerwänden arbeiten. Da hast du die Sicherheit, dass es auch etwas bringt. Schau mal in meinem Thread, da hab' ich ein Dokument zu verschiedenen Wandkonstruktionen mti entsprechenden Schalldämmmesswerten verlinkt.
Nicht zu vergessen natürlich die von premier angespochene Luftdichtheit!Hast du Pläne, Zeichnungen?
Ansonsten kann ich nur raten gut zu planen und lieber zweimal drüber zu schlafen bevor du Geld in zweifelhafte Maßnahmen investierst.
Falls das keine Rolle spielen sollte... -> Versuch macht kluch -
Die Snare klingt mir dann zu schnell zu "undefiniert"...
Hast du schon mal das Reso hochgeknallt? Dann noch etwas mit dem Teppich spielen und du bekommst in den meisten Fällen eine sensible, definierte Ansprache. Falls du das mit "undefiniert" überhaupt meintest...
-
Jetzt, nach JBs Post, hat sich das ganze doch tatsächlich gelohnt.
Vielen Dank für den Blick hinter die Kulissen! -
dämpft so ein Powerdot nicht auch?
nicht so deutlich wie ein Dämpfungsring... macht der/die/das Attack etwas "knackiger", ist aber meiner Meinung nach verzichtbar. Einen Vorteil gibt es noch: Das Fell wird langlebiger, vor allem wenn du die Version mit dem Dot oben verwendest.
-
Sehe das auch so: lieber mit einer Standard-Kombi und externem Dämpfungsmaterial experimentieren!
Standards nochmal im Klartext und Userfreundlichen Links:
Remo:
http://www.thomann.de/de/remo_ambaco14.htm
http://www.thomann.de/de/remo_ambacl14reso.htmEvans:
Gibt's hier kein einfaches, aufgerautes ohne Dots oder Dämpfungsring mehr? Zumindest nicht bei Thomann...
Dann eben das mit Powerdot -- ist auch sehr schön:
http://www.thomann.de/de/evans_b14g1rd.htm
Edith hat's gefunden G1 coated:
http://www.thomann.de/de/evans_b14g1.htm
http://www.thomann.de/de/evans_s14h30.htmAquarian:
http://www.thomann.de/de/aquar…_satin_texture_coated.htm
http://www.thomann.de/de/aquar…lassic_clear_resonanz.htm -
Ich habe auch noch keinen fall entdeckt, wo eine schreibsperre zu unrecht verhängt wurde.
Puhhh... da bin ich ja beruhigt -- Vielen Dank, Höllentrommler!
Ich jedoch glaube, es hat einige insgeheim gefreut, dass sie ihr "endlich" einen "legitimen" Maulkorb verpassen konnten*. Es gibt andere Mittel damit umzugehen. Von Größe zeugt das nicht.
In ein paar Wochen haben sich die Gemüter beruhigt und es geht hier so weiter wie immer und das ist auch gut so. Einige nehmen das hier viel zu ernst. Aufwachen, das Leben findet draußen statt!*Edith flüstert, ich hätte mich getäuscht: Ich hoffe doch!
-
"Alle Tiere sind gleich, aber manche sind gleicher."
-
Ich meine das Schlagfell !
sry, mein Fehler... hatte sich etws mißverständlich angehört.
Ein Diplomat als Reso ist nicht so toll, das würde ich ab 1" mehr pro Kessel nehmen
Ich habe auch gute Erfahrung mit Diplomat Resos bei 10x10, 12x11 etc gemacht, aber wie begründet sich deine Aussage? Warum sind die deiner Meinung nach für kürzere Kessel weniger geeignet?
-
mit kürzerer Resonanz verwenden z.Bsp. 2 Lagig
Dipomat als Reso verwenden!
Ja watt denn nu?
-
Wenn du mit möglichst wenig Mikros anfanen willst, nimm erst mal nur zwei Overheads und versuch es damit.
Sonstiges Equipment zum Aufnehmen ist bereits vorhanden?
Ein BD-300 von t.bone reicht für den Anfang auch für die BD -- zumindest ging es mir so. -
HS-75
HS751
Da war aber jemand bei der Namensgebung nicht sehr kreativ
Offensichtlich versuchen einige Hersteller -- oh pardon, ich meine natürlich Marken -- schon gar nicht mehr zu "vertuschen". -
Wenn du schon in FFM bist geh auch bei Musik-Schmidt vorbei, der hat auch eine gute Auswahl bei Mittelklassesets. Und die Drumstation Maintal ist auch richtig gut!
-
weil ökologisch fraglich
Sry, aber der Baum ist doch schon lange tot?
Außerdem geht es hier wirklich um Palisander.Würde er ein neues Set bestellen aus einem gefährdeten Tropenholz sieht die Lage schon anders aus, weil er die Abholzung damit ja fördern würde. Aber bei einem gebrauchten?! Egal.. ein Vorstellungsthread sollte für solche Diskussionen eigentlich nicht herhalten müssen