Hi!
Ein Wahnsinns-Vorhaben hast du da geplant -- Respekt! Auch die Zeichnungen sind sehr gelungen 
Bin mir aber über die wirkliche Notwendigkeit nicht voll im Klaren.
Kann gut sein, dass über Wände und Decke noch soviel Bässe in den Kellerraum
abstrahlen, dass die Doppelentkopplung des Bodens nicht wirklich etwas bringt. 
Ehrlich gesagt würde ich hier auf "weniger ist mehr" vertrauen: Wenn du dir die Sylomere genau berechnen lässt, ist das eine saubere Lösung -- und schon teuer genug...
Steck das gesparte Geld lieber in einen "dickeren" Wandaufbau: also zB doppelt beplanken oder sogar 2x16mm Platten wählen. Auch bei den Holzständern könntest du nochmal 2-4cm draufpacken und damit die Luftschicht entsprechend vergrößern. Da würde ich bei dem von dir geplanten Aufwand nicht an der falschen Stelle sparen.
d.h. ich müsste bei komplett montierter Decke die Rigipsplatten von unten über die
Balken schieben und auch von unten befestigen.
Bei meiner Kabine haben wir die Decke am Boden als erstes gefertigt, sprich von oben doppelt mit Rigips beplankt. Dann wurde die Decke auf die Holzständer "angehoben", was natürlich leichter klingt als es war (das Teil wog ca. 250-300kg). Problem ist nämlich, dass du zum Verspachteln und Verschrauben nicht mehr von oben an die Platten rankommst, wenn sie knapp unter der Decke hängen.