Tolles Finish!
Zum Logo: Ich würde das Bein vom R im gleichen Winkel wie der erste Strich des V nach unten zeichnen. Sonst wirkt das ziemlich unproportional gestreckt am Ende.
Tolles Finish!
Zum Logo: Ich würde das Bein vom R im gleichen Winkel wie der erste Strich des V nach unten zeichnen. Sonst wirkt das ziemlich unproportional gestreckt am Ende.
Tama Artwood Custom, Ahorn 14 x 5,5 (ca. 2004), oben Gussspannreifen
Was war der Preis? Schnapper bei eBay
Für welchen Stil ist sie gedacht? Universell einsetzbar, optimal für Rock/Pop
Warum ausgerechnet diese? Ich wollte eine Ahornsnare und nicht viel dafür ausgeben. Einfach mitgeboten und gewonnen. Klingt ohne Dämpfung wunderbar holzig trocken, auch sehr gut für Recording geeignet.
Welche Felle bevorzugt ihr für diese Snare? Einlagig coated, mit und ohne Dot, Amba Snare
Fotos/ Sound? Beides unter Hyper! Hyper! noVocals sucht den Superstar. SNARE Update!
Tama Granstar, Unikat, Birke 13 x 5,5 (2009)
Was war der Preis? Unvernünftig hoch
Für welchen Stil ist sie gedacht? Hochgestimmt und funky! Hat aber auch tief gestimmt ordentlich Punch... also doch wieder universell einzusetzen
Warum ausgerechnet diese? Ich wollte unbedingt eine 13er Snare aus einem 80iger Granstar Tom haben. Die Snare verbindet das beste aus zwei Generationen: alter Kessel in sehr gutem Zustand zusammen mit der ebenfalls sehr guten aktuellen Tama Hardware
Welche Felle bevorzugt ihr für diese Snare? Einlagig coated, Amba Snare
Fotos/ Sound? Beides unter Hyper! Hyper! noVocals sucht den Superstar. SNARE Update!
Tama Mastercraft, Stahl, nahtlos gezogen 14 x 6,5 (80iger)
Was war der Preis? Relativ günstig in schlechtem Zustand bei eBay gerettet
Für welchen Stil ist sie gedacht? Ich wollte etwas lautes, durchsetzungsstarkes mit viel Bauch!
Warum ausgerechnet diese? Weil ich wie gesagt etwas lautes, durchsetzungsstarkes mit viel Bauch wollte. Und mir noch eine aus Metall fehlte. Außerdem wollte ich basteln und restaurieren. Jetzt hat sich aber rausgestellt, dass sie zudem sehr sensibel anspricht und auch gut leise kann... mist -- schon wieder universell einsetzbar
Welche Felle bevorzugt ihr für diese Snare? Einlagig coated, Amba Snare. Zurzeit sind Aquarian drauf, von denen ich sehr angetan bin
Fotos/ Sound? Beides unter Hyper! Hyper! noVocals sucht den Superstar. SNARE Update!
Spiel das Fell bis es durch ist und kauf dir dann ein Remo Ambassador o.ä. -- die Snare klingt damit nochmal ein Stück besser.
Ich habe das Teil als Hauptsnare gespielt -- als Sidesnare würde ich sie ziemlich hochknallen, dann wird sie schön funky und klingt nicht mehr so sehr nach Mainsnare.
Meine Erfahrung mit dem Superstar Hyperdrive:
Abraten kann ich dir von EC2 auf der Schlagseite - die fand ich in Kombination mit den kurzen Kesseln zu leblos. (Gut, die standen bei dir auch nicht zur Debatte)
Ansonsten fand' ich die einlagige Werksbefellung auch gut. Ebenso die Kombi Emperor clear oben, Ambassador clear unten, die ich im Moment aufgezogen habe.
Als nächstes werde ich 1ply coated oben probieren (vielleicht Aquarian Satin Coated)
Was will dich dir sagen?
Dieses Thema kann man nicht mit Physiktheorie erschlagen! Du musst es leider selbst für dich rausfinden. Es gibt nicht "die" optimale Lösung für genau dieses Set.
Es gibt viele gute Lösungen und du musst praktisch(!) ausprobieren, welche Kombi dir in welcher Stimmung am besten gefällt. Abraten würde ich dir wie gesagt nur von extremer gedämpften wie zB Powerstroke, EC2, Pinstripe... aber wer sagt, dass diese nicht sogar GENAU DEINEN Geschmack treffen? Probier's aus -- und vergiss das Stimmen nicht. Meiner Meinung nach viel wichtiger als der Felltyp
Ist das ein gutes Angebot, taugt die Snare etwas ?
Thomann Schnäppchen
Wo genau siehst du da ein "Schnäppchen"?
Die taugt bestimmt was -- ich würde sie mir kaufen. Blind.
Kennst du den Witz mit dem Geisterfahrer?
dass doppelschichtige Felle gedämpfter und tiefer klingen als einschichtige
Gedämpfter ja aber nicht tiefer. Außer du empfindest das Abdämpfen der Obertöne als "tieferen" Ton.
Ich habe einen dicken, tiefen 12x11 und einen dünnen, flachen 12x6,5 Kessel. Beide Bireke, beide Tama.
Der dünne kurze klingt sehr attackreich und knackig im Anschlag aber laaaaaaaaaaaaaaange im Ausklang -- ich nenne das "singen", so eine Art BUuuhhmmm.
Der dicke lange klingt nicht so knackig im Anschlag aber dafür kürzer im Ausklang -- eher ein BOUUM.
Abgesehen davon ist das alles Theoriekacke! Mit entsprechender Stimmung und Fellwahl könnte man das Verhalten dieser beiden Kessel genausogut umkehren.
Schau gebraucht nach einer Meinl Raker HiHat - die ist stabil, gut, günstig und könnte dir gefallen!
Sorry, aber diese Diskussionen um Holzlagen oder Holzarten und wie die wohl in welcher Stilart klängen ist doch totaler Kappes!!
Wer von euch glaubt denn ernsthaft, den Unterschied zwischen zwei identisch gestimmten, gleich befellten 4ply oder 6ply Kessel blind rauszuhören??
Setze zwei verschiedene Drummer hintendran und das Ding klingt zweimal komplett verschieden! Es kann dir keiner sagen was dir am besten gefällt -- das musst du selbst rausfinden. Und lass dir nix einreden von das Set oder diese Holzart ist nicht geeignet für "Metal".
Übrigens: Echte Metalsets gab's in den 80igern
http://www.thomann.de/de/maudio_fast_track_ultra_8r.htm
billiger:
http://www.thomann.de/de/tascam_us1641.htm
hab' ich bei thomann unter usb audio interfaces gefunden...
Du wolltest einfach eine schwarze sehen -- deswegen war sie für dich schwarz.
Ehrlich, bei der Threadüberschrift hatte ich einen echten Betrug erwartet und nicht so ein peinliches Eigentor...
Der Junge hier (http://www.youtube.com/watch?v=I8cvKImVadE) hat mit 2 Jahren angefangen ist jetzt 7 und schlägt meine Künste um längen!!
Erstaunlich wie frühreif siebenjährige heutzutage wirken: http://www.jacobarmen.com/
Wahrscheinlich ein natürlich bedingter Alterungsprozess, der automatisch einsetzt, wenn man so früh mit dem Drummen beginnt
Bin gerade am überlegen ob ich lieber Plexiglas nehme
Plexiglas hat im Vergleich zu echtem Glas eine viel geringere Masse und ist daher schlechter geeignet.
Sieht echt sauber aus, was du da baust, toll!
Der Lüfter sieht mir auch nach einer guten Wahl aus.
Noch eine Anregung zum Fenster: Überlege dir ob du nicht auf die Schräge verzichtest. Durch die Schräge hat dein Fenster eine geringere durchschnittliche Dämmung -> je geringer der Abstand zwischen den Scheiben desto geringer die Dämmung. Da muss man abwägen ob der Vorteil der Schräge wirklich so groß ist -- die Glasfläche ist im Verhältnis zum Rest des Raumes ja nicht sehr groß.
Hier noch ein Link zum Thema Plexiglas und schräge Scheiben:
http://homerecording.com/bbs/showthread.php?t=277985
Die Option mit einer separaten Innentür ist auch gut. Nimm am besten eine massive Holztür. Damit kannst du nochmal sehr viel rausholen an Dämmung.
Ich hoffe die Investition (und die scheint nach dem was du verbaust erheblich zu sein lohnt sich und der Effekt tritt in der Realität so ein wie du es dir in der Theorie erhoffst!
Das ist das einzig schlimme an so einem Projekt: Du weißt nie WIE GENAU das Endergebnis aussehen wird... du kannst nur versuchen alles zu berücksichtigen, richtig zu rechnen, sorgfältig zu arbeiten und dann nur noch hoffen
Wünsche dir viel Erfolg und auf dass du Weihnachten in deiner Kabine verbringen kannst!
Er hat auch nach Verbundschaumstoff gefragt. Und damit haben einige schon gute Entkopplungsergebnisse erzielt.
Sylomer ist natürlich besser und vor allem genau berechenbar aber auch um ein vielfaches teurer (wenn man es nicht gerade bei Gleisbettarbeiten abstauben kann...)
Hi!
quadratischem Holzrahmen als Boden
quadratisch ist nicht ideal, weil du dann viele gleiche Entfernungen hast, was Raummoden begünstigt. Sprich du bekommst dann einzelne Frequenzen, die stark überbetont werden und den Raumsound matschig machen. Die bekommst du auch mit Absorbern später nur noch schwer in den Griff...
Verbundschaumstoff:
http://www.schaumstoff.com/index.htm?mainfram.htm
Basotext. Die sollen auch sehr gut sein, kosten aber vermutlich
ein mehrfaches der Zelluloseplatten.
Erstens das und zweitens habe ich schon Vergleiche im Netz gefunden, die den Zelluloseplatten mindestens ebenso gute Absorptionseigenschaften bescheinigt:
http://allabout-hifi.magnetofon.de/index.php?topic=429.0
...so watt hier war gemeint:
http://www.homatherm.com/produ…-daemmmatten/flexclR.html
Hi,
sind ja mal wieder tolle Bilder und Zeichnungen -- Respekt!
mit welchem absorbierenden Material ich die Lüftungskanäle von innen auskleide,
damit der Schall viel Gelegenheit bekommt, sich über die Strecke abzubauen. Filz? Molton? Noppenschaum?
Zelluloseplatten -> keine potentielle Gesundheitsgefährdung wie bei Mineralwolle und sehr gute Absorptionseigenschaften.
Allerdings scheint mir das gewählte Lüfterdesign nicht überdimensioniert zu sein. Es sieht m. M. nach eher danach aus, als ob du damit einen Schwachpunkt einbaust:
Jeweils am Lüftungseinlass und -auslass schwächst du deinen Wandaufbau deutlich, weil du nur noch eine Masseschicht hast!
Die Luft muss dann zwar vollständig durch das Labyrinth aber ein Teil der Schallenergie wird direkt durch die dem Lüftungsloch gegenüberliegende Wand gehen.
Keine Ahnung wie viel das ausmacht. Aber ein Schwachpunkt kann alle ansonsten sehr sorgfältigen Ausführungen zunichte machen.
Sieht ja schon sehr vielversprechend aus bisher, super Arbeit!
Weitere grundsätzliche Herausforderungen bleiben noch die schall-
absorbierenden Zu-/Abluft Führung und die Fensterkonstruktion.
Am besten baust du einen Lüftungskanal innerhalb einer Raumecke innerhalb(!) deiner Kabine und führst diesen im 90°-Winkel nach draußen.
Hier gibt es einen guten Thread zu dem Thema:
http://www.johnlsayers.com/phpBB2/viewtopic.php?f=2&t=11854