Beiträge von noVocals

    Ich hatte mir vor ein paar Jahren mal ein 8000er Tour Custom von einem befreundeten Drummer für's Studio geliehen und kann dir auch nur zu dem Set raten, wenn der Preis stimmt ;) Sehr solide mit rockigem Sound!


    Edit: Die Neuauflage des Tour Custom ist aus Ahorn und rein preislich eher in der Mittelklasse angeordnet... rein von den Fakten her also nicht vergleichbar. Neuauflagen ehemaliger Oberklassesereien in der Mittelklasse scheinen gerade "in" zu sein (siehe TAMA Superstar oder noch viel dreister: Imperialstar!)

    Teppiche an den Wänden absorbieren Höhen und vielleicht noch mittlere Frequenzen wenn du sie mit genügend Abstand (Stichwort: Viertel Wellenlänge) von der Wand montierst. Absorption bedeutet aber nicht, dass sich der Schall in "Luft" bzw. vollständig in Wärme auflöst, sondern, dass er nicht reflektiert wird. Für die Dämmung nach außen bringt das nix. Für die Raumakustik schon, allerdings wird der Raum ohne zusätzliche Bass-Absorber eher dumpf klingen danach.


    Das ist ein sehr komplexes Thema und es gibt kein Standardrezept. Da hilft nur sehr viel lesen. Das Dilemma als Schlagzeuger: Wir erzeugen sehr tiefe Frequenzen und die sind weitaus schwieriger zu dämmen als hohe.


    Bei den Wänden sollte man eine Masse-Luft-Masse-Konstruktion verfolgen. Der Luftzwischenraum wird mit Mineralwolle gedämmt. Das findest du alles in den Links oben. Je mehr Masse und je mehr Luftzwischenraum desto höher ist die Lärmreduktion nach außen und desto tiefer die gedämmten Frequenzen.

    Zitat

    ich will meinen Keller dämmen.


    Was genau verstehst du unter "dämmen"?


    Willst du den Nachhall im Raum bekämpfen, also den Raum innendrin trockener klingen lassen, oder willst du erreichen, dass der Lärm, der nach außen dringt, reduziert wird?
    Für letzteres wirst du mit Matratzen nicht sehr weit kommen. Masse ist hier gefragt.
    Außerdem empfehle ich dir ein Podest, das den Trittschalll dämmt.


    Hier ein paar Links:
    http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=12008
    http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=21236

    Zitat

    Original von Seven
    Leider kann ein Forum manchen nicht soviel geben, wie der Teilnehmer dem Forum (und seinen Mitgliedern) gibt.


    Wer in einem Forum postet allein aus der Motivation heraus, mindestens genauso viel Wissen entnehmen zu können wie er gibt, hat das Prinzip nicht verstanden. Das kann nur funktionieren, wenn das Wissen unter allen Teilnehmern gleichverteilt ist.


    Außerdem erhalten kompetente Member Lob und Anerkennung (Ausnahmen bestätigen die Regel) und ihnen wird ein gewisser Respekt in der Community entgegengebracht. Ich denke, das ist auch für viele Motivation hier zu posten.


    Ich bin relativ neu hier und auch schon mit Bibbelmann beim Thema "Benutz' die Suche" aneinandergeraten. Ich halte die Vorgehensweise den Hinweis auf die Suche um eine kurze Antwort (und wem nicht zu aufwendig auch durch Links) zu bereichern für den besten Kompromiss. Ansonsten finden alle Nachfolger zum gleichen Thema wieder nur "Benutz' die Suche". Ich denke auf diese Weise lässt sich das hier vergrabene Wissen besser vernetzen und die Suche macht auf Dauer glücklicher.


    Gruß
    Roman - ein ansonsten begeisterter Forums-Newbie

    Zitat

    also meine Meinung ist dir lieber als all die Meinungen die da gespeichert sind, und ein viel differenzierteres Meinungsbild geben können?


    Das nicht, aber da du dich schon vielfach kompetent zum Thema Snare geäußert hast, weiß ich was ich auf deine Aussage geben kann!


    Vielen Dank für die ausführliche Soundbeschreibung :) Nun kann man diese auch im Suchergebnis zu "Force 3000 Snare" finden und nicht nur ich hab' was davon!


    Tut mir leid, wenn ich mich bei meiner Frage etwas undeutlich oder zu allgemein ausgedrückt habe. Ich wollte in der Tat wissen, ob es sich bei der Force 3000 Snare evtl. um eine S Class Alternative mit mehr Bauch handeln könnte. Da sie noch härter im Ton ist als meine Tama und von knalligem Charakter wird es das wohl nicht sein.


    Ich suche eher was in Richtung Ayotte Velvet 14"x6". Die hat mich überzeugt ...allerdings nicht vom Preis :(

    Zitat

    Bitte benutz doch einmal die Suche, Alder!


    Wegen Force 3000 Snare meinst du jetzt? Ei, des hann' isch doch gemacht!
    Ergebnis: Von charakterlos bis gute Allroundsnare war alles dabei...
    Ein "Ja" oder "Nein" deinerseits hätte dir Schreibarbeit gespart und mir weitergeholfen. Mit Hilfe der Suche konnte ich jedefalls nicht beantworten ob die Force 3000 Snare zu den "Sonor-Sahne-Snares" gehört.


    Prinzipiell habe ich ja nichts gegen "Bitte-Suche-nutzen"-Hinweise, aber die werden so schnell gegeben, dass ich manchmal glaube, dass der Hinweisende beim Versuch eine klare Aussage zu finden selber scheitern würde. Zugegebenermaßen ist das auch nicht immer möglich -- umso sinnvoller scheint mir eine aussagekräftige Antwort als ein Hinweis auf die Suche. OK... wollte ich jetzt aber nicht zum Thema machen!

    DMC:
    Danke für den Tipp mit der Hilite!


    Ich bin nicht zwangsläufig auf Maple festgelegt, habe nur noch keine anderen (Holz-)Snaredrums gehört. Außerdem darf's auch gerne was Gebrauchtes sein.
    Wie sieht's denn mit der Force 3000 Snare aus? Gelten die auch als "Klassiker" oder sind die eher nicht so besonders?!

    Hallo zusammen,


    ich bin auf der Suche nach einer neuen Snare. Zur Zeit spiele ich eine Piccolo (Tama Caskwood) und hätte gern etwas mehr "Bauch" ;)
    Ich war bis jetzt in zwei Läden und habe meine Vorliebe für (sehr) dünne Maple Snares entdeckt :D Konkret hat es mir die Sonor S Class angetan.


    OK, jetzt wird sich manch einer denken: was soll dann dieser Thread?
    Wie gesagt suche ich eine Snare mit "Bauch" und die S Class gibt es nur in 5" Tiefe. Ich würde sie gerne im Vergleich hören mit von der Bauart vergleichbaren Snares in 6"-7" Tiefe. Eine Delite in 6" habe ich schon angespielt aber hat mich jetzt nicht so umgehauen wie die S Class -- denke das liegt an den Verstärkungsringen, weil mit DW All Maple und Tama SC war es das gleiche!
    Natürlich wäre eine Designer bzw. SQ2 mit Maple Light Shell ein guter Vergleich, aber die kostet mal eben locker das Doppelte der S Class. Dann konnte ich noch eine Black Panther (Birdseye Maple) testen aber leider nur in 13"x3,5".


    Um's nochmal auf den Punkt zu bringen: Welche Snares im Preisbereich bis 350 EUR mit dünnem Holzkessel ohne Verstärkungsringe gibt es in 6" Tiefe?


    Danke schon mal für eure Erfahrungen und Anspieltipps!

    Wir proben im Heizungskeller unterm Bahnhof.


    Vorteil:
    5 EUR pro Person und Monat. Strom inklusive.


    Nachteil:
    Ein Schlauch von ca 3m Breite und 10m Länge.
    Etwas eng, weil wir nicht die Einzigen sind.
    Während der Schalteröffnungszeiten nicht nutzbar, weil sich die Eingangshalle direkt obendrüber befindet.
    Zugang über eine Treppe, die für Personen über 1,70m gefährlich werden kann.
    Toilette gibt es nur draußen -- die kostet Geld aber dafür kann sie sprechen.
    60km Anfahrt...

    Wenn ich so nachdenke, fällt mir nur eine aber dafür eine große Fehlinvestition im doppelten Sinne ein:
    Ich war vor einigen Jahren der Meinung mein Erspartes in eine zweite 22" Artstar ES Bassdrum stecken zu müssen. Setup war dann 2x 22", 10", 12", 14".
    Nach zwei Auftritten fand' ich, dass es irgendwie doof aussieht mit so wenigen und vor allem kleinen Toms. Transport des Sets war dadurch auch aufwändiger, manchmal sogar unmöglich geworden. Dann ist auch noch die erhoffte wundersame Steigerung meiner Doublebassfähigkeiten seltsamerweise ausgeblieben...
    Resultat: Das Ding fristet seit Jahren sein (bzw. ihr) Dasein in der Hülle irgendwo auf dem Speicher.
    Hätt' mir für das Geld besser ne geile Schnarre gekauft. *Grmpf*

    Zitat

    Original von VIP-Stef
    na ganz simple:en gebrauchtes ist schon benutzt (welch wunder ) und geht dann schneller pudde...


    Das Superstar hier hat immerhin schon 24 Jahre auf dem Buckel und wird so schnell auch nicht pudde gehen... sachgemäße Anwendung vorausgesetzt! ;) Wenn es dir wirklich nur um den Klang geht, halt doch auch mal nach solchen alten "Klassikern" ausschau -- weil klanglich machen die mehr her als ein ELX...

    Ich war in Frankfurt und muss sagen die 110km Anfahrt haben sich echt gelohnt.
    Super Atmosphäre und super Entertainer!
    Am Ende seines Solos gab es eine "kleine Fragerunde" ("Wir sind ja unter uns -- wir können über alles reden") Ich habe ihm die ungemein einfallsreiche Frage gestellt, wann er denn mit dem Schlagzeug spielen angefangen habe und die kurze Antwort lautete: mit 6! Die ausführliche Antwort erzählte den Werdegang und seine "Ausbildung zum Schlagzeuger" bei einem Tanzmucke-Trommler und hat mir die Tränen in die Augen getrieben vor Lachen. Ich sag nur: Funky Shuffle! :D Genial! Dazu noch ein super Groove und eine atemberaubende Doppel-Hihat-Doppelpedal-Wechseltechnik -- ich war/bin begeistert!

    In der aktuellen d&p ist ein Vergleichstest zwischen den Pearl SensiTone-Modellen in 5" Tiefe drin. Auf den Test kann man nicht allzuviel geben, aber auf der beiliegenden CD sind alle 5 Snares in jeweils tiefer und auch hoher Stimmung zu hören. Ich finde, da hat man einen ganz guten Vergleich zwischen Alu, Phosphor Bronze, (Edel-)Stahl und Messing. Am wenigsten "Boing" macht dabei die Alu-Snare. Gefällt mir zusammen mit der Messing am besten. Alu is schön trocken, dafür hat die Messing mehr Bauch.
    Vielleicht kann dir der Vergleich auf CD bei deiner "Ferndiagnose" helfen ;)


    Wenn dir Alu an sich gefällt und du gerne etwas mehr "Knall" und Druck hättest als bei der SensiTone, wären vielleicht die Pearl UltraCast oder die Tico Torres Sig. was, die haben dickere, gegossene Alukessel.


    Nicht ganz so OT: Bist du eigentlich schon bei deiner Setwahl weitergekommen?

    Habe heute einen Testbericht über das Starclassic Bubinga in der drums! september 06 überflogen.
    Fazit: "Fans of big warm drum tones should pick it up"
    oder so ähnlich... ein anderes Statement war, dass sie nichts schlechtes an dem Set finden konnten und den Preis sogar eher günstig für die gebotene Qualität empfinden... aber Tests fallen ja eigentlich nie schlecht aus.
    Ist denn der Modern Drummer da wirklich objektiver? drums! kommt ja auch aus den USA, aber wirklich kritisch schien sie mir beim Überfliegen nicht. Jedenfalls würde ich keine 8,90 EUR dafür hinblättern....


    Ich hoffe ich habe dich jetzt nicht vollends verwirrt, vor allem da ich mich im letzten Post für B/B bzw. Birke ausgesprochen habe, aber ich habe das heute Abend zufällig im Zeitschriftenladen gelesen und es passte gerade so gut...
    Ich würde trotzdem das B/B nehmen :D