Da muss ich mado zustimmen! Es gibt tatsächlich Läden, da bekommst du gute Beratung und eine gute Tasse Kaffee noch dazu! Six & Four ist einer davon, Drumstation in Maintal ebenso. Hängt wohl auch damit zusammen wie sehr der Verkäufer daran interessiert ist, welchen Ruf der Laden hat. Wenn der Verkäufer der Inhaber oder Teilhaber ist, liegt die Wahrscheinlichkeit schon höher
Mit Herrn Drumpower Peine hatte ich leider noch nicht das Vergnügen...
Beiträge von noVocals
-
-
Hi!
Wie nils u.a. schon sagten, muss die Wellenlänge der von dir erzeugten Frequenz gleich der Entfernung zweier Wände des Raumes gewesen sein. Falls die Entfernung Decke-Boden gleich der Entfernung zweier Wände ist, wird das Phänomen noch verstärkt.Bei uns im Proberaum ist mir das schon oft aufgefallen ( hier ist zB der Raumquerschnitt quadratisch), dass bestimmte tiefe Töne des Bassisten oder manchmal auch des Keyboards ein wahnisinniges Dröhnen verursachen, das durch Mark und Bein geht. Sie stechen lautstärkemäßig extrem hervor und der ganze Raum vibriert (und somit auch ich auf dem Drumhocker
Hier noch ein kurzer Artikel über Raummoden:
Wikipedia Moden -
Ich würde das Roland nehmen. Die Roland-Module klingen für mich einfach besser als die Yamaha-Teile (jeweils in der entsprechenden Preisklasse verglichen natürlich). Auf Dauer hast du da mehr von als von einem dritten Becken.
-
Zitat
Original von Metal_Schorsch
Und vor allem bezahle ich für den Namen Mapex ein Stückchen weniger als für den Namen Pearl und das macht die Mapex Oberserien Saturn pro und Orion sehr attraktivdie Orion-Serie fällt da etwas aus dem Rahmen.
Thomann-Preise für 22", 10", 12", 14":Pearl MMX: 2190,- EUR
Sonor Delite: 2199,- EUR
Tama SCM: 2390,- EUR
Mapex Orion: 2299,- EURIch sehe da keine deutlichen Preisunterschiede...
Pearl Masterworks und Sonor SQ2 will ich nicht mit dem Orion vergleichen, weil das Custom Serien sind.Das Saturn bietet in meinen Augen (Ohren) ein super Preis-/Leistungsverhältnis. Das Pro-M ist vom P/L her sogar noch ein Stück besser. Für weniger Geld kann man ein professionell klingendes Schlagzeug einfach nicht bekommen.
-
Bei den Sound Formulas gibt es eine alte und eine neue Serie. Ich kenne nur die neue. Die ist aus der gleichen Legierung wie die Line-Serie. Wie das bei der alten ist, kann ich dir nicht sage.
Zur Unterscheidung: Bei den alten "Sound Formula" ist Schriftzug als Kreis dargestellt.
Bei der "neuen" Sound Formula Serie stehen die beiden Worte gerade übereinander. Außerdem ist das Finish brillanter und die Hämmerung scheint mir ausgeprägter. -
Zitat
Original von leiche
mal ne dumme frage am rande: warum gibt es keine 11" trommeln. wenn es von wegen stimmintervallen keinen sinn macht muss mir einer erklaeren warum dann 15" toms gebaut werden.Das hatte sich Tama auch mal gefragt:
Da gab es sogar ungerade Konfigurationen: 22", 11", 13", 15"
Hat sich scheinbar nicht durchgesetzt... -
Hi!
Hättest du's nicht selbst erwähnt, hätte ich auch zum Meinl Raker Heavy Ride geraten.
Ansonsten kann ich dir ein Paiste 20" Power Ride aus der Sound Formula (gibt's auch nur noch gebraucht) oder Line Serie empfehlen. Schöner heller gut definierter Ping, mit wenig Grundrauschen.
Wenn dir das MB10 von Meinl zu teuer ist, wirst du wahrscheinlich eher mit was Gebrauchtem glücklich werden.
-
-
Mehr davon!
Du scheinst das Thema sehr grundsätzlich und umfassend anzugehen -- gefällt mir! Auch die Alte-Fell-Identifizier-Methode find ich sehr anschaulich erklärt!
Da verzichtet man doch gerne mal auf Stromberg... -
Freut mich, dass euch das Set gefällt!
newbeat: Es ist tatsächlich ein 18er FT. Ich habe alle Kessel nachgemessen, weil ich es selbst nicht glauben konnte...
Ich muss nur nochmal was klarstellen: Ich selber bin weder Eigentümer noch Besitzer dieses Sets. Ich "bearbeite" den Eigentümer nur gerade, dass er das Ding restauriert mit mir zusammen.
Er schwankt allerdings noch, ob er in die Restauration investieren oder es verkaufen soll...
Aber ich muss euch enttäuschen: Im Falle eines Falles zählt weder Alter noch Schönheit, sondern nur die Kohle... das Leben ist hart! -
Ich war dieses Jahr am Samstag auf der Musikmesse und irgendwie etwas enttäuscht... Zum "Testen" kommt man immer schlechter.
Viele große Hersteller stellen ihre Sets auf Podeste mit "Bitte nicht betreten"-Schildern. Ich kann fwdrums Eindruck nur bestätigen, dass hier kein Anspielen gewünscht ist. Schade, aber verständlich: Dieses "Rumgedresche" - und sei es auch nur der Snare im Vorbeigehen ein paar unkontrollierte Singlestrokes zu verpassen - ist unerträglich.
Nun aber mal zum Thema:
Interessant finde ich, dass ein Produkt dein Interesse geweckt hat, auf das du nur nur durch "Heftsche gugge" nicht gekommen wärst! Dann hat sich der Messebesuch meiner Meinung nach gelohnt für dich - und sei es auch nur eine gewisse "Horizonterweiterung" (Bitte nicht falsch verstehen!)Ich bin zB letztes Jahr auf diese Art auf Amedia und Alchemy Becken aufmerksam geworden. Nach Vergleichstests verschiedener Alchemy Becken beim Händler (ermöglicht durch eine wirklich tolle Unterstützung des Istanbul Agop Vertriebs) habe ich mir dann zwei Crashes gekauft.
Dieses Jahr habe ich das Bubinga Set von Kirchhoff und das Set von Odery (den Holznamen konnte ich mir ehrlicherweise nicht merken...) angespielt. Sie standen erstens beide ebenerdig und waren zweitens gut gestimmt. Sie haben mir vom Sound her beide sehr gut gefallen. Der Preisunterschied sind aber Welten (1600 EUR vs 4000 EUR). Du zahlst eben auch für Verarbeitung, Hardware, Exklusivität... deswegen kann ein Force 3007 auch ähnlich gut klingen oder in deinen Ohren sogar besser wie ein wesentlich teureres.
Lange Rede kurzer Sinn: Die Messe eignet sich meiner Meinung nach zum "aufmerksam werden" auf ein Produkt, aber nicht als Grundlage für eine Kaufentscheidung!
-
Hallo zusammen!
Endlich habe ich auch Bilder von den restlichen Kesseln machen können
Es handelt sich tatsächlich um ein echtes "Männerset" mit 24x14 BD, 13x9(?) TT, 14x10 TT (siehe erste Seite) und 18x16 ST! Also laut Newbeats Aussage sind das zum Teil sehr seltene Kessel:Die Kessel bestehen wie ihr vermutet habt aus sechlagiger Buche ohne Verstärkungsringe.
Hier noch ein Bild vom Innern der Bassdrum:Die Kessel sind äußerlich leider schwer in Mitleidenschaft gezogen, vor allem auf der BD muss ein Spannreifen mal über lange Zeit ziemlich böse gescheuert haben...
Die Gratungen konnte ich noch nicht insgesamt beurteilen, da ich das Set nur ca. 10 Min vor der Fahrt auf die MuMe inspizieren konnte
An der BD-Fronseite habe ich sie mir stichprobenartig angeschaut; da sah alles ganz passabel aus. Das Foto davon ist leider zu verschwommen um was erkennen zu können. Auf jeden Fall schien mir die Gratung sehr rund, was aber für damals typisch ist, oder?
Unser Plan sieht so aus, dass wir zunächst alle Hardware polieren, die Gratungen ggfs überholen lassen und neue Felle drauf machen. Habt ihr noch andere Tipps zur Restaurierung?
newbeat: Du beschreibst den Sound deines Teardrops als Rock-tauglich. könntest du ihn noch etwas genauer beschreiben? Ich schätze mal relativ resonant und bassig aufgrund der doch recht dünnen Kessel und wahrscheinlich etwas "dumpf" aufgrund der runden Gratung...?
-
Zitat
Original von maxPhil
noVocals
Was war denn an den HD-Kesseln so besonderes?Ohje... nagel mich jetzt nicht fest, das ist schon über zehn Jahre her
Aber ich versuche mal meinen damaligen Eindruck zu reproduzieren:Die Toms klangen sehr direkt, mit wenig Bauch (wer hätte das gedacht
und dafür umso größerem Attack. Vor allem die Tontechniker hatte es immer sehr gefreut, weil diese Toms wohl sehr einfach zu handlen sind. Der Effekt war immer der gleiche: Zunächst etwas lustig gemacht über die "flachen" Kessel und dann über die PA kam das große Staunen was aus solchen Kesseln "rauskommt".
Der Nachfolger vom Artstar II wurde übrigens ein Troyan mit noch flacheren (ich hoffe meine Erinnerung lässt mich jetzt nicht übertreiben...) Kesseln. Das hat den Effekt noch verstärkt.Die Superstar Hyperdrive Kessel kenne ich allerdings nicht. Nur warum sollte es hier anders sein als bei den beiden genannten Sets?
-
Hi!
Da du die Toms nach eigener Aussage eher kurz und knackig magst, schau dir auch mal die Version mit den Hyperdrive-Kesseln (Test in aktueller Sticks) an. Der Look ist natürlich Geschmackssache...
Ich habe früher mal als Roadie für einen Drummer gearbeitet, der ein Artstar II mit solch kurzen Kesseln spielte. Das war - gerade über PA - der absolute Knaller! -
Zitat
Original von MazeOfParanoiA
WO MAN BeSSEREN SOUND FÜRS GELD KRIEGT!
Welches Set besser is halt.
Damn.Hier noch ein paar Denkanstöße:
1. Wie man in das Drummerforum hineinruft so schallt es heraus
2. Äpfel sind besser als Bananen
3. ergo: Ahorn ist besser als Birke
4. aber: Gretsch ist besser als Premier
5. ohoh... Gleichung nicht lösbar...Du scheinst dich mit dem Thema noch nicht sehr viel auseinander gesetzt zu haben. Stattdessen fragst du sicherheitshalber mal und konsumierst bequem den Input. Selbiger passt dir nicht, weil doch nicht so bequem, also fängst du an rumzublöken..... Was erwartest du eigentlich? Man kann nicht immer sagen X ist besser als Y, so einfach ist die Welt nunmal nicht.
Ein Set mit gutem P/L-Verhältnis? -> Basix Custom... LOL
-
Wow, sieht sehr edel aus! Das KOA-"Brett" hat unheimlich Tiefgang in der Maserung, fast schon 3D-Effekt
Wie klingt diese Snare im Vergleich zu einem reinen Keller-Kessel?
-
Suchbegriff: gretsch and catalina and birch
Anzeigemodus: Treffer als Beiträge anzeigenDa find ich jede Menge....
Edith meint, ich such lieber nach Beiträgen
-
Schöne Idee!
Ich musste spontan auch an BD-Resos denken...
-
Dieses AW16 hat noch keinen USB-Anschluss... leider
Super, vielen dank für Eure Antworten! Vor allem Deine, Simon2, bringt mich echt weiter
Danke auch für den Link für das Manual (auch wenn das noch irgendwo rumfliegen müsste...;-). -
@mkdrumset:
Danke für die schnelle Antwort!Du beschreibst aber genaue die "manuelle" Art von Synchronisation, die ich gerne vermeiden möchte. Mir schwebt eher vor, das AW16 bei der Aufnahme von Cubase über MIDI steuern zu lassen und die später die Synchronisation über einen MIDI-Timecode einfach und genau hinzubekommen...
Soviel zu meiner Vorstellung -- ich hoffe das ist nicht völlig unrealistisch, oder?