Beiträge von noVocals

    Hallo und willkommen!
    Was für ein Instrument spielst du denn außer Drums? (Oder hab' ich das überlesen???)


    Ich gehe auch bei jedem Messebesuch bei den E-Drums vorbei -- weil's einfach Spaß macht darauf zu spielen! Auch wenn man Schlange stehen muss...


    Jedesmal komme ich aber zu der Überzeugung, dass mir die Roland Sets einfach am besten gefallen. Vom Sound her und vom Spielgefühl, und das nicht nur bei den Meshhead-Sets.


    Ich habe dieses Jahr auch das "kleinste" Roland gespielt und bin der Meinung, dass man, wenn man kein Spielzeug will (obwohl -- im Grunde genommen will man das ja schon ;-), ab dem TD-3 einsteigen sollte. Die Möglihckeiten in puncto Sound sind eingeschränkter beim HD-1 und was die Erweiterbarkeit angeht bist du mit höheren Serien auch besser bedient.


    Wenn's was gebrauchtes sein darf, schau auch mal nach einem TD-6. Ein TD-8 oder TD-10 ist natürlich auch nicht zu verachten, aber je nach alter teurer. Letzteres hat zwar schon ein paar Jährchen auf dem Buckel, ist dafür aber eine ganz andere Kategorie als die Einsteigerteile.
    Wenn du nicht dabei bleibst, kannst du ein Gebrauchtes ohne großen Verlust wieder verkaufen, wenn doch, umso besser ;)

    Zitat


    Inwieweit kann sich das auf den Sound auswirken, wenn überhaupt?


    Da gabe es schon einigevon Diskussionen hier im Forum.
    Manche behaupten, Folie würde die Kesselschwingungen stärker dämpfen als Lack und geölte Oberflächen seien nochmals schwingungsneutraler.
    Ich behaupte 90% hören den Unterschied nur, wenn sie ihn auch sehen ;)

    Zitat

    Original von Tweign
    Oh ja klar... den einen Beckenständer nicht vergessen... :P kommen nochmal 30€ oder so... dange Tommler


    Spar' hier nicht an der falschen Stelle sonst kaufst du den doppelt!
    leg' lieber noch etwas drauf und hol dir sowas in der Art:
    http://www.thomann.de/de/pearl_b800w.htm


    Der begleitet dich dann auch die nächsten 10 Jahre...

    Zitat

    Original von Tweign
    Das problem dass ich damit is nur... dass ein Beckenständer fehlt und die 3 T keine Floortom is.. :(
    und das hätt ich schon gern gehabt...


    Auch das Basix Custom gibt es in verschiedenen Konfigurationen...


    Zitat


    Aber da könnt ich doch auch das nehmen oder ?Basix 1
    da is ja ne FT abgebildet...


    Rischtisch!


    Oder das Basix Custom Vintage Rock mit dicker BD und zwei Standtoms...
    http://www.musicworldbrilon.de…=BAS&wid=DRU&artno=238250

    Ich hatte mal ein Paar Vater 5A mit Nylontip aus EINER Papphülse. Einer von den beiden wäre locker als 5B durchgegangen...
    Gut für fette Backbeats und zum Training der linken (schwächeren) Hand ;)
    Aber geärgert hatte mich das schon! Scheint bei Vater häufiger vorzukommen :(

    Dass das Tama Superstar ein gutes Set ist steht außer Frage. Aber warum sollte es soviel besser sein als ein Pearl Vision?
    Die Kessel bestehen bei beiden aus Birke und Linde. Die Vision-Kessel sind etwas dicker und haben keine Gußspannreifen. Was ja nicht zwangsläufig schlechter klingen muss.
    Das I.S.S. ist ist natürlich ein Nachteil gegenüber dem Starcast-System.


    Hat jemand mal die beiden Sets im Vergleich gehört?
    Rein von den "Features" hören die sich nämlich recht ähnlich an ;)

    Hi Cymball,


    ich würde schrittweise vorgehen.


    1. Probespielen und fragen, was oben/nebendran ankommt
    2. Podest bauen. Hier gibt es viele Threads speziell zu Podesten für e-drums.
    3. Nochmal probespielen, vielleicht war das schon ausreichend.
    4. Vergiss Noppenschaum, Teppich, Matratzen etc. -- das dämmt keinen Schall nach außen sondern wirkt sich nur auf die Raumakustik aus. Für dich wird es angenehmer, für deine Nachbarn nicht ;) Styropor bringt nur was zur Wärmedämmung, ist weder als Absorber noch zur Schallisolation geeignet
    5. Falls das Podest nicht ausreicht, würde ich eine Decke aus Gipskartonplatten abhängen. Das ist aber etwas komplizierter -- ich würde sagen: meld dich einfach nochmal, falls das notwendig wird ;)

    Zitat

    Original von zeitlupe
    Die ist sogar schon fertig "isoliert". [...]
    Schaumstoff an der Decke des Raumes, Eierkartons an der Wand und Teppich am Boden reicht leider nicht wirklich aus.



    Hi!


    Das Problem ist, dass die Scheune durch Schaumstoff -- und erst recht durch diese leider oft als Wunderheilmittel angesehenen Eierkartons -- NICHT schallisoliert ist. Wenn du ernsthafte Maßnahmen ergreifen willst, ist das leider mit einem gewissen Aufwand verbunden.
    Wie renttuk schon schrieb ist Masse der Schlüssel zum Erfolg. Und eine sinnvole Wandkonstruktion!


    Kannst dich mal durch folgende Threads wühlen und vor allem auch die darin enthaltenen Links verfolgen... danach hast du eine gute Basis, um eine Lösung für dein Problem anzugehen:


    http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=26347
    http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=26056
    http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=22016
    http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=12008
    http://www.drummerforum.de/forum/thread.php?threadid=21236

    Es ist erschreckend, wie viele sich die Ohren als Teenie oder noch früher mehr oder weniger selbstverschuldet kapputt gemacht haben.


    Ich selber habe auch einen Tinnitus seit ich 16 bin. Die 45 minütige Vorstellung der (dazu auch noch grottenschlechten) Vorgruppe auf einem Metalkonzert hat gereicht, um mir die letzen 12 Jahre ein kontinuierliches Piepsen zu verschaffen.


    Der Grund war meine eigene Eitelkeit keine Ohrenstöpsel zu tragen und die Unschlüssigkeit danach sofort zum Arzt zu gehen. Wenn der Arzt überhaupt noch Chancen hat, dann sofort nachdem man was festgestellt hat.


    Piepsen hatte ich vor diesem Vorfall nach jedem Konzert. Abends im Bett ist mir fast der Kopf weggeflogen, aber spätestens am übernächsten Tag war es verschwunden. Nach diesem Konzert blieb er einfach.


    Ab diesem Zeitpunkt muss man lernen mit dem Tinnitus zu leben. Akzeptieren, dass es nie wieder so sein wird wie vorher, ist der erste Schritt. Das hört sich vielleicht dramatisch an, aber zu dieser Zeit hab ich oft gedacht "hättest du nur.." oder "wie hat sich Stille eigentlich früher angehört?".


    Tagsüber nehme ich den Tinnitus sehr selten bewußt war: Hintergrundgeräusche im Büro (der Vorteil eines lauten Netzteillüfters am PC ;-), das Surren des Kühlschranks etc. reicht aus um den Tnnitus zu "maskieren".


    Abends im Bett wenn alles ruhig ist, höre ich dann das Piepsen. Leise Geräusche in der Nacht (nicht was ihr jetzt wieder denkt ;) werden davon überlagert und sind nur im Hintergrund wahrnehmbar -- "lauschen" fällt also weitestgehend flach, aber das macht man ja eh nicht :D


    Durch Stress, hohen Puls oder nach Proben steigt die Intensität temporär an, so dass ich den Tinnitus auch tagsüber bewußt "wahrnehme". Bis jetzt hat es sich allerdings immer wieder auf "Normallautstärke" eingependelt.


    Ich konnte auch schon der Versuchung nicht widerstehen, Becken und Snares ohne Gehörschutz zu testen. Zehn Minuten testen reicht allerdings, dann tun mir die Ohren weh und das Fiepen danach wird eine längere Zeit wieder lauter. Dazu natürlich die Sorge, dass das nun die neue "Standardlautstärke" bleiben wird...


    Letztlich bleibt nur, den Tinnitus ins Unterbewußtsein zu verdrängen. Das Piepsen verschwindet davon nicht, aber man nimmt es nicht bewußt war und "höhrt" es dann tatsächlich nicht. Das Experiment klappt manchmal so gut, dass man sich freut, dass der Spuk endlich ein Ende hat. Kurze Zeit später wird man dann aber eines Besseren belehrt...



    Warum ich das alles schreibe? Keine Ahnung, vielleicht hilft es ja dem ein oder andern sicht RECHTZEITIG zu schützen oder eben zu akzeptieren, wenn es schon zu spät ist!

    Noppenschaumstoff und Vorhänge etc. bringen etwas für die Raumakustik.
    Sie bringen aber KEINEN Effekt, wenn es um die Schalldämmung des Raumes nach draußen geht! Hier hilft nur Masse und Wände im Masse-Luft-Masse Prinzip.
    Dazu benötigst du in der Regel keinen Schreiner, sondern jemanden der sich mit Trockenbau auskennt, wenn du es nicht selbst machen möchtest. Gipskartonplatten sind hier das Mittel der Wahl, weil sie eine relativ hohe Masse zu einem relativ günstigen Preis bieten.


    Benutze bitte mal die Suchfunktion ("Schalldämmung")- es gibt zu diesem sehr komplexen Thema jede Menge Lesestoff und weiterführende Links.

    Das macht einen Unterschied, weil du mit Abstand zur Wand die maximale Amplitude auch von tieferen Frequenzen triffst (Mit tiefer meine ich tiefer als wenn du den Teppich direkt auf Beton anbringst aber noch lange keine BASSfrequenzen!). Stichwort: Viertelwellenlänge.


    Über die Absorptionskurven verschiedene Materialen habe ich hier schonmal einen Link gepostet. Hab ihn grade nicht zur Hand, aber du solltest ihn über die Suche finden ("Poröse Absorber")


    Edith hat einen Link gefunden, der besser erklärt, warum Abstand zur Wand Sinn macht!
    http://www.hunecke.de/german/infoline/poroese-absorber.htm

    Zitat

    Original von Reed311
    Die Diskussion führt zu nix! Wenn hier nur Schrott rein soll, dann ist es eben so.


    Die Diskussion führt zu nix, wenn jeder so argumentiert wie du: Wer sagt denn, dass hier nur Schrott rein soll?


    Genau so kann man wunderbar aneinander vorbeireden und die Fronten verhärten sich.


    Als jüngstes Beispiel: Kurios fand ich das Cappelle-Set aus Bubinga mit den beiden 24x24 BDs. Ist das vielleicht Schrott?

    Zitat

    ab und zu plumst man deshalb plötzlich nach unten.


    Hehe... da kenne ich! Habe zwar nicht den "Nick" sondern einen K&M mit Rundsitz, der hat das gleiche Gestell.
    Das sorgt dann doch für einen plötzlichen Schockmoment unerwarteter Schwerelosigkeit.... wobei der Aufprall meist unangenehm hart ist :D

    Zitat

    Original von Masterofpuppets
    ...kommt auch darauf an wie laut du deinen MP3 player stellen kannst...wenn er sowieso nur sehr leiste ist bringt dir das alles nix...


    Nochmal: Deine Kopfhörer sollten so gut dämmen, dass du bei "ganz normaler" Lautstärke dazu trommeln kannst. Und das sollte wohl JEDER MP3 Player bringen...


    Ich glaube manche begreifen nicht, was irreparabel bedeutet... X(

    Zitat

    Original von Knobson
    ...die du aber wirklich in den gehörgang steckst [...] weil die auch wenn dus vll sehr laut machen musst einen sehr guten klang haben...


    Aua... da hört sich aber sehr ungesund an! 8o


    Besitzen diese Teile auch eine Schalldämmung oder sind das ganz "normale" Ohrstecker wie man sie noch vom guten alten Walkman zB kennt?
    Wenn nicht, und du die so laut aufdrehen musst, dass das Verhältnis zum Set stimmt tust du deinen Ohren doppelt weh...


    Ich würde hier keine Kompromisse machen -- ein Gehörschaden ist in den meisten Fällen irreparabel.

    Bestell ihn dir doch einfach mal. Wenn es nicht so funktioniert wie du es dir vorstellst, kannst du ja vom Rückgaberecht gebrauch machen. Ich hatte mir damals den vic firth und den AKG MKII bestellt. Verglichen und einen zurückgeschickt.


    Die Dämmung sollte ausreichend sein. Sie dir aber bewusst, dass so ein Kopfhörer (wie die meisten Gehörschutzmaßnahmen) die Höhen stärker dämmt als die Bässe. Der Sound vom Set wird dadurch basslastiger. Das kann als "fetter"= besser oder als "wummern"=schlechter empfunden werden.


    Edit fragt: Warum holst du dir nicht gleich sowas??
    http://www.thomann.de/de/vic_f…ih1_gehoerschutz.htm?sid=


    Oder halt die Big Phones -- sind noch besse aber teurer. Auf solche Kopfhörer bezog sich mein Beitrag. Das andere mit den Ohrhörern drunter halte ich für Gefriemel und unkomfortabel.