Beiträge von drum-maniac

    Hallo Su, BZGL der Hydraulic sache ,es gibt von Evans ein Hydraulic Glass fell das, in der mitte eine dünne Ölschicht hat , damit bekommt man zb, einen schönen sog. Wet sound (70 er jahre) hin.

    Das Video gibt es ja schon ne weile, aber ich sehe es mir immer wieder gerne an, besonders Steve Gadd. Den, finde ich einfach Oberhammer ich habe auch ne ganze weile gebraucht, um mir den Groove von 50 ways to leave your Lover draufzuschaffen die Paradiddle geschichten die der macht sind ganz großes Tennis....

    Moin, kauf die Thomann Remote Hi hat nicht, denn dieses Modell hat keine Füße, die meiner meinung nach, neben den Laufeigenschaften sehr wichtig sind , denn bei intensiven Spiel rutscht das ding sonst nur durch die Gegend. Kauf dir ne Pearl Eliminator Remote Hi-Hat (RH 2000), die hat Füße und sog Cams zur Einstellung des Spielgefühls. Ich benutze die Pearl Hat als main Hi Hat ,und bin damit sehr zufrieden. Auch sehr gut aber wesentlich teurer, ist die DW Remote Hi Hat...

    Moin, hier wurde ja schon alles wichtige gesagt, was mir immer geholfen hat, und es ist immer noch so, ist das Singen von Melodien wozu ich dann getrommelt habe...Oder auch zum Radio spielen, und durch die verschiedenen Sender switchen, da hat man eine große Bandbreite von verschiedenen Stillistiken.

    Holy shit 50 euronen für 1 Std Untericht, ich sollte meine Unterichtsgebühren erhöhen...Ne jetzt mal im ernst,50 euro ist für einen Anfänger sind defenitiv zu viel Kohle. Wenn ein Pro oder Ähnlicher Drummer bei einem Bestimmten Lehrer eine zb, bestimmte Technik lernen will ,dann sind 50 euro OK, aber für einen Beginner. BZGL ,des Lernfortschrittes kann ich nur sagen, Jeder lernt anders, vielleicht brauchst du halt ein wenig länger um sachen zu checken,was nicht schlechter oder besser ist. Letztendlich bist aber du derjenige der sich mit dem vom Lehrer gezeigten sachen beschäftigen muß, und da kommst es halt drauf an, daddel ich nur so rum oder habe ich den Focus auf den Übungen. Ich habe auch schon Schüler abgelehnt, wo ich eine gewisse Ernsthaftigkeit der Materie vermißt habe, denn letzendlich, habe ich auch keine Lust ,dauernd das selbe der Letzten,Stunden wiederholen zu müssen.... Schönen Tag noch...

    Erstmal danke für eure Antworten. Ja, das Open Handed Playing Prinzip kenne ich auch, so spiele ich gerne Jam Sessions aber bei richtigen Gigs spiele ich doch lieber,Cross handed, und habe somit den Tomlauf von rechts nach links und die Hihat auch auf der rechten seite... Schönen Tag noch..

    Hallo Trommelgemeinde, mich würde mal interessieren, wie viele Linkshänder Drummer/innen es hier im Forum gibt.


    Desweiteren würde mich interessieren, wie ihr das handelt bei zb kleinen Festivals, wo alle über dieselbe Backline spielen und das Kit für Rechtshänder ausgelegt ist. Ich habe da schon einige unangenehme Sachen erlebt, besonders von FOH Leuten, die dann panisch auf der Bühne rumsprangen, als ich erstmal alles auseinander gebaut und neu zusammengestellt habe. Oder ganz krass einfach die Auftrittsreihenfolge ändern, ist mir auch schon passiert: anstatt als 3. Act degradiert zum Opener, nur weil der Veranstalter und Techniker meinte, das Umbauen würde sonst den Ablauf der Veranstaltung stören...

    Moin, das Pst5 China ist ganz nett, ich würde dir aber die Paiste New Alpha Chinas empfehlen, das ist ne Sound und Feel mäßig ganz andere Baustelle....Bei ebay gibt es immer wieder mal die Alphas der alten serie im Angebot... schönen Tag noch....

    Moin @ Gerald wie immer sehr detailliert dein bericht, ich verstehe nicht warum du noch nicht vom Sticks magazin, oder Drums & percussion als freier mitarbeiter entdeckt wurdest. Macht spaß deine berichte zu lesen. Ich bin nächste woche in Hannover dann werde ich mal bei PPC vorbeischauen, und mal ein Dixon testen, brauche ja immer noch ein neues Schüler kit...Schönen Tag noch.

    Moin, erstmal sehr konsquent, auf das Drummerforum aufmerksam geworden, und erstmal ein Drum-Kit gekauft. BZGL Selbststudium hast du hier schon ein sehr gutes portal gefunden, überhaupt ist das internet ein guter Lehrer. Du solltest, dir am Anfang eine gute Technik zulegen, denn um so besser du die beherscht um so vielfältiger ist dann später dein musikalischer Ausdruck. Mit Technik meine ich nicht Fischer Technik sondern die sog. Rudiments wie zb Single Stroke, Double stroke ,Paradiddle ( single, double, Triple ,diddle etc). Auch nicht von nachteil ist es sich mit den verschiedenen Stockhaltungen (Grip) sehr intensiv auseinanderzusetzen (French Grip, Matched Grip, Traditional Grip). das mit den Noten solltest du locker angehen , und dich erstmal mit den häufigsten Noten Werten auseinandersetzen, als da währen


    Viertel Noten
    Achtel
    Achtel Triolen
    Sechzehntel


    Sticking Single Paradiddle RLRR-LRLL
    Double RLRLRR-LRLRLL
    Triple RLRLRLRR-LRLRLRLL
    Paradiddlediddle RLRRLL-LRLLRR


    R= Rechte hand
    L= Linke hand


    so jetzt gehe ich schlafen...

    Moin, ja bei mir in der stadt gibt es auch 2mal in der woche die Möglichkeit einer öffentlichen Jam Session. Das ist eigentlich immer ne gute sache, kann aber auch nach hinten loß gehen, ich habe beides schon erlebt. Das ist halt so wie in einer Band, die Chemie muß stimmen, manchmal ergeben sich darauß aber witzige Konstellationen, wenn zb, ein Reggae sänger mit nem Metal Gitarristen jammt. Die Kontaktpflege ist natürlich auch nicht zu unterschätzen, ich habe durch Jam Sessions schon ne menge guter leute kennengelernt. Ausserdem schult es auch die musikalische Vielseitigkeit. Schönen tag noch..

    Guten Tag ja ich hatte auch mal das problem mit den schmerzen, ich habe dann aber festgestellt das es an meiner Technik liegt, die damals hundsmiserabel war. Dann habe ich mich mal intensiver mit solchen sachen wie Free-Stroke, French Grip, Moeller technik beschäftigt und sehr schnell festgestellt das ich viel zu verkrampft war, und meine finger überhaupt nicht ins spiel gebracht habe. Nun ja letztendlich haben mir diese techniken geholfen schmerzfrei lange und ausdauernd spielen zu können.. Google mal Jim Chapin, Dom Famularo, Jojo Mayer, Claus Hessler...

    Moin, , Luddie dank, deinem Video speziell die stelle mit dem Snarebedreinstimmen, klingt meine bis dato Problemsnare eine Pearl Firecracker 10x5 auf einmal schön crisp und knallig der snareteppich spricht endlich an und klingt nicht so abgewürgt. Bei meiner freefloater geht das ja nicht wegen der Pseudoparallelabhebung, aber bei meiner one piece maple snare, hat das auch bestens funktioniert gerade bei der one piece maple snare war ich doch sehr positiv überascht über das ergebnis. Auf der Resoseite habe ich ein Evans Hazy 500, und auf der Schlagfell seite ein Evans PC Reverse verwendet... Schönen Tag noch..