Beiträge von WayneSchlegel
-
-
Klodeckel gibt´s im Bauhaus. (Einfach nach Herrn Gropius Fragen)
-
Wie Sirom bereits anmerkte.
Einfach mal nach Gehör stimmen.Beim Schreiben nach Gehör klappt es ja auch halbwegs.
-
Wohl eher etwas für Leute mit einer Custom-Leber.
(Bei uns wird hingegen bevorzugt "Groove Juice" gereicht.)
-
früher™ , Damals™
Sehr geil!
Du hast mir erneut den Tag gerettet mit einem deiner Postings.
Auch inhaltlich meine vollste Zustimmung. -
*Neid* - warum hast du Idiot deine Technik verbessert?
SCNR, Philip
You made my day!
-
Edith weckte mich und fragte ob das normal sei, dass dort wo eigentlich eine Stange aus dem Hat-Top guckt, NICHTS ist?
Das ist eine sogenannte Bar Mizvah HiHat.
Auch open handed spülende Agnostiker, so wie meiner einer, dürfen das.
Es bedarf lediglich einer Eisensäge, respektive der Bestellung einer bereits ab Werk beschnittenen HiHat Stange.Edith meint, ich sollte nach dem Genuss mehrerer Wodka/O-Saft nicht mehr im DF posten.
-
Das macht mich wirklich traurig.
Ich ziehe mir jetzt das hier rein --> Steve und Rick und werde dabei die eine oder andere Träne verdrücken.....
Scheisse!
-
Umsonst im Sinne von "Kostenlos" (wohl kaum) oder im Sinne von "Vergeblich"? (möglicherweise)
-
Geniale Idee. Simpel, einfach und effizient. Das da noch keiner drauf gekommen ist.
Gratulation.Das ist mit Verlaub ein alter Hut.
Ich habe schon einige Bassdrums besessen, bei denen das werksseitig so gefertigt war. U.A. bei einem Yamaha Recording Custom aus Japanischer Produktion und ebenso
bei meinem aktuellen (aus den Spätachtzigern stammenden) Tour Custom. Bei den aktuellen Bassdrums von Taye und auch bei kürzlich angelieferten Bassdrums eines S Classix und eines Delite von Sonor konnte ich gleichfalls auf den Spannreifeninnenseiten eine entsprechende "Gratung" bzw. Aussparung ausmachen.
Nützliches Feature, welches bei hochpreisigen Drums zum Standard gehören sollte."Nachrüsten" lässt es sich zweifellos bei jedem Holzspannreifen, auch wenn man nicht mit entsprechdem Werkzeug, gepaart mit handwerklichem Geschick gesegnet sein sollte.
Gerade bei Pearl Bassdrums ist mir das Problem schon häufiger untergekommen. Hat man anders als Nils grad keinen begnadeten Handwerker und/oder Trommelbauer zur hand, tut es auch ein beherzter Einsatz mit Feile und Schmirgelpapier. Etwaiger Wertverlust, gepaart mit stümperhafter Optik kommt dann ggf. beim Weiterverkauf zum Tragen.
Also bei wertigen Sets lieber den Fachmann, respektive die Fachfrau machen lassen. -
.....damit ich die Vox höre und weiss wo ich dran bin ...
Glaub mir, die hört man:
Besonders wenn es deren mehrere sind!
-
Kann dir leider bei deinem Ansinnen nicht so recht weiterhelfen, aber hier ist ein Clip aus seiner Zeit vor MMW.
Wallenstein und Herr Terstappen mit ´nem Pudel auf´m Kopp.
Viel Spaß!
Ich gestehe. Besagte Wallenstein LP befindet sich sogar in meinem Vinyl-Fundus.
-
Wenn schon "Junge Christen", dann doch lieber diese hier -----> Danni, Nanni und Manni
-
das coating in der mitte des fells war innerhalb eines wochenendes mit 2 gigs á 3 stunden ratzeputz weg.
Das Gleiche bei meiner frisch befellten Supraphonic mit Amba Coated. Es waren allerdings 3 Shows á 2 Stunden.
Komischerweise hält hingegen das Coating des Remo Vintage A Fells auf meiner Sensitone seit weit über 10 Shows.
Äusserst eichelartig das!
Da ich z.Zt. nicht mit Besen spiele und sowohl Sound, als auch sonstige Verarbeitung und Haltbarkeit (abgesehen von Coating) nichts zu Wünschen übrig lassen,
bleibe ich der Marke treu.
Ich habe auf meines Snaredrums bereits mit diversen Fellen aus dem Hause Evans und Aquarian experimentiert, bin jedoch derartig fixiert auf Spielgefühl und vor allem Sound
der Remo-Felle, daß ich bisher immer wieder auf selbige zurückgekommen bin.
Langlebigkeit und Verarbeitung hingegen finde ich bei Evans und speziell bei Aquarian wirklich erstklassig und teilweise sogar besser als bei Remo. -
So eine Kacke.
*mitjammer*
-
Das Beste Drumsolo gibt´s genausowenig wie "den besten" Drummer.
Rischtisch!
Trotzdem vielen Dank für den Link zum Huub Janssen Solo. Zu meiner Schande muss ich gestehen ihn bisher noch nicht gekannt zu haben. (Die Dutch Swing College Jazzband kannte ich lediglich vom einigen wenigen Titeln und die waren stilistisch nicht so mein Ding)
An diesem Solo jedoch kann ich mich garnicht satt hören. Nach dem ersten Durchhören war ich erstmal völlig geplättet. Da ist dieses Jahr leider ein weiterer absoluter Gigant an den Trommeln von uns gegangen, der sich locker (!) in der gleichen Liga wie Buddy Rich und ähnlicher "Koniferen" bewegte.
Sein Premier Set mit dem extravaganten Aufbau klingt einfach toll und was da sowohl von der Geschwindigkeit, wie auch von Spielwitz, Dynamik und vom Entertainment her passiert (das Ganze auch noch im Smoking, mit hochgeschlossenem Kragen und Fliege) ringt mir den allergrössten Respekt ab.
In jedem Falle aufsehenerregender als so manches Geholze ganzkörpertätowierter und mit Endorsements zugeballerter Halbaffen, aber das ist lediglich meine ureigenste Meinung. -
-
Schon ziemlich geil.... Ich frage mich ob das wirklich nur zwei gute Mikros in Ohrposition sind oder ob da noch was anderes gemacht wurde...... echt gut gemacht jedenfalls.
In etwa hiermit:Kunstkopf-Aufnahmen sind allerdings nichts wirklich bahnbrechend Neues. Die Technik gibt es bereits ´n paar Jahrzehnte.
-
ICH LIEBE IHN !!!
Einfach geil der Typ!
Mehr sag ich net...!Wann ist es denn soweit?
-