Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    viele Mütter haben hübsche Töchter.


    Ruf' doch einfach mal den Thomann an, der sagt Dir bestimmt gerne, was er Dir für Dein Budget anbieten kann.


    Ehrlich gesagt, halte ich Dein Anliegen in Art und Weise für komisch.


    Die zweite Bass Drum kannst Du schon mal streichen. Bei dem Budget gibt es nur eine.
    Bei dem Preis wird das Gerät sowieso vom Subunternehmer gefertigt. Und die Becken kommen auch aus dem Fernost-Bereich. Wie gesagt, was der Thomann im Angebot hat, wird er verkaufen und das ist dann dem Preis angemessen. Wird sowieso eine Standard-Zusammenstellung von der Stange, da braucht man nicht nach Größen oder solchen Details zu fragen. Gleiches gilt für die Becken.


    Gruß,
    Jürgen


    Heute ist Vollmond.

    Hallo,


    billiger wird es nur, wenn Ihr es selber macht.


    Teurer kann es natürlich immer werden.


    Ich würde einfach noch ein oder zwei weitere Angebote einholen.
    Für "professionell" ist der Betrag aber durchaus preiswert.


    Edith: <entfernt>


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    Nr. 1: ordentlich. Klar. Transparent.
    Nr. 2: klingt wie hinten aus der Waschküche. Die Trommel rettet es. Die Anschläge sind arg dumpf.
    Nr. 3: hell, etwas beissend, transparent, gut brauchbar.
    Nr. 4: klingt auch wie von hinten, Anschläge gut erkennbar, sonst etwas dumpf im Vergleich zu den Kondensatoren. Allerdings etwas wärmer.


    Ich finde das C 1000 gar nicht mal so schlecht, vom Preis-Leistungs-Verhältnis machen dann aber SM 57 und Opus 53 das Rennen,
    das CD 55 würde ich persönlich für diesen Zweck nicht einsetzen wollen.


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    so, jetzt habe ich es mir auch einmal angehört und finde keines gut.
    Dann habe ich gelesen, dass da ein Kunststoffschlegel im Einsatz war. Ok, das erklärt den gar nicht meinem Geschmack entsprechenden Anschlagsgeräusch (knack).


    Nr. 1 klingt relativ modern (poppig),
    Nr. 2 ist tiefer, aber tonnig,
    Nr. 3 ist mittig und ein bisschen farblos,
    Nr. 4 wirkt volumenlos.


    Gut so, da werde ich nicht neidisch. :)


    Wenn mich nicht alles täuscht, sind die Mikros ja eher für das kleinere Budget. Im Zweifel dann wohl am ehesten das AT.


    Mal so generell: gibt es Überlegungen, diese Vergleichstests auszuweiten?
    Ich finde die sehr spannend und es gibt ja noch viel viel mehr Mikrofone, Bass Drums und Schlegel...


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    Zitat

    ein Poster von Paiste rum, indem ein volltattoowierter Arm, ein Paistebecken hält (wurde auf der Musikmesse verschenkt).


    Das ist der Prospekt der neuen Alpha-Serie.
    Ich denke mal, dass Paiste (das Unternehmen) den gerne noch verschicken.
    Ansonsten müsste ich den auch hier im Lager haben.


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    der Preis von 5,5 Tausend beinhaltet bereits die Hardware. Nur die Kessel kommen preiswerter. Nimmt man dann noch eine weniger aufwändige Lackierung und vielleicht auch noch ein preiswerteres Holz kommt man schon in für professionelle Produkte normale Bereiche.


    So ein Eimer wie in meinem Avatar (14"x8", dicke Buche mit Innenfurnier, rot glänzend lackiert, verchromte Beschläge) käme auf 550 €.
    Designer und Artist-Trömmelchen sind da eher teurer.


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    ich bin Rechtshänder und spiele die Hi-Hat (meistens) mit links.
    Ich finde, dass es völlig egal ist, welches Gerät man mit welcher Extremität bedient. Ideal ist es ohnehin, wenn man alles kann. Und da kann es nicht schaden, eben gerade mal die hinterherhinkenden Gliedmaßen langsam aber stetig einem Sondertraining zu unterziehen.


    Grundsätzlich: langsam anfangen, wenn es nicht klappt, erst alles einzeln üben, dann in allen Kombinationen - und immer schön langsam. Erst wenn es langsam gut klingt, das Metronom ein Stückchen weiter stellen ...
    Und alles was nicht klappt, wird noch langsamer geübt.


    Und nach ein paar Wochen klingt es schon ganz anders.


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    da meine Kapelle eigene Stücke spielt, höre ich mir das raus.
    Das, was ich selbst gespielt habe.
    Manchmal überlege ich es mir auch irgendwo, schreibe es auf und spiele es dann.


    Als ich noch in einer Nachspiel-kapelle war, habe ich mir die Lieder angehört und rausgeschrieben, was da zu hören war. Oft habe ich es dann so übernommen, noch öfter aber verändert, insbesondere wenn es zu langweilig war oder auf meinem Gerät nicht sinnvoll umsetzbar war.
    Wenn es nicht deutlich genug zu hören war (miserable alte Aufnahmen), dann habe ich es eben erfunden.


    Von wenigen Sachen habe ich auch Noten da aus Büchern oder Magazinen.


    Gruß,
    Jürgen


    Edith: dieser Beitrag wurde sogar schon 4.339.452.800 mal editiert und zuletzt am 14.09.5021 vor Christus, mannomann ;)

    Hallo,


    ich würde es so machen, wie von scarlet_fade vorgeschlagen: konkreter Abholtermin vereinbaren. Auf andere zu warten ... Godot sollte ja auch mal kommen ...


    Wenn das nicht klappt:
    den Anwalt des Vertrauens damit betrauen. Der weiß wie's geht und kommt auch nicht auf so kreative Ideen wie Telefonate mitzuschneiden (das soll illegal sein, habe ich mir mal sagen lassen, steht da so bei Hausnummer 201 in der StGB-Straße).


    Vielleicht bist Du einfach nur zu nett (meine ich ernst).


    Gruß,
    Jürgen


    Edith: mit den Paragraphen würde ich nur jonglieren, wenn ich auch das Gesetz nennen kann und den Inhalt gelesen und verstanden habe, hier scheinen mir so einige Paragräphchen weniger zutreffend zu sein. Sowas wirkt nicht so professionell. Wenn man nix vom Recht versteht, lieber klares Deutsch anstelle von wirrem Juristendeutsch.

    Hallo,


    wie war jetzt die Frage?


    Ah, und die Antwort:


    1. das Set hat die Tiefen 17, 9, 10, 12.
    Dies ergibt sich aus dem aktuellen Produktkatalog.
    Zutreffend hat dies auch Livingdrummer hier schon ausdrücklich dargestellt.
    Ob nun die Elektropost des Herstellers diesbezüglich mehr oder weniger aufschlussreich ist, kann dann meiner bescheidenen Meinung dahingestellt bleiben, denn die Frage ist beantwortet.


    2. Was Dir ein Händler (ob im Netz oder nicht ist egal) anbietet, hängt vom Händler ab. Grundsätzlich wird Dir ein professioneller Händler jegliche Konfiguration nach Deinem Wunsch bei Sonor bestellen. Lediglich beim Preis wird nicht jeder Wunsch in Erfüllung gehen können.


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    das ist der Grund, warum der Gang zum Händler vor Ort manchmal der bessere Weg ist: da kauft man nicht das, was man auf bunten Bildern sieht, sondern das, was man auchanfassen und hören kann. Und da vergeht einem so manches, was man vorher noch (optisch) schön fand.


    Im Übrigen ging es hier nicht um ein ELX, sondern um ein EX. Und die Farbe war laut Beschreibung ja auch nicht die abgebildete.


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    die Serie wird nicht weiter geführt, deshalb werden die Restposten günstig verkauft.


    Von der Qualität her war es ein Versuch, Profi-Becken unter dem Preis der 2002/Dimensions/Rude-Ebene auf den Markt zu bringen.


    Der Klang ist allerdings eher untypisch für Paiste. Das, was ich gehört habe, war verhältnismäßig leise, nicht so durchdringend. Damit passen sie in gar keine Sparte. So ein Mittelding zwischen Zildjian Avedis und Paiste 2002 vielleicht? Nein, auch nicht wirklich, weil sie viel butteriger sind.


    Offensichtlich war die Käuferschicht zu dünn.
    Für Rock sind die 2002er besser, für Jazz die Traditionals. Die Innovations liegen irgendwo überall dazwischen, wahrscheinlich lief der Absatz deswegen nicht so optimal. Und die Renaissance der 2002er, nun auch noch Giant Beat kam dann auch noch hinzu.


    Der einzig mir bekannte Endorser ist Russ Kunkel.


    Dennoch: es sind zweifelsohne sehr ordentlich klingende Becken zu einem sehr ordentlichen Preis.


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    bertdrum: lieber ein vernünftiges Mikro als zwei unbefriedigende.


    Wenn Deine kleine Trommel nicht unverhältnismäßig leise ist, müsste es mit einer gezielten Positionierung (z. B. auf die Snare Drum gerichtet) mit einem Overhead-Mikrofon funktionieren. Ich hatte dafür bis vor Kurzem ein Gesangsmikrofon verwendet, was ging, aber eben nur "ging". Die Becken waren schon etwas schwammig und für die Bass Drum brauchte ich dann unbedingt noch ein Mikrofon. Jetzt habe ich das M 201 TG und es klingt wesentlich aufgeräumter und sogar die Bass Drum ist noch relativ gut drauf, also mit einem anständigen Mikrofon erreicht man mehr als mit einem Haufen Kompromissen.



    Wenn ich bis zum Wochenende mal wieder meinen Kopfhörer beigeholt habe, werde ich mir das alles auch mal anhören.


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    den großen Prügel gibt es auch von Promark (die haben ihn wahrscheinlich erfunden), der macht viel her, aber steht dann nur als Staubfänger rum.


    Das mit dem Signature-Stick ist eine gute Idee, aber bei VicFirth ist es eben nicht die signature (Unterschrift), sondern eine Druckschrift, die drauf kommt. Das wäre mir zu blöd.


    Die echte Unterschrift auf den Stock zu drucken, wird wohl so aufwändig sein, dass der Preis ein wenig unattraktiv wäre. Für so etwas würde ich aber tatsächlich im Inland forschen, also z. B. die schon erwähnten Ice-Stix oder Rohema.
    Natürlich kann man da auch selbst bastlerisch tätig werden: mit Edding drauf gemalt, trocknen lassen und dann überlackiert, je nach Geschick sieht das dann mehr oder weniger gut aus, wobei da ein bisschen die Überraschung leiden würde.


    DVDs gibt es inzwischen Unmengen. Da fällt die Wahl schwer, angucken beim Instrumentehändler des Vertrauens und klären, was der Junge mag. Nicht jeder steht auf Herrn P.


    Gruß,
    Jürgen