Beiträge von Jürgen K

    Hallo,


    ich finde es hübsch.


    Im Wesentlichen entspricht es dem 3005. Sonor macht da seit 2001 alle zwei Jahre etwas Neues: 3001, 3003, 3005, 3007...
    Die Böckchen sind jetzt anders und es gibt ein paar andere Farben.


    Preislich wird es natürlich knapp werden, denn laut Liste kostet ein Set 1349 € mit SD, BD, 3 Toms und HW-Satz. Extra BD kostet 575 € (22"). Dann sind wir bei 1924 €. Für die Zweit-BD dann noch eine Fußmaschine: 55 €. Dann haben wir Liste 1979 €. Das wird der Händler für rund 1800 herausgeben.


    Hocker, Stöcke, Stocktasche, Koffer ... sind da aber noch nicht dabei.
    Also gut: bei guter Verhandlung bekommst Du den Hocker noch dazu.


    Das wäre nagelneu, sieht gut aus, Nachbestellungen gehen noch zwei Jahre gut, danach Glückssache, damit kann man überall hin, klingt anständig. Jo.


    Auf dem Gebrauchtmarkt gibt es für das Geld natürlich Besseres und das 3005 als Auslaufmodell gäbe es dann schon zweifach (Standard und Fusion-Set kombiniert gäbe zwei HW-Sätze und nur ein identisches Tom, sowie Snare), aber wenn's sein soll, dann soll es so sein. Der Kunde, der zahlt, ist König.


    Gruß,
    Jürgen,
    der ein 3001 hat

    Hallo,


    wenn Du wirklich Ahnung hättest, dann wüsstet Du, wie das gehen könnte. Also das mit der "Fachkraft" hast Du hier eingebracht und damit ein Witzle gemacht.
    Ich habe auch noch keinen guten Handwerker erlebt, der gleich zu heulen anfängt, wenn ein bisschen Gegenwind bläst.


    Und lass' Dir doch mal den Hinweis von matzdrums mal ein bisschen im Gehirn gedeihen.


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    schade.


    Dann nimm' das 14"x11" Tom und lass' den Rest einfach weg.


    Wenn Du so ausführlich beschreibst, wieviele Trommeln in welchen Größen und Qualitäten es für welche Anwendung sein sollen, dann bekommst Du eben entsprechend ausführliche Antworten.


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    da würde ich doch Starclassic Bubinga Omni-Tune in Piano White nehmen:
    2x 24x18 BD, 18x16 FT, 16x16 FT, 15x12 TT, 14x11 TT, 13x10 TT, 12x9 TT, 10x8 TT, 8x7 TT, 14x6,5 SD, dazu acht Octobans, das Gerüst und die restliche harte Ware. Das macht Spaß!


    Gruß,
    Jürgen,
    der es ja nicht bezahlen muss. 8)

    Hallo,


    hab' ich doch schon gesagt: 16x16 :)
    Kastrierte Kessel machen doch keinen Spaß.
    Außerdem ist es bei der Bestellung unproblematischer: da kann Keiner Durchmesser mit Tiefe verwechseln.


    Hast Du Dir mal die zwei Varianten nebeneinander angehört?


    Gruß,
    Jürgen


    P. S.: 8x7 ist ja süß. Trifft man sowas überhaupt?

    Hallo,


    chesterhead schrieb: "Wer demnächst Zildjian spielen will muss sich einer Eignungsprüfung unterziehen. Dann kommt der Zild-Jan vorbeit und guckt was ihr am Becken könnt. Für die meisten wird das leider nur für Stagg oder Doppler reichen."


    Ich halte das für eine gute Lösung, da sparen Einige viel Geld und Sorgen.
    Bekäme ich wenigstens Meinl oder ... vielleicht ... wenn ich gaaanz vieeel übä ... ... Paiste?


    Gruß,
    Jürgen
    nur eine Hi-Hat und ein Swish von Z im Sortiment und das auch noch gebraucht gekauft vor mehr als zehn Jahren

    Hallo,


    ich gerade mal bei meinem 12er Superstar Uralt-Tom nachgesehen und keine Abweichung von mehr als 1 mm feststellen können und da ist die Messungenauigkeit dank Maßband noch nicht berücksichtigt.


    Jede Abweichung vom Optimal führt zwangsläufig dazu, dass das Fell nicht optimal aufgezogen werden kann. Wenn ich am Wochenende Muße habe, werde ich mal meine Chinatrommeln nachmessen.


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    ich habe mich zu dem Thema schon zweimal geäußert.
    Und zwar dort, wo asaraki aufgeführt hat.
    Deshalb schweige ich nun.


    Gruß,
    Jürgen
    ________________________
    Mit oder ohne, das ist hier die Frage.

    Hallo,


    keyhole-Gefahr hin oder her:
    Bei glattem Metall klebe ich Tesa-Film darüber. Der ist sehr glatt (im Gegensatz zu Gaffa) und je nach Anzahl der Wicklungen relativ dünn.
    Wenn das Metall nicht glatt ist, sondern das Gewinde durchgehend ist, was ich selbst bei teuren Sachen schon erlebt habe, dann feile ich das Gewinde eben selbst glatt. Und dann wieder Tesa.
    Irgendwann hatte ich den Tesa dann nochmal mit Edding angemalt, um zu sehen, ob überhaupt eine ernsthafte Berührung stattfindet. Für alle Faulen zur Beruhigung: nee, da passiert tatsächlich nichts oder nicht sehr viel - bei mittel festgeschraubtem oberen Becken. Wenn es zu lose wird, kann ich mir schon vorstellen, das es dann hin und her scheppert und bei sehr langem Gebrauch das übliche 13 mm Loch vergrößert.


    Manchmal muss man ein bisschen verrückt sein.


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    ich finde die Kombination ein wenig merkwürdig, aber ich muss sie ja auch nicht spielen.


    Bei einem 16er Standtom würde ich auch die 16er Tiefe nehmen, sonst kannst Du auch gleich ein Hängetom in 16 nehmen.


    Von 14er Standtoms halte ich persönlich nichts. Ein 14er Tom kann tief klingen, ich selbst missbrauche ein 14x12 Hängetom mit ultratiefer Stimmung, aber irgendwie ist mir das als Standtom zu klein.


    Aber wenn es denn sein soll: 14x14 und 16x16.


    Dass der Unterschied von dem Minihängetom zu den Standtoms dann ziemlich krass ist, willst Du so. Geschmackssache (mich würde es wahnsinnig machen).


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    tschino: gebrochene Schraube (Beckenständer untere Preisklasse), untaugliche Federn in der Klemme (AX) bis heute unverändert, sich selbst lösende Schrauben (FuMa), Dellen durch Anbringung der Klemme an Rohr, gebrochenes Gussteil beim Beckenhalter, sich selbst lösende Schraube beim Hocker, sich selbst lösende Schraube bei der Parallelabhebung, Spiel in der Rasterung der Tomhalterung.


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    ich hatte mal eine alte HH-Maschine, die ich heute gerne wieder hätte. Auch den Doppeltomständer (klein und stabil) vermisse ich sehr. Der Trommelständer (Mercury) ist zwar einstrebig, aber unverwüstlich.
    Auch mit Iron Cobra Rolling Glide und Velo Glide habe ich gute Erfahrungen, wobei ich sogar die wesentlich günstigere RoadPro-HH-Maschine gut finde. Wenn man auch mit drei Beinen leben kann, dann würde ich Letztere ausprobieren. Ich kann nicht garantieren, ob ich blind den Unterschied zur Iron Cobra merken würde.


    Lever und Velo Glide: in der Robustheit sehe ich da keinen Unterschied außer dass weniger Technik auch weniger Anfälligkeit bedeutet. Aber die würde ich einfach nebeneinander testen. Der Preisunterschied ist ja nicht so riesig.


    Die RoadPro-Serie macht mir einen guten Eindruck und zu einer Tama-Kiste passt das doch prima. Und gutes Preis-Leistungs-Verhältnis ist da meiner Meinung nach auch gegeben.


    Pörl als Alternative halte ich für sinnlos, das ist nicht besser, nur mehr Schnickschnack oder weniger Qualität (je nach Preis), insgesamt halte ich Tama für robuster. Bei Pörl finde ich nur das Gerüst überragend. Sonst Mittelmaß. Ist halt Kult.


    Yamaha sieht noch ordentlich aus. Da gibt es vor allem im Leichtbereich interessante Sachen für den Jazzer, der unterwegs ist.


    Basix-HW ist nicht empfehlenswert. Da sind die Trommeln im Mittelklassebereich ganz gut, aber die Hardware bescheiden dagegen.


    Sonor hat im 200er und 400er Bereich Schwächen (Beckenhülsen, Gratungen) ab 600er ohne Tadel.


    DW ist technisch ganz interessant (bei der Pedalerie), aber nicht unbedingt ewig haltbar und preislich weit über der Qualität liegend. Das Hauptgegenargument ist der überhöhte Preis.


    Ich denke, dass man mit der RoadPro-Serie glücklich werden kann.


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    ist doch soweit alles geklärt:


    selbst raushören und aufschreiben für ureigenste Zwecke (üben im stillen Kämmerlein) ist völlig legal.


    Wenn man allerdings meint, seine Ergüsse, die auf denen von anderen beruhen - und da ist der Knackpunkt - zu veröffentlichen, dann hat natürlich der Urheber des ersten Ergusses sich bei dem Urheber der Verwurstelung desselbigen zu beschweren: Schadensersatz, Unterlassung, Beseitigung. Daneben gibt es noch Straftatbestände.


    Solange ich nur meinen eigenen Mist veröffentliche, ist das meine Sache. Wenn ich den Mist von anderen veröffentliche, ist es eben auch Sache der anderen. Und wenn die das nicht wollen, dann ist es so. Eigentlich ganz einfach und logisch, aber für notorische Geizkrägen, die alles umsonst haben wollen, aber bitte mit lebenslanger Garantie, bester Qualität und selbst Geld haben wollen (von wem weshalb eigentlich?) scheinen die Gesetze der Logik nicht zu gelten. Heuschrecken eben.


    Das beliebte Saugen von illegalen Daten im Internetz ist teilweise noch legal und teilweise schon illegal. Ich mag da aber keine Anleitung dazu geben, was noch legal ist, denn ich persönlich halte es für verwerflich.
    Ich klaue auch kein Bier an der Tankstelle und halte manchen Bäcker für einen Künstler und manchen Musiker für einen Handwerker.
    Warum Musik brotlose Kunst sein soll, leuchtet mir nicht ein.


    Warum den Tierarzt bezahlen? Der liebt doch Tiere.
    Warum den Arzt bezahlen? Der macht das doch ehrenhalber.
    Warum die Feuerwehr bezahlen? Bei mir brennt doch nichts.
    Warum Steuern bezahlen? Der verarmte Musiker soll halt Betteln gehen.
    Warum Müllgebühren bezahlen? Ist doch eh nur Scheiße.


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    immer gute Therapie: Metronom gnadenlos auf Minimum stellen und schön langsam von vorne anfangen.


    Ansonsten: ich frage mich gerade, wen es außer einem elaborierten zwangsneurotischem Fachpublikum es interessieren könnte, wie man die Stöcke hält.
    Das Volk will Bumm-Tschak hören und wie das entsteht, ist denen Wurst.
    Oder spielst Du in so einer Show-Tanz-Gruppe, wo manchmal alle das Gleiche machen und so eher die Optik im Vordergrund steht?


    Französisch spiele ich meist nur auf Hi-Hat (L) und Ride (R), ansonsten eher amerikanisch oder auf der Schnarre eher deutsch - eben wie es am besten funktioniert.


    Gruß,
    Jürgen
    _________________________________
    Erlaubt ist, was gefällt

    Hallo,


    das ist kein Quatsch.
    Das Problem ist nicht das Abschreiben oder Kopieren an sich, sondern das Veröffentlichen. Und das Veröffentlichungsrecht gehört nunmal zum Urheberrecht - und das ist gut so.


    Es ist doch traurig genug, dass Mozart völlig verarmt gestorben ist. Heute wäre ihm das als GEMA-Mitglied nicht mehr passiert.


    Gruß,
    Jürgen


    P. S.: und Zeit ist Geld
    Wenn jemand zum Arzt geht um die Zeit des Medizinstudiums zu sparen, muss er auch dafür bezahlen.

    Hallo,


    DTS 675 oder DTS 475 oder die Vorläufermodelle DTS 655AX-6 (145 €) oder DTS 445 (91 €).
    Kurz: S-Class passt auf jeden Doppeltomständer von Sonor außer auf die aus der Designer-Serie, da deren Stift vierkantig statt sechskantig ist. Aber Designer läuft eh aus.


    Gruß,
    Jürgen

    Hallo,


    drummer4life: Soll das eine Aufforderung sein?
    Ich hoffe nicht.


    Die Dazuspiel-CDs sind natürlich auch urheberrechtlich geschützt. Wenn jemand so etwas veröffentlichen will, dann braucht er eine Erlaubnis - und zwar von allen urheberrechtlich Beteiligten.
    Das wären: Komponisten, Texter, Musikverlag, die beteiligten Musiker, der Zeitschriftenverlag (Vollständigkeit ohne Gewähr). Dann wären noch die Beiträge für die GEMA zu regeln.
    Wenn man das stattdessen illegal macht, dann kostet es unter Umständen nicht nur noch mehr Geld, sondern es gibt auch noch ein nettes Strafverfahren dazu.


    Die im Internet zugänglichen Noten sind oft illegal und genauso oft falsch.


    Gruß,
    Jürgen


    P. S.: selber raushören schult das Gehör und ist legal.