Guten Morgen,
bei mir gibt es ja nicht "die" Bass Drum, auf einem Bein kann man ja nicht stehen.
Tatsächlich habe ich zwei Filzstreifen und einer ist auf der 22er Phonic montiert, natürlich unter dem Resonanzfell und das ist ein klares Ambassador, so wie man es "früher gemacht hat.
Aus meiner Sicht dämpft Filz weich und zart. Das klingt für traditionelle Klänge wohlig dumpfig.
Der Hauptnachteil ist, dass so etwas für Tuning-Fans nicht so toll ist, man hat ja dann quasi gar keine Gratung dort, wo der Streifen ist.
Andererseits beweist man damit, dass die ganzen Stimmorgien nach alter Schule vielleicht gar nicht so wichtig sind.
Für moderne Klänge hat man halt das Herrgottsbescheißerle: nein, ich dämpfe nicht, Gaffa - igitt!
Und dann natürlich das PS3. Nee, ist schon klar.
Das habe ich natürlich auch, aber woanders, aktuell auf den SQ2-Hupen. Vorne oder hinten? Ja, beides.
Aus meiner Sicht braucht die Trommel dann keine weitere Dämpfung mehr, aber das ist ja bekanntlich Geschmackssache.
Die Phonic bekam neulich beim Auftritt dagegen zusätzliche Dämpfung.
Da ich Pragmatiker bin und man das Fell sowieso nicht gesehen hat, kam einfach Gaffa drauf.
(Ich verwende nur hochwertiges Klebeband, folglich war das rückstandsfrei nach dem Auftritt entfernbar).
Die alte DLX hat so eine Evans-Kombination, die ziemlich trocken ist. Dazu hat die auch noch ein Loch für den Fall, dass doch mal jemand
noch etwas mehr gerne hätte.
In den Übeeimern (Superstar) liegt rechts eine Babydecke und links Schaumstoff. Rechts klingt besser, mehr himmelblau und zarter, links mehr düster.
Mein Fazit: ich wette, es wird im Blindtest kaum jemand erkennen.
Leute, die das Gras wachsen hören, werden Filzstreifen weicher als Plastestreifen empfinden.
In jedem Fall gilt: erlaubt ist, was gefällt und das kann in jedem Raum anders sein.
Grüße
Jürgen
ärgert sich derzeit wöchentlich zwei Mal über vollgestopfte Trommeln in Proberäumen (klingt wie Altkleidercontainer kurz vor der Leerung)