Beiträge von Gouvi

    Hallo,


    also das Agostini Buch kann ich auch nur empfehlen. Allerdings weiß ich nicht auf welchem Stand du bist und es ist sicher hilfreich noch zusätzliche Übungen zu den jeweiligen Gebieten ranzuziehen, da agostini sehr schnell immer neue Sachen einführt. Er ist glaube ich nach 10-15 seiten bereits bei 16tel sextolen und 32tel, und da hilfts immer noch begleitübungen zum festigen zu haben. Aber sonst habe ich genau auch mit diesem Buch Rythmik lesen gelernt.


    Gruß Gouvi

    Hallo


    Ich habe selbst solch eine Gruppenleitung dieses Jahr an einer Musikhochschule gemacht. Ich selbst habe ein rythmisches Sprechstück gewählt, werde aber eventuell das nächste Mal etwas anderes machen. Wichtig ist vor allem dass man viel dran arbeiten kann, bzw du eine genaue musikalische Vorstellung von dem Stück hast und wie du diese umsetzt.


    Ich habe mein Stück aus einem Schulbuch geholt. Prinzipiell gibt es aber überall was zu finden. Ein Kanon bietet sich oft an, da man dadurch weitere musikalische Gestaltungmöglichkeiten hat. Aber ich habe bei anderen Teilnehmern auch Jazzstück oder 4 Stimmige Chorstücke gesehen.


    Hier noch ein paar Tipps die ich aus eigener Erfahrung, Kritik an meiner Prüfung und Unterhaltung mit Professoren hatte:


    Versuch das Stück nicht auf Teufel komm raus fertig zu bekommen, wichtiger ist, dass du zeigst dass du eine genaue Vorstellung von dem Stück hast und weißt wie du deine musikalischen Ideen umsetzt(die wollen halt sehen, dass du musikalisch arbeiten kannst), egal ob das dann nicht mehr zur "Bühnenreife" reicht von der Zeit her. Desweiteren überleg dir verschieden Methoden wie du das Stück einstudierst. Hilfreich ist es das ganze mal mit einem Laienchor oder Verwandten einzustudieren. Und natürlich musst du das ganze Stück im Schlaf können am Besten :) . Leg dir aber nicht zu viele Routinen bereit, bzw überlege dir schon was du wie löst, aber plane das ganze nicht zu sehr durch. Jede Gruppe ist anders und die Professoren merken, wenn du einstudierte Routinen abspielst, anstatt auf deine Gruppe zu reagieren und individuell zu arbeiten.


    Naja, dass sind so ein paar Dinge die ich beachten würde.


    Hoffe es hilft ein wenig.

    Hallo,


    ich will mein 3 Jahre altes Roland Td9 Kx inclusive Rack verkaufen. Der Zustand ist sehr gut, es wurde sehr selten gespielt und die Meshheads sind alle noch in Top Zustand. Ich weiß jetzt nicht was sich seit dem bei den Sets der Serie getan hat. Was meint ihr was kann man dafür noch verlangen ca?


    Gruß Gouvi

    Hallo,
    Ich bin dringend auf der suche nach einem Proberaum in Saarbrücken. Aufgrund meines Studiums benötige ich einen Raum in dem ich täglich üben kann. Zusätzlich möchte ich dort gern mit einer Band proben. Falls es jemand gibt der einen Raum zu vermieten hat, oder eine Band die einen Raum gerne teilen würde oder zusammen mieten. Meldet euch bei mir. Ich könnte auch ein Schlagzeug stellen. Kontakt: 015141445267 , Gouvmann@googlemail.com

    Hallo,
    wir sind ein Gittarist(20) und ein Schlagzeuger(22), wir suchen eher professionelle Leute mit guter Instrumentenfertigkeit und Musikkenntnissen für ein neues Projekt. Gesucht sind: Bass, Vocals (m) und Keys je nach Stil. Der Musikstil ist dabei sehr offen und soll von den Mitgliedern zusammen beschlossen werden, es sollte aber grob in Richtung Rock/Funk/Alternative gehen. Eventuell kann das ganze anfangs noch etwas mit Cover angereichert werden, aber das Ziel ist die eigene Musik. Nun noch kurz etwas zu uns:


    Gittarist Andre: lange Band/Spielerfahrung, Unterrichtstätigkeit,angestrebtes Gitarrenstudium,Gewinner Robert Johnson Gitarren Award 2011


    Schlagzeuger Andrej: langjährige Band/Spielerfahrung, Unterricht bei Peter Morsch, Andy Gillmann u.a., angestrebtes Musikstudium, Tätigkeit in versch. Bands, Bigband und Combos.


    Proberaum wäre bei Hermeskeil/Nonnweiler verfügbar, aber auch andere möglich im Raum Saarbrücken/Trier, sind mobil. Demo gibts auf Anfrage. Kontaktdaten: Gouvmann@googlemail.com / 015141445267 . Grüße Andre und Andrej

    Das Alesis Io 26 ist ja doch um fast die Hälfte billiger als das Presonus FireStudio. Wie schlägts sich das nieder? In Verarbeitung und Sound? Und gibt es Treiber für Windows 7 für das Alesis?


    Gruß Gouvi

    Hallo,


    Also bekomme ich ein vernünftiges Signal wenn ich direkt in ein Interface gehe? Weil ich habe es so verstanden, dass ein Vorverstärker in Form eines Pults sehr zu empfehlen ist. Ich will das gaze komplett am Pc mischen d.h. Die rohen Signale au den Pc als einzelne Spuren bekommen.

    Hallo,


    Ich habe mich jetzt schon einige Zeit durch viele Threads zum Thema Homerecording und dem Equiqument geschlagen und habe mir auch matzes videos angesehen.


    Mein Homerecording Anwendungsbereich soll wie folgt aussehen:
    Ich möchte in akzeptabler Qualität mein Set (mit 6 Mics mikrofoniert) aufnehmen und am Pc weiterverarbeiten um kleine Soli oder eine Demo aufzunehmen. Dabei soll jedes Mikrofon als einzelne Spur am Pc ankommen und weiterverabeitet werden können.


    Soweit ich richtig gelesen habe , sollte das ganze wie folgt aussehen: Ich komme mit den Mikrofonen über XLR in ein Mischpult und habe genauso viele Ausgänge am Mischpult die das nun verstärkte Signal an ein Interface weitergeben mit ebensovielen Eingängen. Dieses überträgt das Signal dann z.B. per Firewire als einzelne Spuren digital zum Pc wo es verarbeitet werden kann. Bitte korrigiert mich wenn ich das falsch verstanden habe.


    Ich habe nun dieses Teil hier gefunden: Phonix Helix Board FW 12


    Habe ich bei diesem Teil nun Mischpult und Interface in einem d.h. kann ich meine Mics anschließen und bekomme die einzelnen Eingänge als Spuren über Firewire an den Pc?


    Zusätzlich hätte ich noch 2 weitere Fragen dazu:


    1. Bei diesem Board habe ich ja nur 4 Xlr Eingänge. Welche negativen Auswirkungen hätte es soundtechnisch wenn ich weiter Mics per Adapter in die zusätzlichen Klinke Eingänge stecken würde bzw wäre dies überhaupt möglich und falls nicht gäbe es eine alternative mit 2 Xlr Eingängen mehr die nicht gleich das doppelte kostet?


    2. Könnte ich damit auch z.B. seperat noch Gitarren -oder Bass Spuren per Klinke aufnehmen, also als zweites Einsatzgebiet?


    Falls ihr alternativen habt bin ich offen für Vorschläge


    Schon einmal Danke für die Antworten


    Gruß Gouvi

    Hallo df forum,


    ich wollte mal eureMeinung zu 2 democoverstücken die wir mit unserer band "the Gouvernors" aufgenommen haben, hören, bitte um konstruktive kritik, lob oder was auch immer :):
    muse - hysteria
    the kinks - sunny afternoon


    so haben wir aufgenommen: wir haben mit cubase und einem anderne programm( rewaver mk2 glaub ich) gitarren und bass über eine externe soundkarte(gearbox line 6 glaube ich) per klinke aufgenommen(einzelne spuren), ebenso gesang, haben aber ein mikro und eienen verstärker vorgeschaltet. das edrum kam benfalls über die externe soundkarte per klinke rein, der sound wurde aber komplett im set erstellt(td9 kx) kein midi also.


    kurz zu unserer band: wir sind allesamt studenten,oder zivis(2 Sängerinnen,2 gittaristen,ein bassist und meine wenigkeit). Wir haben uns hauptsächlich dem covern von musik abseits des mainstream gewidmet. der stil reicht von rock über funk bis hin zu alternative, von rolling stones über muse bis hin zu aerosmith und arctic monkeys....


    und dann hätte ich sofern es euch nicht zu viel mühe macht eine bitte:


    wir nehmen an einem Wettbewerb teil, der den siegern einen aufritt auf einer größeren veranstaltung in der naheliegenden stadt(Hermeskeil) ermöglicht : wenn ihr also nichts zu tun habt, euch unsere demo vielleicht sogar gefallen hat oder ihr nur nett sein wollt stimmt bite für uns ab indem ihr eine e-mail an: stadtmarketing@hgv-hermeskeil.de (website des wettbewerbs: klicken ) mit dem betreff: "The Gouvernors" . vielen dank

    also ich versuche mal zu erklären:


    ich selber gehe von saarbrücken aus, aber die prüfungsanforderungen sind ähnlich, hier und da wird sich was kleines unterscheiden, am besten nachhalen und einzegespräch abmachen...

    wenn du schlagzeug als hauptfach wählst hast du in meine,m Studiengang (lehramt für realschulen)(der unterschied zum gymnasialen studiengang liegt in der humaneren bewertung bei der prüfung und im studiengang an der geringeren wissenschaftlichkeit der themen) die wahl zwischen orchesterschlagzeug(mit pauken xylophon und do) und jazzschlagzeug (nur set, z.T. mit jazzkombo).
    als 2tes pflichtfach brauchst du klavier: meine lehrin die selber prüferin war, sagte unter 2 1/2 bis 3 jahren ist es sehr schwer es zu schaffen, je nachdem wie man sich reinhängt.
    dann gibt es die theorie: die geht von einfach sachen die musikgeschichte, über schwereres wie harmonische analysen von einfacherern stücken bis hin zu gehörbildung( intervalle hören, rythmen raushören, fehler finden etc...)
    und zu guter letzt kannst du noch ein 3. fach wählen (optional) und damit je nachdem die bewertung positiver machen, ich hab da klarinette geholt weil ichs schon ewig spiele...


    ich würde mir lehrermäßig bei klavier und schlagzeug gute lehrer suchen die im besten fall auch kontakt zu den professoren haben oder erfahrung mit den prüfungen, da sie dir dann am besten sagen könen welche stücke du könenn musst für die prüfungen und ob du bereit bist. du kannst natürlich aber auch dem dozenten auf den leim gehen und den ausquetschen...


    beim hauptfach schlagzeug muss man halt mittelschwer stücke erarbeiten udn diese alleien oder mit eienr jazzkombo der uni zusammen vortragen und vom blatt spielen, es kann auch mal ein"spiel mal nen latinrythmus" kommen. aber frag da genau nach, was erwartet wird, das unterscheidet sich immer. beim klavier kommen einfachere stücke wie bach inventionen dran( müssen aber auch sachen aus anderen epochen sein), aber auch hier: nachhaken!


    auch bei der theorie wäre je nachdem ein kurs an der uni oder in der örtlichen muskschule oder ein therielehrer empfehlenswert...


    und ganz wichtig ist: nicht aufgeben!!! ich selber mache meine prüfung im nächtsne jahr erst udn wenn ich sie nicht schaffe was gut passieren kann auch nochmal später ein 2tes mal, man muss am ball bleiben. Und trage dich an mehreren unis für prüfungen ein, die chancen steigen und du sammelst erfahrung.


    bei weiteren fragen: einfach fragen oder pm an mich.


    Gruß Gouvi

    hallo,


    ein sehr interessantes thema hier, macht echt Spaß zu lesen...


    ich war selber auch mit der Frage des Studiums des Schlagzeugspiels konfrontiert. Ich habe selber viel herumgefragt bei mehr oder weniger professionellen, und bin damals zu dem Schluss gekommen, das ein Studium des Schlagzeug in seiner " reinen " Form, ein immenses finanzielles Risiko in sich birgt, mal ganz abgesehen, von dem hohen anspruch des Studiums im Allgemeinen. Es gehört wie viele schon sagen hier, nicht nur können und davon sehr viel dazu, sondern auch viel Glück udn Beziehungen. Ich habe dann lange darüber nachgedacht und habe eine alternative für mich gefunden: ich beabsichtige nun ein Studium der Musik mit hauptfach schlagzeug (jazz)im bereich lehramt und arbeite bereits 1 1/2 jahre speziell draufhin. auch dieses Studium hat seine tücken, und ich weiß nicht ob ich je die aufnahmeprüfung bestehen werde, aber es bietet eine Alternative, mit der sofern man es schafft ein einigermaßen sicheres berufsfeld hat udn gleichzeitig eine sehr gute ausbildung am instrument und eine sehr gute allgemiene Musikausbildung bekommt. Natürlich bekommt man lange nicht so eine intensive ausbildung am instrument , wie im reinen Instrumentalstudium, und man muss auch was am lehrerberuf haben, aber es ist denke ich eine überlegung wert. Man bleibt beruflich auch mit der Musik verbunden, wird gut am instrument ausgebildet, und kann vielleicht später immer noch über andere wege in die semi professionalität oder gar die professionalität kommen.


    ich weiß selber nicht ob ich je die prüfung bestehen werde, aber ich arbeite daraufhin und sollte ich dann später auch nach dem zweiten anlauf nicht schaffen, werde ich umlenken, die musik zu meinem wichtigsten hobby machen und doch wissen: die 3 jahre hartes arbeiten haben mich nicht zum ziel gebracht, aber mich doch in meinem liebsten hobby ein ganzes stück weitergebracht.


    Gruß gouvi

    Also ich selber baue mein Set immer so auf, das es mir ein optimum an Komfort beim Spielen bietet. Erst danach gucke ich ob es einigermaßen gut von vorne aussieht--->Komfort>Aussehen ;)
    Von den Pieces her nehm ich nur das was ich auch brauche, das heißt bei jazz z.B. TT,FT, BD, 1C,1R, 1HH.
    Beim Rock dann schonmal mehr, aber auch nur wenne es die Lieder die wir spielen verlangen...


    zu den geraden Toms und Becken, also ich stelle die Becken auch eher gerade aber ich habe festegestellt: ich bin viel zu kleinwüchsig für eine 22" BD-----> ich kann also gar keine Toms gerade hängen, mal abgesehen davon dass es für mich angenehmer ist mit gewinkelten Toms zu spielen(sei denn ich schaffe es irgendwie die Toms neben der BD aufzuhängen, was aber wieder meinen Komfortvorstellungen widerspricht)


    Fazit: Was bringt mir das fürs Publikum toll aussehnde Set, wenn ich mich dahinter nicht wohl fühle, ständig mit der Aufstellung kämpfe und mich auch noch verspiel....also gehe ich nur nach einem Trend: meinem!

    Wollte kienen neuen Thread machen, und frage einfach mal:


    ich hab eine Sonor Doppelfußmaschine(die in der preisklasse um 160 €, kein plan wie sie heißt):
    Mir gehe jetzt die vierkantschrauben zum befestigen der querstange flöten (der wahnsinn wie die sich nach und nach verselbständigen :) ) und ich brauch ersatz:
    nun wollte ich fragen obs sowas nicht im z.B. 10er set irgendwo zu bestellen gibt, habe nichts bei ebay, thomann oder musicstore gefunden und über google auch nichts...kan ja nicht sein dass sowas nicht im großen musikhandel zu erstehen ist. hat da jemand was gefunden schon?

    wie hast du es denn ausgehalten 10 jahre nur eine trommel, also snare denk ich mal, zu spielen?
    ich hab ja schon oft gehört dass manche ersteinmal 1-2 jahre nur auf der snare üben und dann umsteigen was ich nicht mal unbedingt für schlecht befinde, aber 10 jahre ? das is heftig, dass du da nicht den spaß verloren hast......alle achtung

    Wahrscheinlich meinte er irgendeine "noch härtere" Unterart des Metals, wie z.B. Metalcore oder Deathmetal, soll ja alles geben....ich blick da auch nicht mehr durch......Das was da heute alles unter Metal läuft ist doch keine Musik mehr sondern nur noch Blastbeat+Grunzen, das hat doch nicht mehr viel mit ordentlichem Metal zu tun....meiner Meinung nach..


    naja demnach muss es wohl dann hauptsache ein große "Schlagwerk Sortiment" mit möglischst vielen "großen Trommeln" und "kleinen Trommeln" und Becken und ramtamtam sein am besten noch mit 10 Meter großem extra verschraubtem Rack...soll ja gut aussehen und hauptsach rumsen. Ob es sich gut anhört ist ja egal, da kann man auch ausgehölte Baumstämme holen....


    also minky: versuch mal weg von den großen megasets mit hauptsach vielen "großen Trommeln" und "kleinen Trommeln" zu kommen und schau dich lieber mal nach ordentlichen etwas kleineren Sets ums mit denen du dann vielleicht später auch mal noch was anderes schön spielen kannst....


    und mehr infos von dir haben wir immer noch nicht.....

    hallo


    du scheinst ja eine äußerst große Preisspanne zu haben.... von einem 333 euro set zu einem 2000 euro Set, da liegt viel dazwischen....(habe leider dein ebay set nicht gefunden aber ich gehe mal davon aus das es ein einsteigerset ist...)


    Für 1800 rum bekämst du glaub ich schon neu ein shellset (3toms+snare+bd) von tama wie das starclassic performer oder dergleichen, da hätteste ein gutes Mittelklasse Set auf jeden Fall. weiß aber halt nicht wie deine ansprüche sind bzw ob dein Budget sich auch noch auf Becken und Fuma und Hardware bezieht.... an deinen Vorschlägen erkenne ich lediglich eine Vorliebe für sagen wir mal Metal......aber ob dann so ein Starclassic Performer da was für dich ist bei deinen hier sehr genau definierten musikalischen ansprüchen ist?....ich weiß nicht.


    ne mal im ernst geb uns mal mehr Informatioenn wie: Klasse des sets, mehr allroundset oder mehr set in eine bestimmte Richtung..., für was willst du das set nutzen,...etc....weil so kann man mit deien Vorschlägen recht wenig anfangen....


    und das joey jordison? hmm, mal abgesehn von der snare die ganz ok ist finde ich das set nicht sonderlich gut( hauptsache zwei bd und groß, und dann auch grad noch recht teuer.....)


    naja ich hoffe du versorgst uns mal mit mehr Infos
    gruß Gouvi

    Also ich hatte die Erfahrung dass das metronom( Clickstation) wenn manns direkt ans Beltpack anschließt zu leise ist, selbst wenn man noch nicht spielt, geschweige denn wenn mann noch alle anderen isntrumente drauf hat... mit dem kleinen Mixer von Yamaha hab ich aber jetzt eine sehr gute und angenehme Lautsärke...

    hab bei den SF 5 ebenfalls das Problem, das sie sehr leicht sowohl bei den Schaumstoff als auch bei den Lamellen dingern herausrutschen...
    Jetzt mal meine Frage an Thilo: hast du deinem Akustiker die sf-5 gegeben und der hat sie dann extra dafür anfertigen lassen? oder wie hast du das gemacht? weil ich habe auch extra angepasste vom Akustiker, aber die sind soweit ich weiß nicht von Elacin(die Filter sehen ähnlich aus,aber die Plastik sieht auf den Bildern irgendwie anders aus als bei mir...) und passen in der Ausführung nicht auf die sf-5...

    Noch ne kleine Zusatzfrage: ich würde gern die gesangsanlage über das beltpack und die inear haben(ganznormaler gesangsverstärker + 2boxen) kann ich mit dem signal jetzt in meinen Mixer und von da in das beltpack oder bleibt das signal durch den mixer trotzdem verstärkt sodass es mir dann die Hörer weghaut?