Beiträge von Nikkelklaus

    Kann nicht genau sagen, was ein Set insgesamt kosten soll. Habe letztes Jahr eine sehr schöne Sonorlite Snare (Zustand 2+) für ca. 250 Euro erstanden. Kein wirkliches Schnäppchen, aber auch kein Draufleger. Kostete neu so um die 800 DMark. Klingt hammerfett (14"X7,25"). Wirklich gutes Gerät, das sich einfach stimmen lässt in alle Tonhöhen, und das ich zu meinem Phonic Plus eine ideale Ergänzung finde. Nur zu empfehlen, allerdings selten zu bekommen.

    Jogenauoso, der Alfons, ähh Alphonze, der soll keine Despektierlichkeiten bekommen, nicht wahr! Der war sehr nett zu mir und hat damals folgendes geschrieben:


    As far as I know, my red Sonor Phonic Plus drum set is still in my garage.
    I've never sold it to anyone. I live in Northridge, California.


    All the best to you and keep practicing. Maybe I'll give you a drum lesson
    whenever I'm back in Germany.


    All the best,
    Alphonse Mouzon\http://www.tenaciousrecords.com/cdcat.html


    Find ich sehr nett von ihm. Aber so sicher klang er nicht, oder?


    Fotos von meinem Set mach ich demnächst, wenn ich eine Digicam bekomme.

    Also, dass es Dave Grohl war, ist ein Fakt, oder? Und dass es ein E-Drum war, verriet er in einem Interview auf MTV, dass ich vor ca. drei Monaten gesehen habe. Mittlerweile spielt er ja schon lange nicht mehr bei Qotsa, also muss das Interview ursprünglich von vor ca. zwei Jahren sein. ich schau mal im Netz, ob ich es irgendwo finden kann, dann linke ich das mal.


    Konnte es selbst nicht glauben, aber er sagt´s halt selbst und warum sollte er sowas erfinden?!

    Ähhh. Na klar Folie, nicht Lackierung. Brainfehler.
    Ok, vielleicht ist ein bisschen schwarz in die Farbe gekommen und es wurde dann einfach so verkauft. Mir soll´s recht sein. Oder sind die kleinen weißen Punkte, die im Gegenlicht schimmern, vielleicht doch was Illegales? :D
    Aber: Woher wusste mein Lehrer von derselben Lackierung bei Alfons und wieso hat er es mir damals so erzählt? Gute Vibrationen für mein Drumset und mich oder was? Dass Mouzon eine Speziallackierung hat, die mit meiner identisch ist, kann als bewiesen gelten. Ik wees nich, ik wees nich...


    Trotzdem Danke, aber dass es das set auch in anderen Farben gab, wusste ich nicht. Gelb????? Buah!

    Mein lieber voodoochild,
    erstmal stime ich dir zu, dass der Sound auf "Songs for the deaf" erste Sahne ist. Und auch sonst hast du übrigens den richtigen Geschmack.
    ABER: 1) das war der geschätzte Dave Grohl und niemand sonst und 2) spielte Dave damals irgendein E-drum, wie er in einem Interview verriet. So schnelle response kriegt man seiner Aussage nach bei einem A-Drum nicht hin, und da hat diese superschnelle Klöppelsau von Grohl wohl recht. Ich als Purist war jedenfalls erstmal geschockt, weil ich alle von diesem Sound und seiner Geilheit und überhaupt Dave und ach vollgenölt und genervt hatte.


    Tja, deshald: erst-doof-aus-der-Wäsche-guck-aber-jetz-alles-besserwiss


    Viele Grüße
    Nikkelklaus


    Ach übrigens: Dieses Kompressorengewäsch ist doch alles Käse! Erstmal einen schönen Originalklang haben und dann kannste irgendein Gesangsmikro nehmen und fertig. So! Ist doch war ;)

    Eine kleine Anekdote: Ich kaufte mein jetziges Sonor Phonic Plus einst von meinem damaligen Schlagzeuglehrer für den Superlachpreis von 400 DM! Noch dazu mit der eher seltenen 20" Bassdrum. Anyway, die Lackierung schien mir etwas ungewöhnlich, da es sich um ein dunkles Rot handelte, welches es in dieser Serie nicht orginal gibt (bevor alle losschreien: ich weiß, das es eine rote Lackierung gab. Die ging aber eher ins helle Rot. Meins ist ein sattes blutrot, ist also ziemlich dunkel, sieht echt scharf aus und ist nicht die handelsübliche Farbe). Nun ist das Ding aber nicht neu foliert oder umlackiert oder so, sondern hat eine orginal Sonor Folierung, wie sie bei den Phonic/phonic Plus der 80er eben üblich war. Mein Lehrer hat mir dann erzählt, der Erstbesitzer vor ihm wäre Alfons Mouzon gewesen und der hätte eben diese Speziallackierung bei Sonor anfertigen lassen. Soweit, so gut, hat ja auch nicht den Preis hochgetrieben.
    Jetzt hatte ich das alles schon wieder vergessen, bis ich diesen Schlagzeuglehrer vor einem Jahr nochmal anrief, weil ich auch auf die zugehörige Snare scharf war (dieses geile 14x8 Teil, ihr wisst schon...) und er es noch rumfliegen hatte (wollte er aber nicht hergeben, da hab ich mir eben eine Sonorlite gekauft, ist eh besser, grmmmph...). Jedenfalls erzählte er mir noch einmal diese Story von meinem Set. Daraufhin recherchierte ich ein bisschen im Netz und tatsächlich sah ich voller Herzklopfen auf einige Photos von Herrn Mouzon mein Schlagzeug mit eben jener Lackierung, die wirklich nicht original Sonor ist.
    Nun denn, ich war nicht treudoof, denn das konnte ich dann doch nicht so recht glauben. Also fand ich die Email-Adresse von Alfons heraus und schrieb ihm nach Amerika. Ich fragte ihn, ob diese Anekdote war sein könne. Prompt schrieb er mir zurück und sagte, dass er davon ausgeht, sein Phonic Plus lagere gemütlich in einer Garage (der Knabe ist heute nicht mehr der jüngste, außerdem spielt er bestimmt was ganz Feines mittlerweile), und ich könne also nicht sein Set haben.


    Ergo: Entweder a) das war alles Mist, was mir erzählt wurde oder
    b) jemand hat Alfons Set geklaut und er weiß es nicht
    oder c) ich verraff hier irgendwas total


    Aber wieso dann diese Farbe? Ich weiß, dass es damals nur Schwarz, dieses Eiterweiß, das schöne Naturmaserungbraun und eben dieses komische Rot gab, aber nicht meines, das viel dunkler ist.


    Weiß jemand die Lösung????
    Merci vom Nikkelklaus

    Absolute Sahne, sehr amtliches Rockset! Spiele 20", 12", 16", trotz "kleiner" Bassdrum aufgrund der längeren Kessel ein Sound wie eine große. Sehr geil und heute in modernen Sets nicht mehr zu bekommen! Allerdings nur für großen Bizeps, da echt schwer. Macht aber viel Spaß und ist unkaputtbar!

    Moinsen,
    was haltet ihr eigentlich von dem alten AKG D12 oder D12e (unterscheidet sich nur durch eingebuaten XLR-Anschluss). Wie klingt das im Vergleich mit moderneren Bassdrummics? Habe verschiedene Seiten im Netz dazu schon gelesen, hätte aber gerne Infos von Benutzern/Besitzern derselben.


    Merci

    Das ist definitv die King Beat. Das Teil ist der absolute Hammer! Spiele selbst eins, nachdem ich es bei einem Kumpel testen konnte. Läuft absolut präzise, lässt sich aufgrund des Hydrauliksystems fein justieren und verlieh meinem rechten Fuß ein neues Spielgefühl. Schönes Feature: "Schwebende" Installation der Bassdrum, also keine direkte Bodenberührung (außer an den Füßen) lässt sich an der Fußmaschine sehr flexibel einstellen. man merkt, dass schon vor 25 Jahren gut nachgedacht wurde.
    Habe das Teil schon ein zweites Mal bei eBay ersteigert, da ich mir irgendwann eine zweite passende Bassdrum zulege und dasselbe Teil dafür wollte.
    Habe beide Male auf eBay einen Spottpreis bezahlt, weil keiner mitgeboten hat. Entweder, ich bin der einzige, der daran Gefallen findet, oder keiner kennt das Ding mehr.
    Ist allerdings ein Riesenpanzer! Vielleicht mag es deshalb keiner mehr. Aber damit kann man auch das leidige Bassdrumverrutschen (wenn man schlechte Füße an derselben hat) verhindern.
    Ich find das teil super und konnte bisher keine moderne Fußmaschine finden, die mich eines Besseren belehren konnte.