Wenn du so vorgehst, wie du es beschreibst, hast du genau genommen vier Ausgänge: Master R, Master L, Sub R und Sub L.
Dennoch sollte es so funktionieren. Hast du Kabel in Master R UND L gesteckt?
Beiträge von boredrummer
-
-
Was willst du denn wissen?
-
Sind die Jungs südlich genug?
-
-
-
Kann es durchs Auswechseln wie im Video gezeigt überhaupt zu irgendwelchen Komplikationen kommen? Ist es möglich,
dass z.B. der Prozessor überfordert sein kann mit der doppelten oder gar mehrfachen Speichergrösse? Spielt das eine Rolle?Gruss
Matthias, ElektronikbanauseIch bin mir fast sicher, dass der verbaute Prozessor nicht schaffen wird den Mehrspeicher zu verwalten.
Ich würde es nicht riskieren. Vielleicht weiss jemand wie Dirk Brand ja näheres. Der kommt mir im persönlichen Gespräch immer sehr ehrlich vorNur mal so als Gedanke, wenn es mit dem Speicherplatz gar nicht mehr geht, würde ich mal drüber nachdenken einen gebrauchten Roland Sampler aus der SP Serie mehr Midi dranzuhängen.
-
Da gebe ich dir natürlich recht.
Bei mir wird es immer dann eng, wenn ich mit Backing Tracks arbeite und so wie in der kommenden Woche mit 3 unterschiedlichen Bands/Projekten unterwegs bin.
Wenn man das Gerät nur für einzel- Sounds nutzt, kommt man gut klar mit 2 GB, da die Files ja kurz sind.Ansonsten ist halt immer wieder löschen und neuladen angesagt, was jetzt der neuen Software sei dank immerhin schneller geht.
Nervig ist es trotzdem.LG
DustinFalls du es nicht eh schon machst:
ich habe neulich alle Clicktracks nochmal gelöscht und als Monovariante neu aufgespielt.
Mehr Tipps zum Speichersparen habe ich leider nicht -
Was schätzt ihr wieviele Einheiten dieses Gerätes mittlerweile verkauft wurden? Roland wird es nicht nötig haben, da etwas zu ändern.
Nicht falsch verstehen, auch ich finde 2GB frech, obwohl ich bisher noch keine Probleme hatte. Meine Vermutung ist aber auch, dass der Prozessor bei mehr als 2GB Speicher noch langsamer wäre, diesen zu verwalten.
Was habt ihr denn so grob an Material auf euern Pads, dass ihr an Grenzen stoßt? -
Ich denke es ist auch etwas Geschmacksache. Ich habe früher jeden Songpart einzeln auf dem SPD-S gehabt und entsprechend gewechselt.
Das hat mich dann doch so gestresst, dass ich dazu übergegangen bin den Song komplett plus Click einfach laufen zu lassen.
Ich bin nicht der Meinung, dass Speicherplatz wichtiger sein sollte, als Komfort beim Gig. -
Hast du denn bereits ein SPD-S?
Wenn nein, würde ich es mit dem SPD-SX und der von A-Man verlinkten Methode machen.
Das funktioniert einwandfrei.Aber du solltest dir noch einmal darüber im Klaren werden, was du genau machen willst. Die Variante Rechner und Alesis io2 bedeutet ja, dass du die Samples auch per Stickschlag abfeuern willst.
Wenn es um reine Backingtracks und Click geht, reicht ein Rechner oder jedes andere Medium, das Stereospuren ausgeben kann. -
Der Nutzen entsteht dem "Zauberer" durch Verkauf seiner DVDs....und immer schön destruktiv bleiben.
Im Ernst, dem Masshoff wird nachgesagt, es sei nichts Neues, was er da macht, dann gehen mit seinen Stimmmethoden Trommeln kaputt und jetzt geht es ihm darum DVDs zu verkaufen.
Natürlich will der Mann Geld verdienen.Ich denke jeder soll selber entscheiden, ob er bereits auf konventionelle Art besser Stimmen kann, weiter auf schlecht gestimmtem Trommeln spielt oder was ganz anderes macht.
Mir geht dieses Zerreden und Mießmachen auf den Zeiger.
Die ursprüngliche Frage ist jedenfalls noch nicht beantwortet.
-
Ich würde es auch einfach probieren.
Ich habe mal 14 und 16" Standtoms mit Purecussion Rims aufgehängt - allerdings auf einen Doppeltomständer.
Die ursprünglichen Aufnahmen für die drei Beine wurden einfach abgeschraubt und die Löcher mit Klebebandstückchen in Wagenfarbe verschlossen. Das konnte man nur sehen, wenn man es wusste
Die Rims liegen hier noch, falls du Interesse hast. -
Es gibt auf YouTube ein Vergleichsvideo mit gefühlten 30 Mics vor und in der Bassdrum.
Darunter auch Klassiker wie das SM58 und 57 und ähnliche eher unübliche Kandidaten für die Kick.Vielleicht kann es jemand verlinken.
-
Moses macht es im Video mit einem SM57 und ich mache es im Proberaum mit einer 57er Kopie.
Einfach machen und ausprobieren. Darum geht es doch hier.Es kommt natürlich immer darauf an, was für einen Sound erzielen möchte. Alle Ergebnisse, die ich bisher von Moses Schneider gehört habe, klangen eher "dreckig".
Überkomprimierung, Verzerrung, etc braucht man für einen cleanen Drumsound nicht. -
Ich würde mir auf jeden Fall auch die Wurst anschauen.
-
Oder, alternativ, das Yamaha DTXM 12 Multipad. Wird sich preislich nicht viel schenken.Dann würde ich mir aber nochmal die Unterschiede anschauen.
Ja, 2GB beim SPD-SX sind nicht viel, aber schon komfortabler
als Yamahas 64Mb.
Eigentlich ist beides frech -
Also,
die Frage kommt ja ungefähr alle 4 Wochen hier oder bei Facebook auf.
Am Ende kommt dabei heraus entweder eine Laptoplösung zu verwenden, das Roland SPD-SX zu kaufen (funktioniert nachweislich sehr gut) oder eine Billigvariante à la Alesis Samplepad zu benutzen.
Da ich über letztere Variante noch keine positiven Berichte gelesen habe, kann ich dazu nichts sagen. -
-
Hi zusammen,
Am Ende der Umfrage gabs die Auswahl, für News zu dem Thema seine E-Mail dazulassen. Alle, die den Newsletter bekommen haben, haben Ihre E-Mail Adresse freiwillig hier angegeben!Auch wenn ich mich daran nicht erinnern kann (was wirklich ohne Wertung gemeint ist), verstehe ich die Aufregung hier auch nicht!!!
-
Oh, da habe ich nicht aufgepasst, ist natürlich Quatsch...