Beiträge von quickpouch

    ich hab mal hier nen link zu unserer bandhomepage auf track4, dort findet ihr ein mp3 unseres songs AUTUMN (live aufgenommen beim 1. newcomerfestival donau-ries, das wir gewonnen haben - yippie 3 tage tonstudio gewonnen). verzeihen müsst ihr am anfang dieses songs den verspieler unseres damaligen aushilfsbassisten, er kannte die songs noch nicht so lang. anhören lohnt sich!!! schreibt mir mal was ihr von dem song haltet, auch was das drumming angeht. man hört zwar nicht viel (scheiß soundqualität), aber naja. jan
    http://www.track4.de/agentur/mp3s/download/13235/Autumn.mp3

    hi leute,
    da ich mich bisher von themen wie backsticking, sticktwirling etc. mehr oder weniger ferngehalten habe, möchte ich jetzt das buch drumstick spinology von steve stockmal (+dvd) kaufen. das problem ist nur dass es das nicht offiziell in deutschland zu kaufen gibt, nur über dubiose zwischenhändler bei amazon.de. hat von euch jemand ne ahnung wo man das sonst noch so herbekommen kann ? thanks - jan

    also hier mal meine erfahrung mit dem click:
    ich habe immer nur dann mit click geübt wenn ich gemerkt habe dass zwischen einzelnen schlägen der hände und füsse (z.B. bei BD-Ostinati und Rudiments darüber) leichte flams vorhanden sind. durch den click lernt man, alle schläge tight aufeinander zu setzen, was das allerwichtigste ist. es gibt drummer, die nur deswegen nicht grooven weil sie ne schlechte bd-technik haben und die kicks zu früh oder zu spät platzieren.
    zum live spielen mit klick muss ich sagen, dass man mit click sehr wohl abgehen kann und es dabei nicht steril klingen muss. in meiner band war bis vor nem halben jahr noch jemand, der drumloops, samples und sounds programmiert hat - der hat mir dann über den sequenzer für jeden song die clicks gebastelt, z.B. wechsel von 6/8 in 7/8. es ist nicht so einfach wenn man tempiwechsel anders interpretiert im anfangstempo auffassen und ins steprecording eingeben muss. wenn man natürlich direkte tempiwechsel festlegen kann, ist die sache einfach. wer das gefühl hat nicht zu grooven oder ständig das timing zu verlieren - dr. click hilft. und zwar genau so (quelle: gavin harrison - rhythmic illusions): einfachen groove spielen, durch permutations den groove so hindrehen dass man den durchlaufenden click als 1(2,3,4) e hört oder als 1(2,3,4)+ oder als 1(2,3,4) a. eine weiter übung ist es den click nicht mehr als irgendein sechzehntel im takt zu hören sondern als achteltriole (tempiwechsel im groove den ihr spielt, click bleibt gleich!!!!). dabei auch wieder alle "stationen" im takt durchgehen (click als erste, zweite, dritte achteltriole hören). greets jan

    ich hatte das vergnügen mit benny in der bigband der berufsfachschule für musik zu spielen (damaliger leiter der popularabteilung : UDO DAHMEN, jetzt: claus hessler), allerdings nicht als drummer sondern als posaunist. jetzt hab ich die posaune fast ganz an den nagel gehängt und mach ein jahr nur vollzeit-drums bei nem lehrer der bei ralph humphrey, joe porcaro, mike shapiro etc. in la gelernt hat. benny hat mich mit seiner persönlichkeit damals schon total fasziniert, und sein drumsolo im cafe zeitlos in dkb werd ich nie vergessen. er hat hat da viel mit sticktricks gemacht und einfach nur gegroovt wie sau. mittlerweile hat er nen deal mit yamaha, box of trix, macht ne workshoptour, hat n interview in sticks, band otterpost (producer: ex-basser von selig), ne eigene dvd "vorschlag", spielt für jerobeam das neue album ein etc. der junge is die zukunft. ich hab was das drumming angeht genau die gleiche herangehensweise: technik ja, aber mit mindestens genauso viel musikalität. wenn benny in eure stadt kommt mit seiner workshoptour, auf JEDEN FALL HINGEHEN! lohnt sich . http://www.bennygreb.de

    man kann aus schweren grooves noch schwierigere basteln, indem man
    - die hihat als grundlage nimmt, die anderen gliedmassen spielen das hihatpattern als echo nach 1 achtel versetzt
    - ebenso die anderen patterns von snare bd becken etc.


    hier mein favorit eines schweren grooves (is nicht wirklich n groove, mehr n solo ostinato).
    rechte hand auf standtom (ähnlich wie bd gestimmt), re/li fuß auf db
    pattern in 6/8, wobei jedes achtel noch in drei triolen aufgeteilt wird(9 gegen2) (reihenfolge orchestrierung: standtom rechte hand, bd rechter fuß, bd linker fuss im loop).
    darüber soliert jetzt die linke hand (polyrhythmisch zur rechten hand, die ja in 6/8 spielt, und zwar in punktierten achteln(2gegen3) und punktierten 16teln(3gegen4))
    tip: die linke hand, die variiert zwischen punktierten achteln und 16teln sollte patterns in z.B. in 5er gruppen (1x punktierte achtel, 2x punktierte sechzehntel, 2x punktierte achtel , 2x punktierte sechzehntel = 5x punktierte achtel) spielen .... denn nach 4x 5ergruppe fällt die rechte mit der linken hand wieder zusammen (rechte hand 15x achtel, linke hand 20 mal punktierte sechzehntel). einfacher is es natürlich die solierende hand in 4er patterns aufzugliedern (z.B. erste zwei punktierte 16tel auf hihat, 3tes auf snare als backbeat, letztes wieder auf hihat = polyrhythmischer groove).


    noch ein groove:
    linker fuß tritt achtel auf hihat, dazu normaler straighter groove, dann metrische modulation (z.B. achtel = punkiertes achtel), d.h. das pattern von bd, sn, ride wird langsamer, aber hihat läuft durch (3 gegen 2 zum rest) im neuen tempo als achteltriolen.
    für den fall dass dass pattern dann noch in doubletime gespielt wird (viertel = achtel) läuft das hihat in vierteltriolen durch (probiert in der doubletime mal versch. drumnbassgrooves aus, klingt saugeil und einfach nur irre mit der ganzen polyrhythmik). ich hoffe ihr versteht was ich meine, is schon n bißchen kenntnis vorausgesetzt aber das werden ja einige besitzen... greets jan

    also hier meine version eines 5/4 - grooves, die ich als grundlage benutzt habe um stickings in 3/4 (1x sticking in 16tel + 1x in 16teltriolen = 5/4) als fills zu üben. ich erklär ihn einfach mal mit worten: achtel auf hihat (rechte hand) laufen durch, bassdrum auf 1, 2+, 3+, snare auf 2, 4e, 5. durch die snare auf 4e erhält der groove seine flüssigkeit, wirkt fasst wie 4/4, bei vielen 5/4 grooves, die eher wie 4/4 mit einem viertel als anhängsel konstruiert sind, fehlt der fluss. also zum groovebauen immer ungewöhnliche gruppierungen verwenden (z.B. bei dem groove oben ist es 1/4, auch mal 2/3, 3/2 - 4/1 ist eher schlecht)

    hab den typen vor zwei jahren bei rock am see gesehen. er hats schon drauf, spielt viele lineardrumminggrooves und so funkzeugs mit teilweise sehr komplexen ridefiguren und geilen fills. war aber bei rock am see sehr untight (v.a. bei den fills von smooth criminal, da hats die ganze band fast rausgehauen weil er so gehetzt hat).

    ich hab früher oft im unterricht dante agostinis sightreadingbücher interpretieren müssen bzw. dürfen, aber selbst nie eins besessen. könnt ihr mir mal die besten ausgaben mit vollem namen nennen? (z.B. Solfege rhythmique no.1 etc.). hab nämlich keinen plan welche ich mir kaufen soll, die auswahl ist gross. thanks

    so... noch mal zum doublebassspielen versus groove: für mich besteht ein geiler groove nicht aus vielen noten sondern eben aus vielen PAUSEN (bzw. ghostnotes).
    beispiele: rosanna groove von jeff porcaro bei toto (halftime-shuffle), steve gadd (spielt auch viele paradiddle-ghostnotes) etc. entscheidend ist dass alles genau auf bzw. meistens hinter den punkt gespielt ist und der unterschied zwischen ghostnote und akzent immens ist (pp - ff), was david garibaldi mit dem two sound level-konzept meint.
    sobald man doublebass in nen groove einbaut, fließt er zwar schön, aber der groove fehlt.
    oder hat bei trommelmatzes solo irgendeiner angefangen mit dem arsch zu wackeln? in trommelmatzes solo kommt so´n steve gadd-liker groove vor, aber der is eben "sharp" (nach vorne) und nicht "flat" (laid back) gespielt.
    deswegen find ich auch mike portnoys solos so überflüssig. den möchte ich mal mit nem kit aus zwei toms, snare, bass, crash, hihat und ride solieren sehen...
    buchtip zum grooven: david garibaldi - future sounds
    anhörtip: tower of power - what is hip (workshop drums zum song auf http://www.online-clinics.de/drums/001.html)

    so jetzt mal mein kommentar zu dem ganzen trommelfatze - zeugs:
    DU GROOVST NICHT, ALDER!!
    bei dir is alles so hektisch, daran würde ich mal arbeiten. chops sind natürlich toll, aber feeling & phrasing sind bedeutend wichtiger. ich empfehl dir mal doch schlagzeugunterricht zu nehmen, bringt echt was. und zwar nach dem schema: jedes halbe jahr nen neuen lehrer, und du wirst merken wie sich das auf dein spiel auswirkt.
    und jetzt noch was zu springtide:
    nur zwei worte: nicht eigenständig
    video zu i believe: peinlich
    ich will dich echt nicht anpissen, soll nur konstruktive kritik sein. mit freundlichen drummergrüssen - jan

    hab leider keine ahnung wie ich von minidisc auf pc bzw mp3 umwandeln kann... sonst gerne. mein favourite ist über das obige ostinato alle meine entchen weil darin sowas wie ein echo (schwimmen auf dem see, schwimmen auf dem see = 6 taktiger ablauf, viertel in a m e = achtel in ostinato-pattern) vorkommt und somit bei der zweiten strophe das pattern von der mitte aus startet. is nicht ganz einfach aber macht sinn, oder ?

    hat sich n bißchen was verschoben... is aber kein problem, ihr seid ja alle fit. einfach die jedem x (= 16tel das r oder l zuordnen der reihenfolge nach und dann die groupings (5,7,4,2) festlegen.

    da ich denke dass vielen dass sture üben nach schema f mittlerweile zum hals raushängt hier n paar anstösse :
    wer sich schon mal mit gary chesters new breed auseinandergesetzt hat wird bemerkt haben dass für unabhängigkeit das singen + drumming ne wichtige rolle spielt.
    also hier mein rezept:
    MAN SPIELT MIT BEIDEN HÄNDEN UND FÜSSEN JEWEILS OSTINATI (z.B. Hände 7/16 sticking + füsse 5/16 und das ganze in 4/4:
    Hände:
    r l l r r l l r l l r r l l r l l r r l l r l l r r l l r l r l
    x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x
    -----7------- --------7--- --------7---- -------7----- ---4----
    Füsse:
    r l r l l r l r l l r l r l l r l r l l r l r l l r l r l l r l
    x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x
    ----5--- -----5--- ----5---- -----5--- -----5--- ----5---- --2-


    und jetzt kommt das beste:
    ÜBER DIESES PATTERN SINGT IHR JETZT KINDERLIEDER AUS DEM GROSSEN DEUTSCHEN LIEDERBUCH, MACHT UNGEHEUER SPASS. also viel spass damit...

    hi leute
    da ich vorhabe ab herbst das intensivstudium propro drums an der future music school zu machen, wollte ich mal wissen ob jemand von euch schon dort war oder was drüber gehört hat da die informationen die man über die hp und infosheet bekommt nicht so gut sind wie die aus erster hand. also falls jemand dazu was zu sagen hat, please tell me