Beiträge von Take Five

    Abend!


    Meine Tromsa-Snare (wohl 60s) litt unter Folitis (die lustige Glitzerfolie löste sich ein wenig) und meine 50s Sonor-BD wartet im Adamskostüm auf ein neues Kleid.


    Zwei Möglichkeiten:


    Entfoliert lassen und ölen/wachsen oder neue Folie druff.


    Bei der Tromsa Snare (14" 5") kam unter der Folie leider nur ein wenig ansehnliches Holz (keine Ahnung was das ist, Birke??) zum Vorschein, und bei der 50s BD (20") zwar eine recht schön gemaserte Buche, aber ein Schwachmat hatte mal einen dreifach-Tomhalter mit ganz komischen Maßen (1,7 cm Innendurchmesser) draufgemacht und wohl mit Hammer und Meißel die zwei anderen Löcher im Kessel gestemmt! AUA!!


    Also doch Folie drauf auf die BD. Muss mal sparen um mir das leisten zu können.


    Jetzt zum Thema:


    Bei der Snare dachte ich mir, ich probier mal dieses Echtholz-Aufbügel-Funier aus dem Baumarkt (hatte ich noch daheim, kostete damals 19 Mark).


    Gesagt getan..... Aufbügeln ist ein Scheiß. Es ist unmöglich, damit ein gutes Ergebnis zu erzielen.
    Problem auch: der extrem dünne Kessel der Snare hat durch all die Jahre hindurch wohl schon ein wenig gelitten und ist so richtig rund nicht mehr. Also hab ichs mal mit dem Funier und Holzleim probiert und ca. 30 Wäscheklammern. Und siehe da, es geht. Ich hab das Funier in zwei Streifen geteilt, weil einmal ganz rum auf einen Schlag unmenschlich und unmachbar ist. Der Holzleim (Ponal) hat den Vorteil richtig hart zu werden (dämpft weniger).


    Anschließend werde ich das Echtholzfunier noch ölen. Mal sehen!


    Bis denne,


    Take Five!

    Hallo CozzyP,


    das Problem hat ich anfangs auch. Ich bin schier wahnsinnig geworden. Aber es gibt Abhilfe:


    Geh mal in das Setup deines DVD-Blayaaaas:


    dann Video oder Video-Ausgang und diesen dann auf RGB schalten.


    Das hat bei mir geholfen!


    Übrigens habe einen Pioneer DVD Uscherich!


    Gruss,


    Take Five!

    So wie alle Schwachmaten dieser Erde sollte man auch diese einfach ignorieren!


    Wenn wir uns jetzt von geistigem Durchfall dieser Fasson beeindrucken lassen, dann sind wir doch selber Schuld, oder nicht?


    Ob Bush, Schröder oder wie sie alle heissen, meiner Meinung nach haben die alle eine Profilneurose und gehören therapiert!


    Ganz entspannt in München,


    Take Five

    Ja so war das damals! Rotes Muscle-Shirt und drunter kamen die Rückenhaare zum Vorschein!


    Cool auch die Phrasierung, vor allem bei den Gitarren! Ich vermisse die 80er ....... n i c h t.


    Ich denke, wenn man die Serie heute drehen würde, dann würde man auch mehr darauf achten, die Technik der Drummer besser ins Bild zu holen. Ich kann nämlich auf die Super8 Bilder aus dem Urwald (bei dieser komischen Urwald-Suite) echt verzichten. Sonst schau ich mir eine dieser Reisesendungen auf Vox an!


    Klasse auch, wie sie das Percussionset bei einem anderen Lied (ohne Percussion) mal eben mit Baumarktfolie abgehängt haben und von unten mit einem rosa Scheinwerfer illuminiert haben.


    @Maurice


    lustig, dass Du die Sportfreunde zitierst. Peter hat früher ja eigentlich Schlagzeug gespielt. Das mit der Gitarre haben wir ihm leider nicht ausreden können. :P

    Servaas,


    ich hab mir letzte Woche die Superdrumming DVD Part I von Pete York bei Amazon bestellt. Damals Ende der 80er (Mann is dat lange her) hab ich die 1 und die 2 Staffel noch vor der Glotze verfolgt und per Video mitgeschnitten. Wie es nunmal so ist, ist das Band im Laufe der Jahre irgendwie verschütt und der Videorekorder kaputt gegangen.


    Gestern also ist die DVD aufgeschlagen! Schnell ein Tegernsee Hell aufgemacht und auf die Couch geflegelt und ab dafür.


    Das Menu der DVD ist eher bescheiden. Am Anfang war ich erstmal verwirrt, welchen Menüpunkt ich wählen muss, um auf die Lieder zu kommen. Sehr nett ist allerdings die Einführung von Pete York zu der CD, einmal auf englisch und einmal auf deutsch.


    Pete schafft es wirklich 8 Minuten ohne Stotterer oder viele Ähhhhs (kann sich unsere Politikerriege mal was von abschneiden) flüssig zu sprechen. Vor allem sehr informativ.


    Die erste Staffel wurde ja in einer alten Kirche in Ulm gedreht. Höhepunkt sicherlich das Duell zwischen Simon Phillips und Louie Bellson.


    Eher enttäuschend find ich den Auftritt von Ian Paice. Der hat mir Live in der Olympia-Halle mit Purple vor zwei Jahren (oder war das vor einem Jahr???) bei der Aufführung des klassischen Stückes von Lord besser gefallen, und das trotz Sehnenscheidenentzündung!


    Ganz schlimm jedoch die restliche Instrumentierung: fiese Synthiesounds der 80er und dann diese Gitarre! AuA!


    Staffel II war damals mein Favorit. Auch gestern fand ich Staffel II deutlich ansprechender. Auch hier gilt leider: ganz schlimme Synthiesounds und die Gitarre bei "Maria" ist einfach nur eine Katastrophe! Aber die echte Hammond C3, bedient von Hardin oder Lord macht das wieder wett. Leider wurde mein Lieblingslied (Titel hab ich nach all den Jahren vergessen) mit Hardin einfach weggelassen.


    Schlimm fand ich auch die E-Drums von Brudford. Es hat sich doch einiges getan in all den Jahren!


    Die 2. DVD, "The Making of" ist eine ehemalige Sendung des SDR und erinnert mich doch sehr an die "Lach- und Sachgeschichten", nur das es eher langweilig und zum einschlafen ist. Ganz krass danach die Werbung der Firma InAkusitk für ihre Kabelware. Eine echte Lachgeschichte!



    Alles in allem ein Stück Musik-Zeitgeschichte. Ob ich mir diese DVD noch öfter an lauschigen Abend reinziehen werde bleibt jedoch dahingestellt!


    Gruss,


    Take Five

    Gestern hab ich endlich die Zeit gefunden, die von mir ersteigerten Ufip Ritmo Becken (14" HH, 16" Bounce-Ride) auf meine HH-Maschine zu schnallen und zusammen mit dem Set unseres Drummers anzuspielen.


    Und.....


    Es war grausam! Topfdeckel klingen gut im Vergleich! Echt schlimm. Die HH hat zwar ein rauchiges Chack gemacht, aber mit den Sticks gespielt war es eine Katastrophe. Einfach nur schlimm. Das Bounce-Ride war auch einfach nur schlimm.


    Dagegen haben die 505 HH unseres Drummers wie Gold geklungen.


    Also; Vorsicht mit Ufip Ritmo!


    Gruss,


    Take Five!

    Hallo,


    im Zuge meiner Ufip-Ritmo Experience hab ich mich mal umgehört was an ungleichgroßen Hihats dran ist und folgendes by den Cymbalholics gefunden:


    "Lastly on to the idea of smaller top hat cymbals.
    I do this when I play jazz. I normally play a set of 14" Newbeats for my rock/fusion/pop stuff. But when I want a more soft,darker,sloshyer tone for my jazz stuff, I just put the top Newbeat on the bottom and use a 13" very thin 50's era cymbal on top. This combo works very very well. I get perfect contact between the hats due to the smaller one on top, which gives me a great foot and stick chick sounds. And I can get several stick sounds by playing the top cymbal, or playing the edge of the bottom, or both at the same time. There are several other ways to play them but I wont get into those. I think this would work with any smaller thin K(A) cymbal.


    A big part of the sound is a very thin top. The other point I would like to make is to make sure you keep your top hat loose, don't clamp it down like many drummers do, it really hinders the sound and your control."


    und


    "one thing relevant to what one of the other posts said is that i recently went to a bosphorus dealer for a pair of 13" hats, and after trying all 14 pairs he had (!), i chose my favourite pair, only to find when i got home that they were mismatched, and that the lower hat was couple of cm bigger all the way round. i even went back to the shop, because i presumed that they guy had mixed them up, but I picked exactly the same mis-matched pair out again blind folded....the ears don' lie! "



    Ich bin wirklich schon mal sehr gespannt wie die Hats klingen. Muss sie immer noch ausprobieren!


    Gruss,


    Take Five

    Tach!


    Ich wollte mal eure Meinung hören zum Thema Tom nicht auf der BD montiert, sondern auf eigenem Tom-Stativ. Gibt es die irgendwelche Nachteile??


    Ich frag deswegen, weil bei meiner 20" Sonor die Tomhalterung eine ganz fiese nachträgliche Konstruktion mit 3! Löchern ist und ein Idiotenmass von 1,7 cm Durchmesser besitzt. Der original Sonor-Tomarm passt da nicht rein. Eine andere Halterung draufbauen ist mit viel Arbeit verbunden, weil der Typ, der die "neue" Halterung angebracht hat natürlich noch zwei Extralöcher gebohrt hat! An sich nicht wild, aber das zu reparieren/kaschieren......


    Also dachte ich daran, die 13" auf einem Stativ zu montieren, vielleicht gibt es ja eins, dass gleichzeitig noch ein Crash hält??


    Bin gespannt auf eure Meinungen zu dem Thema!


    Take Five!

    Ich hab schon zugeschlagen!


    Die Kiste schlägt wohl Ende der Woche bei mir auf. Ich werde berichten!


    Tja, der Ständer für 11,40 wäre mir ja auch lieber gewesen!!


    Danke für eure Hilfe!



    Take Five!

    Hallo!


    Also hab dem Verkäufer eine email geschickt und entweder Minderung (45 Teuro) oder Rücktritt vom Vertrag angedroht.


    Er hat zurückgeschrieben, dass er 2 Jahre die ungleich große HH gespielt hat (hätte ihn nie gestört) und den Riss im Bounce-Ride (wirklich 16") nicht bemerkt hätte, aber ich soll ihm die Sachen zurückschicken und er überweist dann die Kohle.


    Das überleg ich mir jetzt ernsthaft. Ich hab leider noch keine Zeit gehabt die Becken anzutesten.


    Ein wenig Angst hab ich schon ihm die Becken zu schicken, nicht das ich am Schluss ohne was dasteh!


    Es bleibt spannend!


    Take Five

    Der Verkäufer kennt sich sicherlich aus und hat den Riss wohl eher verschwiegen. Die Becken kamen nämlich in einem Evans-Karton. Ausserdem hat der noch ein paar andere Drum-Sachen zum Verkauf bei ebay.


    Falls sich der gute Mann nicht einvernehmlich zeigt, dann gibt es echt Ärger.


    Take Five!

    Also, ich bin mal mutig und hab die Kiste jetzt jekofft! :]


    Wenns mir nicht passt, dann schwatzt ich den eben unserem "echten" Drummer auf, der nun seit mehreren Monaten auf seinem kaputten Ständer (Yamaha irgendwas) agiert.


    Saukomisch 8o, wenn mitten im Lied die Snare auf Knöchelniveau absinkt! Tstststststs


    Ich werde berichten um welches Modell es sich handelt.


    Zum Preis:


    Hier in Muc geht sowas auch nicht billiger her, leider!


    Take Five!

    Jetzt check ichs erst! Das Ding steht ja auf´em Kopp! :]


    Ich bin ja wieder einer von der schnellen Sorte.


    @ Marcus


    Mal sehen ob ich dem ne Mail schicke.


    So, jetzt dreh ich den Monitor wieder richtig......


    Take Five

    Da hab ich mich wohl verschrieben, 35 meinte ich!


    Aber an sich keine uncoole Idee zwei Ride-Becken auf die HH zu schnallen! :D


    Gibts eigentlich auch nen Snare-Teppich für meine 20" 14" Snare??


    Drumset Marke Obelix!


    Der Typ hatte bisher immer gute Kritiken/Feedback. Ein wenig ärgerlich ist es schon.


    Mal sehen


    Take Five

    Hallo Leute,


    also ich hab dem Verkäufer grad mal ne mail geschickt und meine Irritation :evil: zu diesem Thema zum Ausdruck gebracht. Von Riss war nun wirklich nicht die Rede in dem Text. X(


    Ich hab vorgeschlagen zu mindern oder ich schick ihm die Becken wieder zu und erwarte Rückerstattung des Preises.


    Ich hoffe für ihn, er macht keine Faxen. Sonst muss ich echt mal einen anderen "Becken"ton anschlagen.



    Was meint ihr zu dem etwas größeren Bottom der HH (vielleicht 3 mm an jeder Seite.


    Take Five!

    Also die Becken sind angekommen,


    Ufip Ritmo aus den 70s. Die HH hat 46 cm (eigentlich 35,5 cm = 14"). Das Bottom ist ein klein wenig größer. Hmmmm


    Klingen einfach mal so angeschlagen nicht so übel, muss das aber natürlich auf der HH-Maschine ausprobieren.


    Das 16" Crash/Bounce Ride hat leider leider (hat der Verkäufer nicht gesagt) einen ganz kleinen Riss (3 mm oder weniger) am Loch. Hmmmmm X(



    Mal sehen, für 136,- auch an sich nicht so übel, oder????


    Take Five!