das "EFX" ist foliert und das ohne ist lackiert
Beiträge von HOTZi
-
-
-
-
Zitat
Original von robi
Wie gesagt, mischen würde ich dann hinterher im Rechner. Oder brauch ich, wenn ich nen PreAmp habe, unbedingt ein Mischpult? Bei Auftritten ist ja immer ein Mischer vorhanden.. Das D-90 bekomme ich mit Adat-Karte und Kabel für 300€.Ich tendiere im Moment zu nem Mittelklasse-PreAmp... Für 400-500€.
Bei den Mics hab ich mir sagen lassen, dass die Fame-Dinger gut sind, weiß nur grad nicht welche Serie das war.
willst du wirklich den alten d90 kaufen? als buget planst du ja scheinbar eh ca 700 - 800 €. und dann hast du sicherlich noch keine software ;), oder? Flightcase für den d90? also fehlt im buget noch was. Ganz ehrlich vergiss den d-90 und die adat karte. das geraffel ist wenn du pech hast 10 jahre alt. (kriegt man für die adatkarte noch treiber - welche ist es denn?)
für 800€-1000€ kriegt man mehr als einen alten d-90.
meine meinung: hol dir ein laptop und ein firewireinterface (m-audio, presonus,...) da ist meistens sogar schon software dabei. von der qualität sind die auf jeden fall besser. (das d90 macht meines wissens max. 20bit bei 48kHz. wenn nicht sogar nur 16bit) - in einem rucksack alles dabei was du brauchst.
-
... du willst einen Fostex d90 und den mixdown im rechner machen (wegen der adat-karte)?
dann brauchst du aber auch eine software alla cubase und co. - adat karte,... und da kommt für mich der punkt wo ich die sinnhaftigkeit des d90 hinterfrage. den preamps brauchst du ja eh.
es wäre sinnvoller, sowas in der art wie das presonus firepod (499,-) zu kaufen. und dann brauchst du noch die mics.
-
-
@DrumStudio
könnten die Kesseldicken, Holzarten und die damit zusammenhängenden Grundtöne der Kessel dafür verantwortlich sein? Der Delite müsste aufgrund der geringeren Masse (Holz und Kesselstäke) einen niedrigeren Grundton haben.
D.h. der tiefste Ton in Phase mit dem Grundton müsste tiefer sein. (Ausser Phase -> hässliche Obertöne, Flattern,...)Korrigert mich wenn meine Theorie nicht stimmt.
-
...das hängt mal nicht so sehr vom Programm/Software ab. Egal ab Cubase, Samplitude, Audacity, Freeware Plugins oder teure Highends die Ohren entscheiden. Man kann übrigens auch noch mit einem Mischpult (Hardware) mischen.
Wichtiger ist schon, mit welcher Qualität die Spuren in den Rechner kommen.
Ich benutze hierzu einen Octamic und das Fireface 800 von RME. Mikros wie über den Thread verteilt beschrieben. Als Overhead zwei Großmembraner (können für Drums auch "billige" sein - z.B. SC450 von T-Bone). -
... ja und so klingt der Mix von oben in einem Playback von der Drumheads. Aller dings in der Mixversion 4 (d.h. ohne Raum fürs Drumset)
http://www.hotzi.com/docs/mixing/roxi.MP3
Have fun
-
Hallo zusammen,
es war mal wieder soweit, ich hab ein bischen was aufgenommen. Mit dem Song kann ich euch leider nicht langweilen, aber ich dachte mir so eine 08/15 Anleitung für einen Drummix könnte für den ein oder anderen schon interesant sein:
Here we go:
(ach ja die MP3 sind alle je so ca 10MB groß - Späßle eines ist immer so 260kB)1. nach dem Recorden
klingen die 11..12 Spuren Drums mit den Fadern auf 0dB je nach Schlagzeug meistens irgendwie so:http://www.hotzi.com/docs/mixing/v1.MP3
2. Die Bassdrum
nackt wie Gott sie schuf, mit einem normal Pro25 abgenommen:
http://www.hotzi.com/docs/mixing/bd1.MP3Wir drehen am EQ: 60Hz +8,5dB Q=1.0; 350Hz -8,0dB Q=1.0, 3500Hz +8dB Q=1.0
http://www.hotzi.com/docs/mixing/bd2.MP3...und jagen es durch einen Kompressor. (Attack 11ms, Release 65ms Ratio 4:1) spielen ein bischen mit dem Threshold und dem Gain und raus kommt das:
http://www.hotzi.com/docs/mixing/bd3.MP3soweit so gut die !Base! (kleiner Scherz) ist fertig....
3. Drummer Liebling die Snare
meistens auch Problemkind Nr. 1 - Also mit einem SM57 klingt so ein Metalkübel dann, wie ihr alle wisst, ungefähr so:
http://www.hotzi.com/docs/mixing/sno1.MP3aus dem Signal kriegt man nur sehr schwer die Höhen ohne, dass die HH zu sehr überspricht. Deswegen noch ein Mirko unten (Opus87)
http://www.hotzi.com/docs/mixing/snu1.MP3Zuerst mal EQ für Oben: Lowcut bei 100Hz, 350Hz +4dB Q=1.0, 12000Hz +3dB Q=1.0
http://www.hotzi.com/docs/mixing/sno2.MP3und gleich komprimieren (weg mit den Ghostings
) Attack 30ms, Release 300ms Ratio 3:1 und wieder mit den übrigen Reglern spielen
http://www.hotzi.com/docs/mixing/sno3.MP3Die Snare von unten: Tja ert mal nur einen Lowcut bei 500Hz - das ist alles.
http://www.hotzi.com/docs/mixing/snu2.MP34. Die Toms
klingen so:
http://www.hotzi.com/docs/mixing/t1.MP3mit EQ (bei allen mal einfach bei 450Hz -12dB Q=1.0)
http://www.hotzi.com/docs/mixing/t2.MP3und Kompressor und diesmal auch GATES
Kompressor: Attack 7ms, Release 400ms Ratio 3:1 ... spielen
Gates sollen alles abschneiden was leiser als -40dB ist
viola:
http://www.hotzi.com/docs/mixing/t3.MP35. HiHat
http://www.hotzi.com/docs/mixing/hh1.MP3EQ (Lowcut 1200Hz, 12kHz +5dB Q=1.0)
http://www.hotzi.com/docs/mixing/t3.MP36. und die Overhats
http://www.hotzi.com/docs/mixing/ov1.MP3EQ (Lowcut 100Hz, 12kHz +7dB Q=1.0)
http://www.hotzi.com/docs/mixing/ov2.MP37. und alles zusammen kling dann dfsgethbdghfghfdvhcvb
http://www.hotzi.com/docs/mixing/v2.MP3die snare könnte etwas Hall vertragen (ich übertreibe mal ein bischen)
Wir nehmen 2!
1. Hall, Pre-Delay 30ms, Time 1.8ms
2. Early Reflection, Predelay 7ms, time 0,6msaud die Snare von oben ein bischen von allen beiden und au die Snare von unten nur eine Prise 2
http://www.hotzi.com/docs/mixing/v3.MP3und jetzt stell ich Drums mal einfach noch in einen größeren Raum:
http://www.hotzi.com/docs/mixing/v4.MP3unt weil ich diese Kompressoren so mag noch mal über alles
http://www.hotzi.com/docs/mixing/v5.MP3so that's it. die Einstellungen sind natürlich nicht verbindlich. Erlaubt ist was gefällt. Mit den Einstellungen hab ich zumindest immer eine gute Ausgangsposition für den restlichen Mix.
Was ich noch verschwiegen hab: am wichtigsten ist das erste MP3 das sollte ohne EQ schon in etwa so klingen wie Ihr es haben wollt. Denn es gilt "Shit in - Shit out" oder wie ich glaub ich sogar hier irgendwo gelesen hab "Scheiße lässt nicht polieren"
Also viel Spaß beim Mikrorücken und Snare stimmen.
-
Die Snare hat keine Freedom Lugs !! Freddom Lugs haben nur 2 Längsvertiefungen und nicht 3 wie bei der Abgebildenen Snare und außerdem liegen diese auch nicht auf der Snare auf. (Sher schön hier zu sehen http://www.tama.com/history/history_detail.asp?i=90)
Die Lugs von der Snare und die Abhebung würde ich in das Rockstar Schema stecken. Mir ist allerdings schleierhaft, ob in der Serie jemals eine Brass-Snare gefertigt wurde. (obwohl die haben da auch mal ein MapleSet gebaut).
-
... da fast alle in der Band "Hefe" trinken stehen spätestens zum Soundcheck meistens so 5-6 Bier auf der Bühne. Ich mag eigentlich kein Weissbier. Aber bevor es warm wird.
Nach dem Soundcheck , was futtern - meistens geht der Veranstalter auf meine Wünsche voll ein: Italienische Salat?! - "Wir nur hamm Steak!" - OK.
Tja und dann such ich die Bar. Schon mal vorsorgen für nach dem Gig. Sonst muss ich wieder die Platte auflegen: "Ich bin wirklich von der Band!!!" "Nein, wir müssen nicht zahlen!!!"(Das Los der Drummer)
Zwei Jacky später will ich dann meistens eigentlich nur noch heim - fernsehn oder was weis ich - nur keinen Bock zu spielen. Es wird Zeit das die Party beginnt. Licht aus, Rock'n Roll, lächeln und 100% ... und 5 Stunden später kennt mich die Tussi von der Bar wieder nicht mehr
- also doch die Platte auflegen.
Und wieso kriegt der Sänger sein Bier vom Roadie gebracht?Was ich ger nicht mache: Warm spielen, Lieder noch mal durchgehen,...
Greetings
HOTZi
-
Alles Moeller oder wat????
...erstmal mit Moeller geht alles!!! (ob es Sinn macht?!)
Zum zweiten wenn du die Technik lernen willst, dann brauchst du einen Lehrer der die 100% beherrscht. Alles andere wäre wie "Stille Post" - was hinten raus wird wird ALLES andere sein, als das was vore rein kam. Da sind zu viele Sachen die man falsch machen kann. (Und die auch von den meisten falsch machen - obwohl die alle sagen, dass die Moellern könnten
)
FWDrums hat ja bereits auf Claus verwiesen. Er ist die einzige Anlaufstelle, die ich dir guten Gewissens (hier in Deutschland) auch sagen kann. Und er ist nicht nur Moeller Guru.
Das Buch "It's your move" von Dom Famularo erklärt die Technik nicht schlecht. Aber wie gesagt, nur das oder ein Buch oder Video sind m.M. nach max. 5-10%. und nur Ergänzung.
Ach ja. Bevor alle auf mich losgehen. Mit Aussagen was wie: weis den denn der schon - ich hab mir das auch selbst beigebracht und es funktioniert. Glaub mir ich weis es.
und ich bin mir sicher du machst es nicht richtig (obwohl es augenscheinlich funktioniert).
Was nicht heisen soll, dass ich immer richtig sauber moellere mache. Jeder Mensch gewöhnt sich einen Stiefel an mit dem er am besten zurechtkommt. So auch ich. Aber wenn man seine Grenzen kommt sollte man halt wieder zur 100% reinen Form zurückkehren können... Nicht umsonst musste auch Jim diesen verfuckten Bewegungsablauf 6 Monate lang üben.
So long have a nice Day
HOTZi -
Wayne hat ja schon alles gesagt.
Wir waren 2004 für 3 Wochen in L.A.. Schlagzeug wurde gestellt (Aus dem West Coast Drum Center - Ich hatte noch nie ein so perfekt gestimmtes Set
- nur noch hinsetzen und spielen). Der Rest der Band hatte nur seine Instrumente dabei (keine Verstärker). Und an sonsten auch NULL Probleme der Typ aus den Staaten hat sich um alles gekümmert
- OK einziges Problem: Ich hab Flugangst und steig nicht unter 3 Promil in so einen Vogel ein
-
hab auch den ddx3216. ich geh mit adat auf eine rme karte 9636 (die hat 36 kanäle und ist auf 52 ausbaubar bzw du kannst 3 karten im systembetreiben 156!!! kanäle) - zum mixen benutze ich das behringer nicht.
ansonsten ist das pult für das geld mehr als top. das beschriebene behringer-rauschen ist nicht vorhanden. die preamps haben halt nicht die dynamic wie z.B. ein octamic - aber sind für demos und kleine prod. auf jeden fall in ordnung. hauptmanko bei für mich aber ist definitiv das das pult nur 48kHz kann aber selbst damit kann man sehr gute ergebnisse erzielen.
-
... naja was gibts das viel zu erzählen. ich nehme halt alle drei monate ein paar stunden bei claus.
die lange anreise lohnt jedes mal...
-
hier steht ein schöner Bericht 'drüber:
http://www.drummerforum.de/for…ght=&hilightuser=0&page=2Gruß HOTZi
-
.... puff musik
... geil ... die muss lala sein
die snare klingt gut! gefällt mir ...
gruß
HOTZi -
Hallo zusammen
Ihr erinnert euch bestimmt noch, dass dieses Jahr bei Claus Hessler ein paar Privataudienzen mit Jim Chapin angeboten wurden. fwdrums hat (scharfsinning wie er ist) erkannt, dass es sich bei dem Raum auf dem Bild
(Klick) um den bei Claus Hessler handeln muss und mich gebeten, doch mal ein paar Worte zu dem damaligen Workshop zu verliehren. Here we go.....Ich war "maßlos" entäuscht, als ich eine Mail von Claus bekam in der er schrieb, dass er unser vierteljähriges Treffen am 04.04.2006 leider absagen muss und er mir stattdessen "nur" Jim Chapin als Ersatz anbieten kam.
Ok ich willigte ein...
Um 19:00 Uhr stellte mir Claus den Meister mit den Worten "...Your next patient..." vor. Ok. Es folgten zwei Stunden Moeller Technik, "Try this...", und "That looks good" vom Meister, von mir immer wieder unterbrochen mit den Worten "slow it down please". Die Technik werde ich jetzt hier aber nicht erklären, das wurde hier im Forum schon zur Genüge getan (Suche benutzen). Vielmehr will ich über den Menschen erzählen.
Jim Chapin ein älterer Herr, der die ganze Zeit auf einem Stuhl saß. Kein Drumhocker. Vor sich das Practice Pad. Davor sein Gehstock liegend. Neben Ihm ein zweites Pad und diesmal ein Drumhocker. Mein Platz. Seine erste Frage an mich war, ob ich "Matched" oder "Traditional" spiele. Um keine Reizüberflutung zu bekommen und weil ich wirklich meistens Matched spiele, war meine Antwort klar: Matched. Er müsste also nur die "Hälfte" erklären. Da Claus das "Patientenhandout" (ein Haufen kopierter handschriftlicher Noten und Erklärungen) erst eine halbe Stunde später auf den Notenständer legte und nicht zu Beginn der Verarztung (ich war der letzte Patient an diesem Tag), fing der Meister auf einem Level an wo ich mir dachte: "Oh Shit, und das ist erst der Anfang was will er in einer Stunde von mir nachgespielt hören?....". Es kam doch nicht so schlimm.
"Moeller hat mich das 6 Wochen machen lassen" waren seine Worte als mir die Whip ganz langsam zeigte. Diesen fast roboterähnlichen Bewegungsablauf. Ein Stock senkrecht, der andere waagrecht. "Komisch du kannst es schnell, aber nicht ganz langsam .... ok wenn du Lust hast üb es mal langsam - turn the page". Die Zeit raßt. Seite für Seite arbeiten wir uns weiter durchs Handout. Paradiddle, Double paradiddle, Doubles,... und alles in allen möglichen Variationen. Zwischendurch regte er sich darüber auf, dass er an diesen Tag manche seiner Übungen nicht so schnell konnte - für mich immer noch schnell genug. - Aber er versichert mir das läge nur an seinem gestrigen Zahnarzttermin und zeigt mir stolz den neuen Zahn
Und wieder back to business, es klappert auf den Pads. Immer wieder unterbrochen von kurzen Geschichten. Er erzählt, dass wenn er auf eine andere Art drummen würde, wahrscheinlich schon lange hätte aufhören müssen.
Gefolgt von einer Geschichte über Kenny Aronoff und dessen Begegnung mit der Moeller-Technik. (...Schwachpunkt der Snare ist der Gußreifen- der bricht - deswegen die 5 Ersatzsnares von Kenny pro Konzert). Jim ist ein sympathischer Mann der vor understatement strotzt: "How can I teach you Moeller with that Drumming-Monster standing behind me" (Claus stand hinter Ihm).
Viertel vor neun. "Mehr hat Buddy eigentlich nie gemacht..." er trommelt unentwegt auf dem Pad rum und beginnt "Buddy Rich Klassiker" dazu zu singen. "...And now you..." Ich denke mir lieber nicht weil ich kann eh nur Lee Marvin wirklich gut singen und ziehe es vor Jim zuzuhören..... Kopfschüttelnt bring ich nur noch ein "Great! Go on, please." heraus...
Was mir in den zwei Stunden klar wurde: Ich hab einen wunderbaren Menschen kennengelernt. Viel gelernt und wirklich Spass gehabt. Solltet Ihr mal die Möglichkeit zu so einer Audienz bei Jim bekommen - Nutzt sie! Ich kann mich nur der Aussage von Terry Bozzio anschliessen: "I soak that all up like a sponge. Thank God for Jim Chapin!"
HOTZi
-
da geb ich dir schon vollkommen recht. Und auch ich weis, dass es von den Exotics ja nicht so viele auf der Welt gibt und es unwahrscheinlich ist, das eine Vielzahl der Besitzer hier im Forum ist. Und ob man seit 2002 von Langzeiterfahrung sprechen kann glaub ich auch nicht. Ich wollte lediglich sagen, das Tama seit 2002 Bubinga-Sets anbietet, wenn auch zu einem nicht gerade Schnäppchenpreis.