Vermute, Da geht's um die Befestigung der Bröckchen am Kessel. Die werden bei den älteren sonor Serien mit Schneidgewinden befestigt, d.h. an den Böckchen gibt es kein klassisches M Gewinde. Verrückt, ist aber tatsächlich so.
Beiträge von alexx
-
-
So weiter gehts mit der snare:
Fürn Hunni habe ich ein brauchbares Exemplar ergattert (inklusive snareständer und versand ), die natürlich farblich noch nicht zum Set passt. Ich habe zwar noch Folie über, wollte die snare aber in schlichtem schwarz machen. Beizen und mit meinem für gut empfunden Hartöl anmalen. Nochmal in der Folie wäre meiner Meinung zu viel des guten und schwarz erdet die "wilde" Folie ein wenig.
Qualitativ ist der Kessel auch wieder erste Sahne, Inklusive breit angelegten snarebed. Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass die highclass snares der damaligen Zeit besser verarbeiten worden sind. Soll heißen: die Oberfräse hat warscheinlich auch die Gratungen der Designer oder delite Kessel gemacht. Ist mit Sicherheit in der gleichen Produktionsstrasse gelaufen. Abstriche gibt's natürlich bei der Holzauswahl. Hier sind die ein oder anderen Äste im Holz. Kann ich angesichts des Preises Recht gut verkraften. sieht ja keiner.
Der Kessel ist Recht viel unterdimensioniert. Bei der 14" standtom ist mir das gar nicht so aufgefallen, jedoch war bei der snare das spannreifen über die gratung gespannt! Das tat schon beim Anblick weh. Da war das Fell natürlich auch sehr ausgelutscht.
Ach ja. Zur Aufwertung suche ich noch bessere spannreifen. Wenn jemand was für ne schmale Mark abgegeben möchte oder will wäre ich sehr dankbar. Ab 2.3 mm oder Guss. 8teilung.
Hier noch paar Handybilder:
Erst Mal alles auseinander nehmen, putzen.
Snärbett, hoffentlich zu erkennen
Strainer . Wie im Neuzustand
Böckchen
Plastikstöpsel entfernt und wird durch kleineren ersetzt
Innenleben des Kessels war auch wieder sehr rau, wie Sandpapier. Ich vermute sogar dass das gewollt war, vllt um etwas den Ton zu dämpfen? Es hat sich bei den anderen Trommeln den Anschein gemacht, als ob irgendein Lack oder etwas drauf war..
War. Habe ich nun alles glatt auf 320 Körnung geschliffen und mit Hartöl eingerieben.
Insgesamt kann man sagen, dass die Trommeln, (habe nun an 3 stellen meine Wunschgrößen zusammen gekauft) in besten Zustand waren. Bisschen putzen und die verchromung polieren. Sieht aus wie neu. Bröckchen und Schrauben sind massiv und bestens verchromt. Qualitativ top. Also warum sind die Trommeln alle so günstig? Liegts wirklich nur an der Optik?
Bald geht's weiter.
-
Habe am Rand und in der Mitte insgesamt 3 Bahnen gezogen. Sound der Bass ist noch sehr Resonant. Da werde ich noch etwas mit Kissen und Fellen tüfteln.
Finish kommt in echt natürlich noch besser rüber und sieht wirklich Klasse aus. Bin sehr zufrieden.
Snare habe ich auch eine gefunden für nen Hunni inkl. Versand und Ständer.
Es geht also die Tage / Woche weiter
-
So nächster step.
Bassdrum ist foliert. Diese aber mit Doppelklebeband. Ging einfacher und exakter. Im Nachhinein hätte ich das bei den anderen Kesseln auch machen sollen. Aber im Nachhinein ist man immer etwas schlauer . Ich warte jetzt noch auf die Luftlöcher. Hatte zu wenig gekauft. Das 16 standtom hat 1 Luftloch die anderen Toms haben 2. Da kann man sich schon mal verzetteln wenn man vom 16 Tom ausgeht. Ne snare werde ich mir demnächst auch noch zu tun. Diese soll dann schwarz werden. Gibt dem Set dann doch noch ein bisschen Kontrast. Dann geht's auch hier noch weiter.
Werde noch Soundfile reinstellen. Aber das wird noch dauern...
An Sich ein geiles Projekt. Die Meisten Kosten sind für die Folien und Umbau Bassdrum spannreifen draufgegangen. Neue Felle denke ich würde man eh auf ein gebrauchtes Set drauf machen. Ich denke für 6-700 kann man da preislich locker hinkommen und man hat ein amtliches Set. Qualität sind die Kessel richtig toll verarbeitet. Nix zu meckern
Ich lasse jetzt Mal Bilder sprechen.
-
trommla zum einen sind sie schon lackiert, zum anderen sind sie dann doch preislich etwas günstiger.
-
-Bilder zusammengefügt-
-
@ infernofreak: habe Pattex Kraftkleber genommen. der funktioniert unter Druck bzw. muss die Folie angepresst werden. Das hat jetzt bei den Toms mal mehr mal weniger gut funktioniert. Da gibts gute Anleitungen bei Stdrums. Für die Bassdrum werde ich mal doppelseitiges Klebeband verwenden. Ich hoffe das ist etwas einfacher in der Handhabung. Mit Kleber ist das recht schwierig, wenn man in der Sache keine Übung hat. Ich habe bei der 16 Tom leichte Wellen. Durch die Muster der Folie fällt das zum Glück nicht auf.
Drumjunkey danke für die Blumen
weiter gehts mit der Bassdrum
die Löcher wurden mit passenden Dübel verschlossen und geschliffen
Die weniger schönen Kunstoffspannreifen der Bassdrum werden durch schwarze Metallspannreifen getauscht. Das ist das zweifelsohne der kostspieligste Teil des Umbaus, da die spannschrauben zu kurz sind müssen diese auch getauscht werden. Ich hatte noch 16 neu verpackte Flügelschrauben für die Bassdrum. Freude war jedoch kurz. Sonor hatte ja 1/4 Zollgewinde.. Muss also auch Nachschub her.
Die Spannreifen sind leider durch eine Sicke auf beiden Seiten, naja nennen wir es mal nicht ganz so schön wie Spannreifen aus Holz.
Glück muss man aber haben: die restliche Folie der 16"tom konnte man zwischen die Sicken klemmen und verkleben.
-
So weiter geht's.
12 Tom soweit fertig, fehlt noch das Air vent.
trommla du hast Recht und da hast du mir auch etwas Angst gemacht. Auf den Bild kommt die Folie etwas hell rüber. In echt sie durchaus etwas dunkler und wirkt dadurch nicht ganz so "wild" und dezenter.
Weiter geht's:
Die Stimmsicherungen sind etwas zu groß und müssen nun alle gekürzt werden. Grund dafür ist die fehlende gummi unterlage für die Stimmböckchen. Dafür habe ich aber keine passenden gefunden. Die stimmsicherungen sind dann näher am Kessel und zu gross. Scharfes Messer hat da Abhilfe geschaffen. Optisch gefallen die mir aber ganz gut und verleiht dem Set ein wenig Charakter der Designer Serie. Beim Fellwechsel ist das Natürlich etwas gefrickel. Aber das kann ich vertreten.
-
@ niles : drum Wrap colorful stripes. Damit solltest du fündig werden
-
Auf den Gratungen ist ein leichter Gegenschliff vorhanden. Die Gratung hat von mir auch noch eine kleine Behandlung mit 320 Schleifpapier bekommen.
Habe Metallspannreifen mit Sicke für die Bassdrum. Falls noch Folie überbleibt bekommt die Sicke noch was ab.
Ach ja. Mal ein erster, äußerlicher Vorgeschmack.
Die Bildqualität wird im Laufe des Fortschrittes bestimmt auch besser. So bleibt es etwas spannender. Irgendwas mit oyster nennt sich die Folie. Sieht spektakulär aus. Wie das ganze Set wirkt in dem Finish, weiß ich noch nicht. Hoffe es wird nicht "to much"
-
Vorteilhaft ist natürlich auch, dass Bassdrum Füße und Standtombeine original nicht gebohrt wurden. Prinzip kann man hinmachen was gefällt. Deshalb ist es mit Sicherheit auch ein spannendes Projekt.
Ob sich das wirtschaftlich Lohnt? Das muss natürlich jeder selber wissen, wie weit man gehen will. Teuerster Aspekt ist mit Sicherheit die spannreifen Thematik. Ich hatte noch verpackte Spannschrauben jedoch mit "normalem Gewinde" die sonor schrauben haben ja Zollgewinde.
Der AliExpress kann dort aber erhebliche Kosten sparen, gerade was so Anbauteile betrifft. Folien habe ich auch von dort. Alles prima.
Step 2
-Bass drum Beine ( Beispiel Bild)
Die werden durch elegantere ersetzt. Die sonor Gummi Beine habe ich jedoch auf die anderen Beine adoptiert.
-Sonor logo auf das vorhandene Fell geklebt.
- Mal den ersten Prototyp für ein noch nicht patentierten spannböckchen Stimmschlüssel Halter.
Vielleicht gibt es noch schönere schrauben
Natürlich passt auch nichts, wie es passen sollte.
Luftausgleichsloch zu kurz. Neue sind bestellt
Hier noch ein Bild der 12 Tom.
Innen waren die Trommeln sehr rau. Würden nun schön glatt geschliffen und mit Hartöl versiegelt.
.
-
trommla: das denken bestimmt so einige. Deswegen sind die sicherlich auch so günstig. Mal schauen ob sich die Mühe lohnt. Ich bin jedenfalls schon sehr gespannt und warte auf die nächste Bestellung von Steger 😃
-
Step 1
Auseinander bauen. Glücklicherweise hat mir der Vorbesitzer das Set schon auseinander gebaut um Versandkosten zu sparen. Leider hat die 10 Tom einen Riss und eine minimale delle durch Fremdeinwirkung. Wird aber für das Projekt nicht benötigt. Bleiben schon mal paar Ersatzteile übrig. Auch ok.
Für die tomhalter haben die lugs m6 Bohrungen. Bei Nichtgebrauch wurden diese durch große Plastikkappen abgedeckt. Mir sind die zu groß und habe kleinere gefunden die schön passen und etwas dezenter wirken.
Vllt bringe ich an einem Lug noch ein Stimmschlüssel Halter an. Mit den Gewindebohrungen kann man doch noch was vernünftiges anstellen.
Apropos Stimmschlüssel. Schlitz. Die Schrauben sind noch die alten. CNC abgedreht. Da sieht man noch das abdrehmuster. Voll Cool . Sind die aus Edelstahl?
Weil alles in die Neuzeit verfrachtet wird spendiere ich dem Set noch Stimmsicherungen von Sonor. Bei dem 16 standtom das ich nachträglich zusätzlich gekauft habe waren die schon drauf. Dann bekommen es die anderen Toms auch. Soll sich ja niemand benachteiligt fühlen.
-
Hallo allerseits
wieder haben meine Finger gejuckt und ich bin auf folgendes Set gestoßen:
Sonor Sonic Plus
Die Teile gibt's ja schon für 200-300 Euro. Viel Falsch machen kann man da ja nicht. denke ich .
Aber warum sind die so hässlich .... ääh günstig???
ja nahezu schon billig? weil sie so hässlich sind ? Hardware soll schrott gewesen sein, laut meinen Recherchen. zumindest die Tomaufhängung. Irrelevant für mich.
Da fing mein Hirn schon an zu arbeiten (daraus lässt sich doch was anständiges draus machen)
Die daraus resultierende Schlussfolgerung ( gibt nur eine Möglichkeit ) -ein Set gekauft
Die Sonic Plus Serie, nicht die Plus II Serie, ist noch in D hergestellt. Laut Wiki haben sie die Force 3000 abgelöst. Preislich waren sie aber einiges günstiger. Irgendwie recht schwer einzuordnen. Ich würde sagen Fiat Multipla.
relativ dicke Birkenkessel zumindest die Bassdrum. Die wiegt schon ein bisschen was.
Qualitativ sind die Kessel erste Sahne, da gibts aber auch gar nichts zu meckern. Auf den mm Rund, Gratung bei meinem Set noch top in Ordnung.
Holzqualität ist sicherlich nicht mit einem SQ2 zu vergleichen, aber ich habe da sehr viel weniger erwartet.
Größen sind 20- 12-14 -16 (nachträglich gekauft)
Was soll gemacht werden :
Tomhalter , bassdrum Füße und standtombeine wechseln, Bass drum spannreifen ersetzten, neu folieren, innen schleifen und ölen, neue Felle, Kleinigkeiten.
An diesem Set geht es natürlich nicht darum alles original zu erhalten, sondern einfach dem Set einen neuen Glanz zu verpassen. Vllt hat es ja ein makeover verdient und wird zum absoluten Geheimtipp?!
Viel spass
anbei mal paar Bilder
-
Ich hatte es spaßhalber nochmal zusammengebastelt. Das waren so um die 5500€. 1 Tom, 2 Floor und Bass.
-
Ich hatte vor 11 Jahren mein sq2 für um die 3500 Flocken gekauft. Letztes Jahr für 2800 verkauft. Ich denke ein Mittelklasse Schlagzeug hat wenn nicht sogar mehr Wertverlust. Vllt hatte ich auch einfach Glück. Auch wenn die Preise Abschrecken, günstiger werden die nicht.
Nochmal würde ich mir aber keins kaufen.. Floor Tom legs ohne memory und ( wurde nun geändert) ein billiges gestanztes Air vent.. da bietet halt die Mittelklasse schon mehr..
-
Das ist Betrug, aufpassen!
Hier die Antwort des Anbieters...
Leider habe ich einen Kredit auf meinem Bankkonto, und alles Geld, das Sie mir schicken, wird für dessen Abzahlung verwendet.
Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie es über PayPal Freunde machen könnten.
Vielen Dank im Voraus
-
Ich war auch hoffnungslos auf der Suche nach einer bezahlbaren Folie. Da kommt der thread mir nun etwas zu spät . Bei Stegner wird mir das zu teuer für ein Set. Bin bei Ali Express fündig geworden. Dort gibt es einige drum Wraps. Ich hole die heute mittag von der Post ab. Werde berichten und paar Fotos machen.
Grüße
-
Kleines Update
Es gibts 2 Größen von diesen Böckchen, die kleineren ( etwas neueren) finden tatsächlich heute noch auf manchen Trommeln bei Lefima Verwendung.
Hatte letzte Woche Mal Lefima angeschrieben, sie wollten mir noch was zuschicken fly. Toller Support an dieser Stelle.
Anbei noch ein Katalog Flyer des Sets.
drummerforum.de/attachment/36035/
Und wie es der Zufall so will habe ich noch für nen fuffi eine selbige snare erstanden. Jedoch etwas jüngeres Baujahr. Vermutlich 60er
drummerforum.de/attachment/36036/drummerforum.de/attachment/36038/drummerforum.de/attachment/36037/
Hardware entfernen und Folie runter.
Schleifen und Löcher stopfen, die später keine Verwendung mehr finden.
Die Standtom scheint metrisch zu sein,
Bei der 12" Tom passt geraden so ein Remo Fell drauf. Bassdrum habe ich noch nicht weiter untersucht muss ich Mal schauen, was dort drauf passt. Bleibt spannend.
Grüße Alex
-
Aahhhh super, du bringst mich auf die richtige Spur. Vllt sind die tomhalter später dazu gekommen. Die sehen nach tromsa aus.
In den kesseln steht Favorit. Da hab ich auch ein Bild auf YouTube gesehen. Diese Serie von lefima scheint es tatsächlich gegeben zu haben.
Da habe ich ja ein ziemlich gutes Händchen bewiesen 😉
Die Böckchen sehen dem schon ziemlich ähnlich. Diese haben mittig so einen zusätzlichen "bogen"