Das Lager im Hintergrund sieht ja mindestens genauso interessant aus 😂
Beiträge von alexx
-
-
Was will man denn mit nem Phonic? Ich putze gerade ein altes Phonic aus unserem Proberaum das dort herum gestanden hat. Gefühlt wiegt die Bassdrum schon 30kg. Sowas würde man schon allein aus diesem Grund nicht mehr aufleben lassen. Die 150 sets gehen dann an die Hardcore Sammler vorzugsweise übern Teich, bei denen auch das Gewicht keine Rolle mehr spielt.
-
Hab immer noch zu viel.
24 , 13, 16,18
Sehr sehr selten in Deutschland
Custom Made in Italien
Kenner wissen was diese trommeln Kosten
Birken kessel
Ich habe noch 2 Bags die sind noch inklusive
Kein Versand
Steht in 79
Gerne kann ich auch eine Ecke entgegen kommen
1200 €
-
Wär interessant, ob sich dahinter ein Hersteller mit Know How verbirgt. Für ein Noname-Produkt ein heftiger Preis. Allerdings wäre ich auch überrascht, wenn Thomann nicht wüsste, was sie da machen.
Hier ist ein spannendes Wort gefallen : " No Name". Vielleicht geht's hier ja wirklich Mal nicht um Zahlen sondern um das Image auf zu polieren. Der Rest wurde ja schon oben geschrieben.
-
1000€
ist das so ein riesiger Markt im High end Bereich, dass da etliche Hersteller ein Stück vom Kuchen haben wollen? Verrückt.
-
Ich finde in letzter Zeit sind die Preise der snares extrem gestiegen, Becken hingegen bekommt man kaum noch los. Hatte Mal für 130 Euro eine free floater in stahl ersteigert...
-
-
Könnt man auch gleich in neue Becken investieren 😄
Von stagg gibt es auch Beckenhalter
-
Die Bröckchen sind auch Gummi unterlegt, wenn ich das recht erkenne, was bei den phonic glaube ich nicht so war.
-
-
-
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/schlagzeug-sonor-signature-horst-link/2859184501-74-8912
Ist das original? Sieht recht professionell aus, auch wenn schön anders ist.
-
Hast du Erfahrungen mit den standtomhaltern, bei denen man die Beine einfach um 180° dreht , statt sie herauszuziehen. So simpel wie genial, aber wieso gibt's das bei der jetzigen sq2 Serie nicht?
-
Doppelpost
-
Hat nicht zwangsläufig mit sq2 sondern mit dem Designer zu tun, aber das finde richtig Klasse. Manches ist ja von der Designer Serie in die sq2 Serie gerutscht, deswegen setzte ich das Mal hier rein.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Wobei man ja bei den Designer ja fast noch mehr Auswahl hatte wie bei den heutigen sq2.
-
Hallihallo
Bin seit neuem in ner Band und wir benutzen die App OnSong. Prinzipiell ganz gut auch wenn der Teufel wie so oft im Detail steckt.
Nun zur Frage
Der Gitarrist, Bassist machen sich in den Songtexten ihre Notizen. In der Probe verbinden wir die Tablets und starten die Songs dadurch zeitgleich. Gibt es die Möglichkeit, wenn alle miteinander verbunden sind die eigenen Notizen sichtbar zu machen, ohne dass die anderen Bandmitglieder die Notizen sehen, sprich, jeder sieht seine eigenen Notizen trotz dass man miteinander verbunden ist. Grund wäre die bessere Übersichtlichkeit der Notizen. Sonst ist einfach alles "zugemüllt"
Vllt weiß jemand einen Rat!
Grüße Alex
-
Also da würde ich eher bei dem schwach werden. Sogar mit snare...
-
Vielen Dank. Das ist bei weitem der wichtigste Punkt warum ich das mache. Es entsteht eine größere Bindung wenn man seine Flossen an dem Set schmutzig macht als, wenn man ein teures von der Stange kauft. Zusätzlich habe ich meine Wunschgrößen zusammen kaufen können. Und das alles macht ja auch ne Menge Spaß.
Zur Infos an die 2 Sets:
Es handelt sich hier um Sonic plus ( rot), erkennbar an den tomhalter in Form eines H , Made in D. Dort sind auch schon andere Bassdrum Füße dran gekommen. Habe Mal gelesen, dass die originalen brechen können, wobei mir die ziemlich stabil vorkamen. Ich habe sie einzig aus optischen Gründen getauscht.
Set 2 ist Sonic plus II (das grüne) mit T Form tomhalter. Die wurden in China produziert. Dort kann ich zur Qualität nichts sagen.
Aber da kann man sicherlich ne vernünftige Ballerburg draus machen.
-
-
Vermute, Da geht's um die Befestigung der Bröckchen am Kessel. Die werden bei den älteren sonor Serien mit Schneidgewinden befestigt, d.h. an den Böckchen gibt es kein klassisches M Gewinde. Verrückt, ist aber tatsächlich so.