Beiträge von kuttner

    In einem solchen Fall wie den Spannringen: Wenn du beim Mapex kein gutes Gefühl hast: Kauf es nicht. Im Zweifelsfall gilt ein klares Nein, sag ich immer. Das gilt natürlich nur für den Fall, dass die beiden Sets in deinem persönlichen Empfinden etwa auf gleichem Niveau liegen.


    Ich könnte mit den 6 Spannschrauben am 16er Tom ganz gut leben. Die Stimmstabilität leidet ein wenig (Haarspalterei?!). 8 Stück bedeuten nicht nur mehr Stimmstabilität, sondern auch einen leicht aufwändigeren Stimmvorgang (Haarspalterei?!). ;)


    Du musst wissen, was dir wichtiger ist. Viel Erfolg bei der (für dich hoffentlich) richtigen Kaufentscheidung.


    kuttner.

    Was für eine schwachsinnige Logik ist das denn, Manuel? Von der gleichen Befellung und tieferen Kesseln gleich mal drauf zu schließen, dass man einen "fetten" Ton bekommt, ist doch Schwachfug. Man müsste dann schon von einer ähnlichen/gleichen Stimmung der Toms sprechen und wenigstens nochwas zur Kesseldicke der jeweiligen Sets erzählen... :rolleyes:
    Und wo die "Birke" gewachsen ist, die in den Basix Kesseln verarbeitet wird... :rolleyes: Wenn ich mir anhöre, wie die Basix Birkensets im Vergleich zu meinem alten Pearl BLX klangen, kann ich nur sagen, dass das miteinander nur bedingt etwas zu tun hat. Für mich jedenfalls. (Und bei diesem Vergleich war die Befellung gleich und die Stimmung auch. Verglichen wurde ein 12"x10" Tom)


    Diese Holzdiskusse ist nicht unberechtigt aber das Holz selbst nimmt einen im Verhältnis zur Kesselverarbeitung (Grad der Rundheit, Gratungsqualität, Schichtenanzahl,...) und Befellung sekundären Platz ein.
    Das Mapex ist trotz des Lindenholzes eine ernst zu nehmende Alternative. Manche Leute wollen auch net so ganz tiefe Toms, weil sie sich so das Set besser aufbauen können oder weil sie den Sound der "kürzeren" Toms schlichtweg für sich okay finden.


    Ich will nicht gegen die Basix Customs wettern, das sind richtig ordentliche Schlagzeuge zu einem fast unschlagbaren Preis. Aber es gibt eben eine begrenzte Finishanzahl. Warum dann nicht nach Alternativen in dem Preissegment suchen? Nicht alles, was am Basix "professioneller" erscheint, macht das Set auch wirklich besser. (Z.B. 10 Bassdrumspannschrauben statt 8 oder dergleichen).


    kuttner.

    Ich habe mir alle geposteten Sound files x-mal angehört und verglichen. Ich höre schon Unterschiede. Aber ich finde sie sehr minimal - es mag daran liegen, dass ich keine richige Abhöre verwende. Vielleicht habe ich auch (noch) nicht das entsprechende Gehör.


    Meine Frage an der Stelle: Was rechtfertigt für 2 in der subjektiven Wahrnehmung so ähnliche Mikros einen Preisunterschied von mehreren hundert Euro des MD421 gegenüber dem SM57?


    MfG kuttner.

    Zitat

    Original von Gast
    Dein Minimalismus ist sagenhaft.


    Gast


    ?( Wie meinste das denn?


    Zitat

    Hin und wieder etwas spielen, woran sich der hörer festhalten kann.
    Also ne fette 1 zum Beispiel, aber das nur nebenbei.


    Ja, das merke ich auch beim mehrmaligen anhören. Vielleicht hätte ich doch eher nen Groove durchrödeln sollen und dann was einwerfen sollen... na mal sehn.


    Danke für die Kommentare.

    Zitat

    Original von nd.m
    Damit wollte ich nur Herrn Carey ärgern.


    Abgenickt!


    Zitat

    DannyCarey
    ich find den abbruzese auch ganz gut,auch wenn ich PJ nicht sonderlich mag.
    Wenn mich einer fragt,wäre dieser bei PJ auch weiterhin besser aufgehoben - er werkelt dort und gibt sein bestes und cameron spielt wieder woanders,wo er sich selbst freien lauf geben kann,was er momentan meiner beobachtung zufolge nicht wirklich tut.


    ?( --> :rolleyes:


    //


    Abbruzzese ist eben ein frickliger Funkdrummer gewesen und musste das bei Pearl Jam im Zaum halten. Hat er nicht ganz geschafft... ;) Aber eine Groovesau ist er.
    Matt Cameron eben ein Rockdrummer par excellence. Auf die 12 mit richtig Eiern. Ungerade Sachen wie Sleight of Hand (von Binaural?!) hätte ich mir gewünscht auf dem neuen Album.
    Jack Irons hat sein Ding damals auch super gemacht, vor allem auf Yield gefällt mir sein Drumming und sein Sound. Aber eben gehandicapt und nicht auf der vollen Höhe seines Könnens musste er passen. Ich trauere ihm nicht nach, weil MC die Band imho wieder zu einer neuen "Tightness" geführt hat.
    Naja und Krusen hat einen gar göttlichen Sound auf Ten... diese Snare ist traumhaft. Soll eine Pearl-Schnarre sein ;) Hab das Video vom ersten Gig der Band. Dort spielt er genauso wie auf der Platte. Als ich angefangen habe, war ER es, der mich mit diesem Drumming beeindruckt hat.
    Ich fange an zu schwärmen - lassen wir das :)


    kuttner.

    Der beste Pearl Jam Drummer ist für mich... das finde ich quatsch.


    Jeder Drummer, der bei PJ die Felle verklopft hat, hatte seinen Reiz. Ich finde nur schade, dass Matt Cameron nicht mehr an die Akkuratheit seines früheren Schaffens bei Soundgarden oder auch an das richtig geile Drumming auf "Temple of the Dog" der/des gleichnamigen Band/Projektes. Dagegen wirkt er mir heute zu plump, zu ideenlos. Auch live ist er irgendwie nicht so mein Favorit, obwohl seine Genialität manchmal durchblitzt. Ein Guter! Soll da bleiben, wo er ist.


    kuttner.

    Zitat

    Original von DrummerinMR
    deine bedenken gegenüber den rims kann ich aber nicht ganz verstehen.


    Das ist mein ureigenstes ästehtisches Empfinden. Ich mag die Freischwingeinrichtungen an den meisten Trommeln nicht wirklich gern.


    Gerade R.I.M.S. finde ich immer sehr klobig. Yamaha hat das für meine Begriffe mit Y.E.S.S. ganz gut gelöst. Ist wie gesagt für mich eine rein optische Frage. (Die Sache mit dem optimierten Sustain ist für mich sowas von nebensächlich. Wenn eine Trommel kac... Tassenstößel klingt, muss ich auch nicht noch mehr Nachklang haben als ohnehin. Und sollte eine gute Trommeln so ein System haben, dann ist's ganz nett aber für mich nicht zwingend notwendig. Ich habe selbst nie ein Set mit so einer Einrichtung besessen und vermisse sowas auch nicht.)


    // onT


    Man könnte ja mutmaßen, dass solche "Kleinigekeiten" wie Verchromungsqualität, die Gewindehülsen für die Schrauben und deren Feinheit, die Schrauben selbst und das alles beim Basix kostengünstiger gehalten sind. Irgendwo muss der Preis herkommen. Das sieht man nicht auf den ersten Blick und das wertet das Set sicher nicht ab. Könnte aber so sein.


    Ich finde, wir begeben uns jetzt hier im Bereich der Krümelkackerei. Oder? :O
    Was der Threadstarter wollte, waren ein paar Meinungen. Die hat er jetzt (es können ja noch mehr werden). Nun muss er mit dem Sohnemann entscheiden. :)


    kuttner.

    kontrast - Sollbruchstelle


    Schade, dass es die Kombo um Herrn Flandrich (User DF) nicht mehr gibt. Eine klasse CD mit einem wirklich kraftvollen Trio.


    redhanded. - closer


    Diese Band gibt es noch und deren Drummer ist auch Member hier im Forum (Ludwig). Eine kleine Rezension gabs von mir schonmal hier.


    Zwei sehr unterschiedliche aber geniale Rockplatten.


    kuttner.

    Ich sage klanglich eine Liga. Probleme ergeben sich beim Basix beispielsweise, wenn man dann doch mal eine bestimme Einzeltrommel nachbestellen will (DrummerinMR kennt das Problem mit der Farbe...). Und wie gesagt - Die Basix-Hardware ist eben nicht die am längsten haltbare vor dem Herrn. Die mit Verlaub nicht gerade schmucken Freischwingsysteme (meine Meinung) am Basix sind auch nicht optimal.


    Dass sie klanglich in einer Liga spielen heißt nicht, dass jeder sie auch mit dem eigenen Ohr so empfindet. Man kann 'nen Einser BMW fahren oder 'nen Golf. Der eine findet eben Volkswagen sympathischer und kauft eben den, obwohl der BMW eben auch gut ist. (Weiß nicht, ob die in einer Preis-/Leistungsklasse sind aber ich hoffe, der inhaltliche Sinn des Vergleich wird sichtbar.)


    200 Euro Unterschied sind sicher nicht gerechtfertigt aber die Exports, die ich kenne, sind allesamt super verarbeitet und es gab nie Beanstandungen. Bei den Basix-Teilen gibt es dagegen manchmal Mängel (oder qualitativ nicht so hochwertige Kleinteile) die aufgrund des niedrigeren Preises gern unter den Tisch gekehrt werden.


    kuttner.


    €dith_ hat nochmal die RS verbessert.

    Ich weiß nicht, warum auf den Pearl Exports rumgehackt wird und postwendend auf das Basix Custom verwiesen wird. Warum soll man das Pearl nicht kaufen? Die beiden Sets spielen klanglich in einer Liga.
    Viel Interessanter ist doch, ob man nicht 700 Euro in eine "bessere" gebrauchte Karre investiert. Ein Pearl BLX zum Beispiel oder ein Tama Rockstar. So zu finden bei drums-direkt. Problem sind hier wieder die fehlenden Ständer.
    Wem das Pearl gefällt, der soll das Teil nehmen. Die Hardware von Pearl ist auf jeden Fall in dieser Preisklasse schon sehr verlässlich im Gegensatz zu einigen Basix-Teilen. Das Basix hat auch seine Daseinsberechtigung, keine Frage. Aber ich finde es stupide, dass wieder mal der Mehrheit nur dieses eine Drumset einfällt, wo es doch genügend Alternativen gibt.


    Fazit: Basix Custom und womöglich auch noch noch mal sowas wie Mapex VX oder Tamburo XD antesten, falls das geht.


    kuttner.