Beiträge von kuttner

    Zitat

    Original von Ringo
    Hallo Jungs, [...]


    ... und Mädels ;)


    Ich würde sagen, mach dir mal einen nicht allzu großen Kopf wegen der Mikrofonierung. Ein akzeptabler Drumsound für eine mittelgroße Liveveranstaltung, wie ihr sie erwartet, lässt sich doch mit so einem t.bone-Koffer erreichen.


    Gibt es in eurer Nähe vielleicht die Möglichkeit, so etwas zu leihen? Bei uns gibt es einen Veranstaltungsservice, der solche Mikrofonsets (nicht nur für Drums), Bühnenbeleuchtung, PA's und dergleichen auch verleiht. Bis jetzt habe ich bei Gigs immer Mikros gestellt bekommen oder habe ohne Mics gespielt, aber im Notfall wüsste ich, wo ich Mikros bekomme, ohne die sofort kaufen zu müssen.

    Das Champion ist Mittelklasse in der damaligen Zeit gewesen... sooooooooo scharf sind da nicht mal die Amis drauf. Sicher kann das Set gut klingen aber es erfüllt (edith: vor allem beim Sound) nicht die Anforderungen, die an ein (edith: modernes) Schlagzeug gestellt werden. Und das will der Threadstarter doch: ein modernes Drumset.


    Keine Sau (außer den besagten Freaks) spielt heute eine runde Gratung. Denn das klingt nicht so schön HiFi. Egal, welche Felle man draufschraubt und welches Tuning verwendet wird.


    Deswegen: Verkauf die Bude und besorg' dir was neues. Denn wenn die Vintage-Freaks über den Sound der alten Trommeln schwärmen, muss das noch lange nicht heißen, dass das einem Jungspund gefällt. Und schlag dir das mit 7-teilig und so aus dem Kopf. Nicht für das bisschen Kohle, dass du hinblättern willst. Becken musst du ja auch noch kaufen. Und das Geld, das mit dem Snareverkauf (möglicherweise) reinkommt, deckt gerade mal den Kauf deiner achsonötigen Doppelfußmaschine... es soll ja kein Schrott sein.


    Wohlüberlegt rangehen. Was braucht man am Anfang und was nicht? Kauf keinen Schrott. Wenns neu sein soll, nur wenig Geld kosten darf und ordentlich klingen soll, dann such einfach im Forum "Drums" - da gibts genug Themen dazu.

    Zitat

    Original von Tama+Sabian
    wenn du schon soviel ausgeben willst, dann wär ich dekadent und würd mir n neues, unbeflecktes set kaufen


    Schön, dass du es deinen Satz quasi schon von vornherein als Tassenstößel deklarierst. :]
    Das hat doch alles nichts mit "befleckt" und "unbefleckt" zu tun. Weil da schon mal jemand vorher ein paar Tage/Jahre/Monate drauf gespielt hat... :rolleyes:


    Irgendwer muss ja die neuen Sets kaufen, die dann irgendwann auf dem Gebrauchtmarkt erscheinen :P

    Zitat

    Original von Jules
    Halli Hallo allerseits!


    Haette mal eine Frage zum Thema "Toms einzeln nachkaufen" (Habe nix passendes in der Suche gefunden).


    Wenn man z.B. ein Sonor Delite kauft, aber nicht genug Geld fuer alle Toms die man moechte hat [...]


    Hier kannst du quasi schon abbrechen. Wenn du die Kohle für das ganze Set nicht parat hast, dann solltest du das Ding auch nicht kaufen, sondern warten. Das ist sicher nicht doll aber was bringt es, ein Set zu kaufen, bei dem man schon weiß: "Da fehlt mir was und ich muss das möglichst nachbestellen..." :rolleyes:


    Ich verstehe den Einzeltomservice als "Notfalllösung", vor allem bei den höherwertigen und -preisigen Serien. Falls man echt nicht zufrieden ist, mit dem, was an Standardsets angeboten wird oder man eine wirkliche Erweiterung braucht. Das, was du vorhast ist m.E. nach viel zu teuer.


    Kauf dir ein S-Class in deinen Wunschgrößen und werd glücklich.

    gestern war bei uns feiertag in sachsen. und was hab ich an meinem schönen freien tag gemacht? den ganzen leiben langen tag cad gezeichnet, maße übertragen, blabla. klasse. am ende die zeichnung bemaßt: hälfte der maße stimmt nicht. 8o
    wieder von vorne angefangen und grad einigermaßen fertich geworden. na super. :evil:

    Ich halte es für überzogen dass hier gedacht wird, dass so ein paar Löcherchen, wie sie für die Montage der Beinhalterungen gebohrt werden müssten, den Sound negativ beeinflussen. :rolleyes: Viel entscheidender sind doch die Massen an Hardware, die an dem Tom dran sind, dass das Ding rund und die Gratung passabel gefräst ist.


    Was die Umbauvariante angeht, muss ich elvis beipflichten: Wenn das Set gut klingt und man es behalten will, dann ists doch okay, wenn man es bohrt. Die Vorteile eines Standtoms sind ja hinlänglich bekannt. Ein gut klingendes Set entstellt man damit nicht, solange man handwerklich einigermaßen begabt ist und da nicht mit dem Bohrer irgendwelche Spielchen veranstaltet oder grob fahrlässig hantiert.

    Das Attribut "weich" kann ich nicht vielen Splashes attestieren. Da kommen mir die Sabian HHX Evolution Splashes in den Sinn. Aber wenn schon wieder über Haltbarkeitsfristen diskutiert wird, sollte man auch aufgrund des Preises darüber nicht nachdenken.


    Mein Tip: Zerbrich dir nicht den Kopf wegen "weich" oder "haltbar". Kauf ein paar von den Dingern und verkauf die, die dir nicht gefallen. Ich würde da Richtung Stagg gehen, einfach mal SH, DH und Furia. Die DH's sind für mich am okayesten und "halten auch was aus" :rolleyes: (AU!).


    SCNR:


    Das UFIP aus den Kleinanzeigen ist nix für dich. Diese 50 Euro kannst du dir sparen, weil du so ein Light Splash innerhalb kürzester Zeit zerbröseln wirst. :O

    Zitat

    erstmal: nein, ich höre das nicht freiwillig, aber als eine freundin demletzt das album im auto laufen lies ist mir da doch ein break aufgefallen.


    Spars dir einfach. :rolleyes: Das zeugt von wenig Arsch in der Hose.


    Zum Break: Notieren können dir das Ding andere. Aber das m.E. nach triolisch mit vorangehenden Flams auf den Toms verteilt.

    aktuelle Frage zum Thema D12/60er-70er BD-Sound:


    Ich bin im Moment auf der Suche nach einem Bassdrummikrofon, dass einen muffigen, "alten" Sound rüberbringt; quasi nicht den hippen Ultrakicksound, der heute modern ist, erzeugt. Die Erkenntnis aus vielfachem Lesen von alten Beiträgen: Das AKG D12 wäre dafür sehr gut geeignet. Die Teile werden aber - wenn man sie denn mal findet - recht teuer gehandelt.


    Gibt es eine alternative (gut wäre: preiswertere) Lösung, mit der ich diesen Sound trotzdem annähernd erreichen kann?

    Zitat

    Original von Gizmo


    uzm mal alle zwifel auszuräumen, ch hba noch ne ein becken zerfetzt. und da smit wehtun war auf meinen stick bezogen, da gleicht das becken ner axt, dem stick gegenüber.


    dann erläutert es wir, wie das gehen soll, wenn das becken so frei schwingt, dass man es nciht mehr kontrolieren kann?


    (für die Nachwelt) :]


    Wenn du mit uns Deutsch sprichst oder deine Emotionen einfach zügelst und deinen Post nochmal kontrollierst, kann dir vielleicht jemand antworten.

    Der Effekt dürfte sich bei deiner Karre in Grenzen halten. Das einzige, was man mittels dieser Methode "verbessert", ist das Sustain. Wenn das verwendete Holz an sich schon keinen guten Ton bringt, wird auch das entfolieren nix bringen. Und es hat auch einen Grund, dass da Folie draufklebt. Ich behaupte mal keck, dass das Furnier darunter einfach besch...eiden aussieht. Spar das Geld und investier lieber in eine neue Schießbude.