Beiträge von kuttner

    Naja wie war der Spruch mit dem Schaf und der Schafherde doch gleich? :rolleyes:


    Wenn hier gewisse Leute (ob Mods oder andere kompetente, fürs Forum stetig - das heißt seit Jahren - aktive Member) einen gewissen Ton an den Tag legen/gelegt haben, dann hatten sie Gründe dafür. Und weisst du warum diese Leute das machen? Weil sie es können. Und du, die meisten anderen Migleider hier und ich können eben nicht so etwas wie deinen ersten Post abliefern, so einfach ist das. Wenn du es trotzdem machst, versaust du hier das Klima ordentlich mit, weil dieses Anschnautzen echt unter der Gürtellinie ist und Newbies abschreckt. Nur weil hier zur Zeit die eine oder andere Busladung Vollnerds abgeladen wird, sollte man nicht gleich bei jedem Newbie um sich schießen. Und wenn, dann mach es wenistens subtil ... ;)

    Das Timing am Anfang wackelt erheblich und das Solo insgesamt wirkt mehr gestampft denn fließend oder aus einem Guss. Wenn du schon mit dem Mönchgesang im Hintergrund spielst, dann auch in dessen Tempo. Die durchgehende Doublebass und das monotone Anfangsgedaddel zeugen von wenig Kreativität, da geht noch mehr.


    Weitermachen.

    Nett, wie mal wieder in schöner Vollendung am Thema vorbeigelabert wird.


    @ Threadstarter


    Ist dir überhaupt klar, was ein Trigger ist, wie er funktioniert und was man an Zubehör braucht, um auch mit einem Trigger einen Sound zu erzeugen? Anscheinend nicht so richtig. Belies dich mal - die Suche hilft.


    Ich sag: Lass es lieber sein. (Finanzieller) Aufwand und Nutzen stehen in keinem Verhältnis. Wenn du nicht in der Lage bist, adäquat das zu spielen, was verlangt wird, dann solltest du mit deiner Band reden oder sagen, dass es noch nicht geht (weil du es möglicherweise noch nicht kannst) und dann weitersehen. Die werden dich deswegen nicht gleich rauswerfen. Was bringts, wenn die gesamte Kombo scheiße klingt und sich alle "irgendwie" bei "schätzungsweise gefühlten" 200 bpm ohne jegliches wirkliches Timing durch den Song quälen?
    Anstatt gleich wie wild draufloszuommen könntet ihr anfangs einfach mal ein paar bpm runtergehn, damit ihr euch langsam an das rantasten könnt, was ihr "Endgeschwindigkeit" nennt. Müssen es denn immer 200 bpm oder mehr sein? Gleich bei den ersten beiden Songs? Normalerweise lernt auch kein Mensch Autofahren in 'nem Formel 1-Wagen. :rolleyes:

    Mir blatzt gleich der Arsch!


    Der qualitative Zustand der Beiträge im Forum geht mir zunehmend auf den Zeiger. Nur noch arschlose banale Fragen. Fachlich kommt so gut wie nichts mehr - und wenn, dann muss man es wie die Nadel im Heuhaufen suchen.


    Alles dreht sich nur noch Preisschätzungen, Wertermittlungen, Videoverlinkungen zu youtube, unentschiedene Kiddies (die sich bei der Frage, ob sie ein Basix Custom oder Tama Superstar kaufen sollen, fast einen abbrechen, anstatt sich mal hinters Set zu setzen und einfach zu spielen) und dergleichen mehr öde Belanglosigkeiten, deren Niveau einem die Haare zu Berge stehen lässt. Konsequent wird an allen Ecken und Ende Halbwissen feilgeboten. Klasse. :rolleyes:


    Es kotzt einen schlichtweg und einfach nur noch brachial an.

    Wen interessiert der Aufdruck, wenn der Sound stimmt?


    Im Notfall, falls dir der Aufdruck wirklich gar net gefällt, einfach wegpolieren. Das erfordert etwas Mühe und die nötigen Chemikalien. Aber wenn der Faktor Optik dermaßen entscheidend für dich, halte ich das für ein akzeptables Mittel zum Zweck. Ich selbst mag Becken mit Logos drauf auch nicht so sehr, weswegen ich Logoprints grundsätzlich entferne (insofern das möglich ist).

    das ist doch alles schmarrn. pinstripes sind und bleiben felle, bei denen - egal wo man die draufmacht - man einen pappigen, saft- und kraftlosen, abgewürgten Sound erhält. wenn die ihre "frische" verlieren - und das passiert nach rund etwa woche spielen - dann klingts einfach nur nach pappeimer. und das ist hier nicht gewollt. und ich bezweifle auch, dass der threadstarter bei der fellwechselrate deiner aufgezählten künstler mithalten kann, wenn du verstehst, was ich meine.


    klassische rockfelle gibt es so auch nicht. bonham und paice, mitchell und co. haben in den 60ern und 70ern auch nicht auf pinstripes geklopft, rocken die deswegen etwa nicht? diese aussage hinkt.


    ein rocksound ist alles aber nicht "hohl". eher voluminös, fett, knackig. und den bekommst du - nein, da lasse ich mir nix einreden, weil ich es mehrfach durchhabe - aus einem 10" tom nicht raus. egal, wie das gestimmt ist und wie es befellt ist. es sei denn, wir haben eine andere auffassung von "rock". und: wir reden von unmikrofonierten (!) toms.
    beim 12er kann man mal ansatzweise drüber reden, da geht in die rockige richtung vielleicht etwas.


    fetter sound kommt nicht alleine von mehrlagigen fellen. so ein pearl sbx hat m.e. 7,5 mm kesselstärke. das ist nicht der idealste kessel, weil er schon eine nummer dicker ist. fetten sound bringen v.a. dünne kessel. also muss man den kessel eher noch zum schwingen anregen, anstatt ihn mit pinstripes völlig alle eigencharakteristik und schwingungsfreiheit zu nehmen.


    meine 2 centimos.

    Reduzier die Toms auf das 13er und das 16er. Den anderen beiden wirst du kaum rockige Klänge entlocken - höchstens dem 12er (edith_ flüstert, dass das 12" Tom recht kurz ist und rät, nur das 13er und 16er zu nehmen).


    Befellung 2-lagige Felle, je nach Gestus coated oder clear. Bitte keine Pinstripes.
    Bei der Stimmung wirst du probieren müssen - das lässt sich hier schwer erklären. Aber mit diesen Fellen sollte dein gewünschter Sound aus dem Set rauszuholen sein.


    Viel Erfolg.

    Bleibt auf der Erde, Leute.


    Ein Jugendhaus ist - und das ist meine Erfahrung - ein Ort, an dem nicht Wert auf großes schlagzeugeriches Können gelegt wird. Und auch nicht feinfühlig mit dem Equipment umgegangen wird.


    Deswegen sollte man m.E. einen Kompromiss zwischen einem niedrigpreisigen Set mit Standardkomponenten, robuster Hardware und Oberfläche machen.


    Wenn man 1200 Euro zur Verfügung hat, sind mehrere vernünftige Sets zur Auswahl. Ich fände folgende Schlagzeuge okay - nur als groben Auszug:


    - Basix Custom
    + akzeptable HW, guter Sound, Preis und dessen Verhältnis zur Leistung
    - anfällige Oberfläche, da Lack


    - Pearl EX & EXR
    + gute HW, guter Sound, gute Ersatzteilsituation, Oberfläche Folie -> haltbarer
    - etwas teurer



    - Tama Superstar
    + gute HW, super Sound, auch mit Folierung erhältlich
    - relativ teuer


    - Yamaha Stage Custom
    + gute HW, Sound befriedigend
    - teuer, Lackoberfläche



    Es gibt sicher noch viel mehr Sets, die hier "passen" würden. Das sind jetz so die, die ohne Becken für mich allerhöchstens in Frage kämen.
    Bevor ich noch ein paar auf den Deckel bekomme: Auch ein miesepopeliges Magnum, Magna oder Basix Classic der unteren Klasse mit nicht ganz so doller Hardware tut es. He, es ist ein Jugendhaus. Das Ding gehört quasi der Allgemeinheit und dementsprechend sehen die Teile in den meisten Jugendhäusern, die ich kenne, auch aus: verranzt, verdreckt, an allen Ecken und Enden reparaturbedürftig. Gerissene Cymbals, geschlossene HiHat, weil die Feder im Ar... ist und geklebte Felle. Das ist um so schlimmer, je teurer und besser das Set im Kaufstadium war.
    Steigt nicht zu hoch ein. Das Verhältnis zwischen finanziellem Aufwand und dem Nutzen sollte stimmen. Man bedenke auch, dass Zusatzkosten (neue Felle, Hardwareersatzteile, ...) erfahrungsgemäß vorprogrammiert sind - und das tritt recht schnell ein.


    Vielleicht auch über ein Gebrauchtset nachdenken. Gebrauchte Exports oder Basxi Customs sind mitunter echte Schnäppchen - da bleibt genügend finanzieller Spielraum über. Man muss ja bei einem Kostenrahmen von 1200 Euro am Ende nicht 1200 Euro ausgeben. Ich denke, mit 800 Euro seid ihr inklusive Becken dabei, wenn man die Ansprüche darauf beschränkt, was wirklich nötig ist.


    Die Becken sind wieder ein Thema für sich. Da gibt es hier auch schon dutzende Threads bezüglich Preis-/Leistung in dieser Preisklasse.

    Zitat

    Original von Trommelschänder
    Mordeslust tut sich auf...


    Ganz ruhig, Mann. Damit ist nicht zu spassen. Wenn du das ohne Smileys so stehen lässt, finde ich das schon nicht mehr so ganz astrein.


    Keep cool.