Zitat
Original von Paiste
Auch ich bin sehr enttäuscht von der Haltbarkeit der Amba coated-Felle.
Bin nun auf Evans G1 umgestiegen und die Beschichtung sieht nach einem halben Jahr immer noch so gut wie neu aus. 
Um was geht es eigentlich? Um die Haltbarkeit des Felles oder darum, dass das Fell nach einem halben Jahr immer noch ganzflächig weiß ist oder das zumindest so scheint?
Ambas neigen dazu, das Coating schnell zu verlieren, je nachdem, wie man zulangt. Aber das hat imho wenig Einfluss auf den Sound. Das fällt bei den Teilen auf, weil die unter dem Coating liegende Schicht durchsichtig ist.
Den etwas "muffigeren" Charakter, den beschichtete Felle gegenüber den durchsichtigen Vertretern aufweisen behalten Ambas trotz des in der Mitte abgespielten Coatings imo bei.
Bei Evans G1 coated und auch RMV Original coated sehen die Felle zwar von weitem nach langem Spielen sogar noch recht jungfräulich aus. Tatscht man mal drauf merkt man, dass das Coating trotzdem weg ist - ist meine Erfahrung. Ich bleib bei Amba coated. :]
Wenn man nicht bolzt, den Ton eher aus den Trommeln "zieht" als ihn reinzudrücken, halten auch die Beschichtungen länger. Normalerweise sehen abgespielte Ambassadors einfach ein bisschen braun/grau in der Mitte aus; da wo der Stick auftrifft. Dass das Coating abgeht liegt imho daran, wie das Fell angespielt wird (Auftreffwinkel von Stock auf Fell, Schlagintensität, "seitliches Wischen" bei der Schlagbewegung ...).
Edith merkt an, dass es einem - insofern man nicht regelmäßig und oft mit Besen hantiert - egal sein kann, ob das Coating runtergeht.