Beiträge von rusty

    Zitat

    Original von SchlagSebi
    James singt mit Kopfstimme....uuuuuaaaaa.


    endlich mal einer meiner meinung! ich finde auch, dass jaymz seit der load-tour die hohen passagen irgendwie sehr kraftlos und quäkig singt...


    edith: WAAATTT????? das ganze Puppets jetz live? ick mach mir die bux nass!!!!!!!!

    moinsen!
    ich spiele eine "standard" hh-maschine von pearl. bei dieser habe ich irgendwie das gefühl, dass das becken auf dem filz-unterleger seine position ändert.
    ich habe im offenen zustand die becken ca. 1cm weit auseinander und das untere leicht schräg gestellt, dass die beiden becken sich eben an einer seite berühren. nun isses aber so, dass ich dann dauernd wieder an der schrägstell-schraube rumstellen kann/muss, um die becken wieder "richtig zueinander" zu schrauben.
    mich nervt das eben, wenn die offene hi-hat mal so und mal so kingt...


    kennt das noch jemand?
    habe bei den teuren yamahas gesehen, dass die kein filz sondern "hard rubber" als beckenauflage haben.
    habe nun bei meiner mal nachgeschaut, ob ich nich einfach den filz weglassen kann, aber darunter ist eine metallscheibe.
    das wäre bei direktem beckenkontakt wohl eher nich so gut für becken, oder?


    oh gott, sind das wieder weltbewegende probleme an einem samstag morgen... :D

    Zitat

    Original von matzdrums
    deftones- white pony, uralter hut,aber ich häng ja gerne mal ein paar jahre hinterher.


    jaaa! ... ich mag ja auch den von adrenaline...


    Bonzo - Stairway - bester Snaresound aller Zeiten!
    Mr. Copeland - So lonely - auch großartig
    Vinnie Paul - Trendkill - ganzes Set der Hammer
    Refused - Shape of Punk to Come - einfach wunderschön (vor allem die snare)
    88 Fingers Louie - Back on the Streets - schneller Punk/Hardcore mal nich im überproduzierten Fatwreck-Gewand
    Stuck Mojo - Snappin' Necks - schlagt mich, aber einfach FETT :D
    Mr. Barker - Feeling this
    G.Love & Special Sauce - Philadelphonic
    Jack Johnson - On and on
    Lagwagon - Let's Talk About Feelings
    Maxeen - s/t - oh gott sind die geil! (gerade auf Tour, HINGEHEN!!!)
    Raised Fist - Dedication - getriggert, aber schöne FETTE sounds
    Sublime - s/t


    jaaa, isn büschn viel, aber ... hey...

    ich habe zur zeit evans EC2 als schlagfelle und diplomat als resofelle komplett ungedämpft auf meinen toms. bin sehr zufrieden. runder, fetter ton mit sauberem sustain.
    aufnahmen stehen bei uns jetzt auch wieder an, bin sehr zuversichtlich.

    wennde bestellst, sach bescheid. würde evtl n shellset mitbestellen... ;) :]


    hab irgendwie wieder bock, zu basteln... :D

    der zoll setzt sich glaub ich zusammen aus 16% einfuhr-umsatzsteuer und nochmal 3% "sonstwas"-steuer (ka) des angegebenen wertes. also kommen nochmal 19% drauf.


    zu den bohrungen: selber machen!


    klingt aber interessant, deren angebot...

    sehr schade eigentlich!
    hat sich seitdem nix getan?


    meine 2cent zu der gefahr der thread-zumüllerei:
    jemand schreibt ne bandsuche rein und der fred is sogleich closed, um diskussionen vorzubeugen.
    angebote dann per PM.
    und dann evtl n update des fredstarters, wenn alles unter dach und fach is.

    naja, habe mit chrom- oder goldeffekt-spray früher die erfahrung gemacht, dass es tierisch abfärbt und sehr schnell stumpf wird. is aber auch schon lang her, kann also sein, dass es mittlerweile was haltbares gibt.


    haben die holzringe nicht "eigentlich" den sinn, dass sie das loch verstärken sollen, damit es nicht so leicht ausreisst? kann mir nicht vorstellen, dass die eigenbau-dinger das tun.


    um die originaldinger richtig ranzubekommen, is schon fast gewalt nötig, bis die einrasten...


    ?(

    find ich irgendwie krass, dass die becken solche schwachstellen zu haben scheinen. das erklärt wohl auch die verkürzte garantie... ;)
    n freund von mir hat auch noch soeins mit nem fetten riss entlang der rillen liegen. aber leider keinen bon mehr...

    Zitat

    Original von Hille


    Meine persönliche Meinung ist, dass Birke-Sets bei Mikrofonabnahme einfacher zu handhaben sind, da die Klangeigenschaften von Birkenholz eine natürliche Anhebung der Bässe und Höhen haben. Die Mitten sind etwas reduzierter als bei Maple. Das führt zu einem ausgewogenerem Klangbild.


    Getrommelte Grüsse, Hille.


    ?( die Drum Tuning Bible sagt das zum Maple/Birch-Vergleich:


    "Birke hat im unteren Frequenzbereich einen Verlust von 10% im Vergleich zu Ahorn und eine um ca. 20% verstärkte Resonanz im oberen Frequenzbereich, wobei die mittleren Frequenzen ungefähr gleich bleiben. So wird ein Birken Set definitiv „härter“ und „heller“ klingen. "

    ich denke, OB man nun zum mittel "triggern" greift, hängt natürlich 1. vom gewünschten ergebis ab (im metal(core) ist ein steriler sound ja durchaus erwünscht...), aber oftmals auch vom budget. es is natürlich wesentlich zeitaufwändiger, ein drumset sauber zu stimmen, mikros zu positionieren und zu bearbeiten als (fast) fertige sounds einfach drüberzulegen. bei teuren studiostunden auf jeden fall ein punkt...


    is es nich sogar so, dass man beim soundreplacer auch mehrere (in der anschlagsstärke unterschiedliche) samples pro spur laden kann, und diese dann abhängig von der lautstärke des originalsignals angerufen werden?
    meine, mal sowas gehört zu haben...

    also, ich denke, wenn man das mit bedacht einsetzt und weiß, was man tut, dann kann es so gut klingen, dass man es nicht auf anhieb hört, dass die drums mit soundreplacer bearbeitet wurden.
    leider hört man es vielen aufnahmen an, (bilde ich mir zumindest ein), da sie einfach leblos klingen, jeder bd-schlag wie der andere klingt, ohne dynamik... bei der snare genauso...


    ich persönlich mag das für meine aufnahmen nicht. ich habe lieber etwas dynamik drin und keinen ultratrockenen "sterilen" sound, aber stattdessen einen irgendwie lebendigeren sound. ausserdem ist für mich auch zum teil einfach der weg das ziel. meine fähigkeiten verbessern in der mikrofonierung, im mixing...

    moin!
    hab mir das mal angehört. ich finde, das hauptproblem ist ein ziemlich hässliches flatter-echo auf der bd. wäre das nicht da, könnte man(ich) damit auf jeden fall arbeiten.
    ich vermute mal, du hattest nichts als dämpfung drin, oder? ich mache es immer so, dass ich die bd LEICHT dämpfe, also nicht nur das fell, sondern auch unten in den kessel einfach etwas rein, was dieses flatter-echo in der bd unterbindet.


    was den eq angeht, ziehe ich meistens bei ca. 300Hz einiges raus, booste ein wenig bei ca. 100Hz, und die höhen und mitten nach geschmack und bedarf im gesamtmix.

    Mache dieses Gesuch für Freunde von mir.
    Die Jungs kommen aus Hamburg/Ahrensburg heissen "Braindead", früher "Skaninchen" und machen ne Mischung aus Ska (auch mal langsamer) und Hardcore (auch mal Metal-lastig). Alles ziemlich dreckig und rotzig.
    Nach dem Ausstieg Ihres Drummers (der die kommende Tour im Juni noch spielt) suchen sie so bald wie möglich nen Ersatz, der gut und sauber sonen schnellen Kram spielen kann und auch viel Zeit und Engagement mitbringt, da zurzeit ne Menge europaweite Konzert-/ Tourangebote reinkommen.


    http://www.braindead666.de/


    http://www.myspace.com/braindeadshit

    Zitat

    Original von Mr.Chad Smith
    Edit: rusty
    ist das zufall, dass wir heute morgen von euch geaddet wurden? :P


    hmm, entweder ich bin schizophren, oder einer meiner bandkollegen war das... ?( kann mich leider an nix konkretes erinnern, kann aber auch sein, dass ich hierüber mal bei euch war und auf add geklickt hab... :D
    wiedemauchsei, is ja alles im lot... ;)

    wow, is ja schon richtig alt, der fred...


    dennoch:
    Hat jemand mal nen Vergleich zwischen EMAD und Aquarian Superkick I gemacht? Für mich erscheinen die beiden Felle recht ähnlich...
    Is der Dämpfungsring beim Superkick auch aussen, oder innen angebracht?
    Wenn innen, liegt er dann auf der Gratung auf?


    Wie siehts beim Sound aus? Nehmen die sich viel?