Also diese OT Frage wollte ich tatsächlich auch schon stellen! Die Toms sind ja mal wirklich Sahne!!
Das hat Jörg hingestellt - übrigens mein alter Schlagzeuglehrer
Also diese OT Frage wollte ich tatsächlich auch schon stellen! Die Toms sind ja mal wirklich Sahne!!
Das hat Jörg hingestellt - übrigens mein alter Schlagzeuglehrer
Ich würde nochmal folgendes Modell in den Raum werfen:
Jeder Teilnehmer erwirbt das Playback bei einem der einschlägigen Produzenten - ich habe z.B. mal den Song "Kickback Funk" bei http://www.FreeDrumlessTracks.net für 0,99 USD erworben. In deren Terms and Conditions steht drin, dass man sein eigenes Gedengel gerne veröffentlichen darf auf Youtube, wenn man einen Link auf den Verkäufer in die Beschreibung packt.
Dann macht jeder seine Aufnahme, Marius macht das Mastering und sendet die fertige Mischung an den jeweiligen Teilnehmer zurück. Der Teilnehmer lädt den Mix bei Youtube hoch mit einem statischen Bild als Video und nennt ganz regelkonform den Urheber des Playbacks in der Beschreibung des Videos. Der Teilnehmer stellt seinen Youtubelink in den entsprechenden Thread im DF und alle können zum Bewerten darauf zugreifen.
Ich meine, dass man damit die rechtlichen Schwierigkeiten umschifft, da der Upload auf Youtube ausdrücklich erlaubt ist. Es steht nichts davon drin, dass dazu auch ein Video laufen muss... Einziger Nachteil: jeder Teilnehmer braucht einen YT-Account und muss technisch in der Lage sein, ein Video aus einem statischen Bild und einer Tonspur zu erzeugen. Wer damit Schwierigkeiten hat, dem kann ich sein entsprechendes Video erstellen, aber hochladen muss dann schon jeder selbst.
Es war übrigens dieser Track hier, den ich gleich mal als Vorschlag ins Rennen werfen möchte:
Das wäre alles ein bisschen anders als bisher, aber trotzdem glaube ich ein gangbarer Weg. Das mit der Anonymisierung der Teilnehmer wäre für mich ein Opfer, dass man bringen kann.
Hier nochmal die Terms&Conditions des Anbieters:
Terms & Conditions – Free Drumless Tracks
Ich zietiere Absatz C daraus:
C. All free and purchased drumless tracks are under copyrights and are NOT royalty-free and require a license for commercial use. Safe uses include: personal practice, personal YouTube drum covers (acknowledge third party content and credit FreeDrumlessTracks.net) and non paid live performances. If you have a specific use that you would like to obtain rights for, please contact us through our contact page.
Dort steht ausdrücklich drin, dass persönliche YouTube drum cover erlaubt sind, wenn man den Third Party Content anerkennt und FDT benennt.
Habe heute diese - leider negative - Antwort vom WDR erhalten:
Sehr geehrter Herr Stein,
bitte entschuldigen Sie unsere späte Antwort. Wir haben uns sehr über Ihre Anfrage gefreut und halten es für eine ausgezeichnete Idee. Leider müssen wir Ihnen nach der Prüfung Ihres Anliegens aber mitteilen, dass es uns aus rechtlichen Gründen nicht möglich ist Sie in Ihrem Anliegen zu unterstützen. Wir hoffen auf Ihr Verständnis und wünschen Ihnen und der Community trotz dessen viel Spaß beim Mitspielen.
Beste Grüße
Damit ist die Sache hier denke ich erledigt - wer freie Playbacks hat: immer vor!
Dieses Ride ist für mich reserviert (bis der Verkäufer aus dem Urlaub zurück ist):
https://www.kleinanzeigen.de/s…e-22-/2841838701-74-16362
Nach Ollis Empfehlung aus seinem Video:
Ok, dann hoffe ich, dass das für Dich passt! Wenn nicht, wirst Du es sicher wieder los für den Preis und eine brauchbare Tasche war ja auch noch dabei!
Beim Deep Ride finde ich, dass man einen "amtlichen" Bell-Sound auch nur mit dem Schaft rausbekommt (5A/7A). Oder irre ich (vielleicht kann Oliver_Stein helfen)?
Das Ding muss man schon aktivieren mit etwas Energie, das stimmt! Ich spiele aber fast immer nur mit der Stickschulter auf den Bells der Ridebecken - daher passt das für mich schon!
Ich habe bisher noch keine Antwort vom WDR erhalten - ich habe daher heute nochmal nachgefragt.
Edit 30.08.2024: Der WDR hat sich zurückgemeldet, dass meine Anfrage jetzt an den zuständigen Kollegen weitergeleitet wurde. Er will sich zeitnah melden…
Sehr schöner Vergleich! Ob das Zufall ist, dass er sich so über das 20er K-Custom Ride freut?
Danke! Jörg hatte sich über das 18er K Custom gefreut, das er just vor dem Wechsel zum 20er aufliegen hatte. Genau dieses Becken hatte ihm vor Jahren mal gehört und er hat damit seine Abschlussprüfung an der Musikhochschule getrommelt. Über ein paar Umwege ist es dann bei mir gelandet und beim Videodreh haben die beiden sich wiedergetroffen.
Kein Vergleich mit dem lauten 3000er Power Ride.
Die Paiste Power Rides dürften so ziemlich am anderen Ende der Lautstärkeskala liegen, zumindest, was die Glocke angeht. Ich hatte ein 2002er und ein Signature und beide hatten nicht nur große, sondern auch die dicksten Glocken, die ich je an Becken gesehen habe. Ich glaube, die waren am Übergang von Bow zu Bell locker 4-5 mm stark.
Aber das 505 20er kann ich mir auch gut vorstellen - mir lag auch schon ein 2002 in 20 auf der Tastatur, aber das ist doch relativ harsch vom Klang der Glocke - das hilft wohl nicht so richtig weiter.
Hm...meins war 20"...kann das den Unterschied machen?
Könnte sein, ein 20er DE MkII habe ich noch nicht unter den Stöcken gehabt.
es gibt großflächige Schaumgummi Unterleger, die dir bei deinem Problem helfen sollten. Manni von Bohr nutzt sie auch.
Cympads - ja, die machen die Glocke auch leiser! Mit einem 70er oder 80er bekommt man sie fast tot, aber klingen tut es dann halt auch nicht mehr so gut. Ich habe im Übungsraum ein 50er Cympad unter dem Phil Collins Ride, weil mir die Glocke dort auch einen Ticken zu laut ist. Für mich geht es bis 50 mm gut, danach wird die Glocke abgewürgt und klingt nicht mehr.
Dazu fällt mir spontan das Paiste Dark Energy Mk 2 Ride ein, das ich mal zum Testen hatte. Da war mir die Glocke in der Bandbesetzung definitiv zu leise. Aber ist ein teures Teil und ich glaub Paiste eh nicht so deins.
Boah, hatte ich mal in 22". Die Glocke war nicht leise - definitiv nicht. Viel lauter als die vom 21" Dark Dry Ride.
Diese drei Becken waren bei unserem "12 Rides im direkten Vergleich" die leisesten von der Glocke her:
Istanbul Mehmet Sultan Jazz Ride 19" -
Istanbul Mehmet Kiko Freitas Ride 22" -
Paiste Dark Energy Dark Dry Ride 21" -
Letzteres ist mein GoTo-Ride für kleine Bühnen und Räume, aber es ist fast nicht mehr zu bekommen und wenn, dann schweineteuer. Das Kiko Freitas Ride war noch einen Ticken leiser von der Glocke her - aber das kannst Du ja auch hören im Video - die kommen alle drei hintereinander weg.
PS: ein Kiko Freitas ist gerade bei Kleinanzeigen drin...
Weil ich Videos gesehen habe, in denen tolle Meinl Effekt- Becken vorkamen. Diese Klänge gibt es nicht von anderen bzw. meinem Beckenhersteller Sabian/ Paiste, bzw. ich habe diese sounds noch nicht gefunden.
Andererseits habe ich nicht vor, die Marke zu wechseln.
Wenn Dir die Effekte gefallen und Du sie bei Paiste oder Sabian nicht findest, dann häng sie Dir doch von Meinl ans Set! Ich habe bei mir auch einiges durcheinander (Zildjian/Sabian/Paiste/Stagg in einem Set z.B.). Becken mischen ist schon lange kein Fall mehr für die Muckerpolizei
Wäre bestimmt ein interessanter Workshop - aber mal eben von nördlich von Hannover nach Köln... geht nicht! Viel Spaß Dir dort!
Quick Lock Hihat Clutch, gibt auch ne Version von Remo.
Dieses Teil habe ich seit ewiger Zeit im Einsatz und es funktioniert 1a! Mit einer kleinen Einschränkung: An Hihat-Stangen mit etwas kleinerem Durchmesser (Tama, Yamaha) rutscht sie durch. An allem "Pearl-artigem" hält sie super!
Die Tama schließt mit einem "Drücker" , was manchmal ein wenig fummlig ist
Die Yamaha per Bajonettverschluß, was super leicht geht
Im Vergleich zum Bajonettsystem ist es ein klein wenig fummeliger, aber immer noch um Welten besser als jedes Schraubsystem! Man muss halt auch den Durchmesser der Rods beachten - zumindest die Tama Clutch passt auf meine Pearl Maschinen nicht drauf. Die größere Remo-Clutch von oben rutscht auf dünneren Rods durch...
Das bedeutet aber das wir Österreicher zB nicht teilnehmen können.
Die App ist soweit ich das gesehen habe nur in Deutschland verfügbar.
Außer Du bekommst das Playback von hier...
Ich habe folgende Anfrage an die WDR-Bigband gesendet:
Sehr geehrte Damen und Herren,
einige Nutzer aus dem Drummerforum (http://www.drummerforum.de) möchten eine nicht kommerzielle Playalong-Challenge durchführen, bei der die Teilnehmer zu einem vorgegebenen Playalongtrack Schlagzeug spielen und ihre Beiträge gemischt mit dem Playalongsoundtrack zur Abstimmung innerhalb des Forums öffentlich einstellen. Die Member des Drummerforums können dann über den Gewinnbeitrag abstimmen.
Es kam im Forum die Idee auf, dazu die Backingtracks der WDR Big Band Play Along App zu nutzen (also einen der darin enthaltenen Songs mit ausgeschaltetem Schlagzeug). Daher die konkrete Frage:
Dürfen wir für einen nicht-kommerziellen Drum-Playalong-Wettbewerb die Backingtracks aus der WDR Bigband App (alles außer Drums) verwenden und die von den Teilnehmern erstellten Schlagzeugaufnahmen zusammen gemischt mit dem Backingtrack auf der Webseite des Drummerforum.de zur Abstimmung über die Gewinner veröffentlichen?
Über eine Antwort zu dem Anliegen würde ich mich sehr freuen!
Mit freundlichen Grüßen,
Wäre aber schon ein bisschen Pfusch. Die arbeiten ja ganz sicher schon mit lossy Codecs (worauf die Datenmengen schließen lassen). Und dann sind die Möglichkeiten der DA-Wandlung mit iPads und modernen Smartphones nicht besonders hochwertig. Über mein Smartphone ginge das z.B. nur noch über Bluetooth, was wiederum einen lossy Codec und einen wahrscheinlich mittelmäßigen Wandler nutzt (habe einen BT-Empfänger mit Klinkenausgang da). Mit meinem iPad 6 (nutze ich tatsächlich nur fürs Einstellen meines Monitormixes auf Tour) ginge das auch nur mit einem Adapterkabel mit integriertem DA-Wandler. Und natürlich 'nem Y-Kabel.
Und auch die 3,5mm Klinkenausgänge älterer Smartphones klingen oft schlecht (schlechte DA-Wandler).
Es geht ja dann auch nicht nur ums Abspielen, sondern auch um die weitere Bearbeitung für die Mischungen.
Möglich wäre es natürlich auf die Art und ich will das dann auch nicht wegen mangelnder Audioqualität vereiteln. Aber es ist und bleibt halt tendenziell Pfusch.
Ich glaube, dass dies kein wirkliches Problem darstellt - die Qualität von Aufnahmen aus dem Kopfhörerausgang des iPads ist ganz sicher völlig ausreichend für das, was wir hier vorhaben. Ich sende Dir gerne einen kurzen Testschnippsel zu.
Auch das Playback für den Ash Soan Song war ja mit einem lossy Codec veröffentlicht worden - das habe ich nur ins Waveformat umgewandelt.
Ich hätte theoretisch auch die Möglichkeit, die Aufnahmen vom Ipad digital zu machen, aber einen großen Qualitätssprung erwarte ich dadurch nicht.
Wenn der WDR uns die Verwendung der Playbacks genehmigt, dann sollte sich die Audio-Bearbeitung auf den Schlagzeugteil der Teilnehmer beschränken - das Playback selber sollte so bleiben, wie es der WDR per App veröffentlicht hat.
Warten wir mal die Antwort auf meine Anfrage vom WDR ab...
Erreicht man mMn mit einer Clutch mit Bajonettverschluss. Gibt's die dazu bei manchen? Meines Wissens nicht.
Bei der Tama HH905D ist so eine Clutch dabei.
Wenn es überhaupt einen Weg gibt, Audiomaterial aus der App in brauchbarer Qualität zu ziehen.
Also das Audiomaterial in brauchbarer Qualität aus der App zu bekommen, ist eigentlich kein Problem - man kann es ja einfach vom iPad über ein Kabel in das Interface abspielen und dort aufnehmen. Den Umweg über DA- und AD-Wandler wird man nicht hören...
Ob der WDR das gut findet oder nicht, sei mal dahingestellt - die Frage, die man dem WDR stellen müsste, wäre folgende:
Dürfen wir vom DF für einen nicht-kommerziellen Drum-Playalong-Wettbewerb die Backingtracks aus der WDR Bigband App (alles außer Drums) verwenden und die von den Teilnehmern erstellten Schlagzeugaufnahmen zusammen gemischt mit dem Backingtrack auf der Webseite des Drummerforum.de zur Abstimmung über die Gewinner veröffentlichen?
Ich übernehme gerne die Frage mal an den WDR zu senden!
Hatten wir das schon? Wurde mir eben von Jared Falk (Drumeo) angepriesen. Habe das Schlagwort "Affordability" bei ihm aufgeschnappt (momentaner Preis 549€).
Gefühlt reden alle immer über Fußmaschinen und über HiHat-Becken sowieso. Aber die HiHat-Maschine?
Alter Schwede! Ich habe gerade gelernt, dasss man beim großen T über diesen schon wahnsinnigen Preis hinaus noch weitaus teurere Hihat-Maschinen kaufen kann, die ganz hart an der 1000er Grenze kratzen. Und gleichzeitig habe ich gesehen, dass die mir wahrscheinlich für Ewigkeiten ausreichende Tama HH905D mittlerweile auch schon 349,- kostet. Die habe ich vor ein paar Jahren für 199,- neu erstanden...
Ich finde, eine Hihat Maschine sollte schon gut gemacht sein - keine Nebengeräusche produzieren, einen schnellen Beckenwechsel ermöglichen, stand- und rutschfest sein, eine verstellbare Feder haben. Aber 549,- oder gar 998,- für eine Hihatmaschine? No way...
Genau das ist der Punkt: welches Playback kann man ohne Ärger hier öffentlich verwenden? Das ist gar nicht so leicht, etwas zu finden...
Ich würde teilnehmen, wenn das Playback mich musikalisch anspricht.
Genau das ist der Punkt: welches Playback kann man ohne Ärger hier öffentlich verwenden? Das ist gar nicht so leicht, etwas zu finden...
Ich würde teilnehmen, wenn das Playback mich musikalisch anspricht.