Alta... Nimms'te den hier ...ich muss Dir doch hier jetzt nicht die Schuhe im Internet besohlen
Mir sowieso nicht, weil ich nicht derjenige mit den Video2000 Tapes bin. Weiter oben im Thread wurde berichtet, dass bei Video 2000 alle abgewunken haben. Deshalb fand ich das posten von Media Services, die Video 2000 nicht explizit nennen, nicht so zielführend. Aber jetzt hast Du ja einen gefunden, der das kann. Ich habe gar nicht erst gesucht, weil es nicht mein aktuelles Problem ist.
Die Zeichnung auf Seite 17 des Sparepart Cataloges kennst Du? Willst Du das Pearl Ersatzteil besorgen oder einen neuen Bowdenzug in das Pearl Teil einziehen?
Da bin ich auch gespannt. Das wird sich bei zwei Auftritten morgen und übermorgen gleich zeigen.
Interessant - ich werde heute auch das 21er Raw Bell Dry Ride zum ersten mal auf einer (allerdings großen) Bühne haben. Ride-Testtag am Freitag den 13...
Das 22er Istanbul Mehmet Kiko Freitas Signature Ride ist gestern gekommen. Hab's schon probegespielt. Damit hab ich wohl voll ins Schwarze getroffen! Klingt viel angenehmer und weicher, besonders die Glocke. Und hat trotzdem noch einen klaren Ping, der im Verhältnis zur Glocke lauter ist als bei vielen anderen Rides.
Das ist prima! So, wie Du es beschreibst, habe ich es auch in Erinnerung: leise Glocke aber guter Ping. Bin gespannt, wie es im Bandkontext funktioniert!
Ich habe Deine Aufnahme vorhin im Auto gehört und konnte daher nicht gleich antworten - jetzt haben die anderen schon alles geschrieben, was mir auch aufgefallen ist. Bis auf meinen OT: genau dieses Stück habe ich vor 43 Jahren mit meiner ersten Schülerband auch gespielt - und auch gesungen… zum Glück gibt es da keine Aufnahme von!
Ansonsten mein Tipp: mitzählen und erstmal nur BD auf 1+3 sowie Snare auf 2+4. Du musst erstmal in diesen langsamen Beat reinkommen und die Basics auf den Punkt bringen, vor allem die BD. Deine Nachfrage an Nils sagt mir, dass Du selber die Ungenauigkeiten Deines Bassdrumspiels nicht hörst - Du kannst ja auch mal zu Deiner Aufnahme mitzählen und versuchen, die daneben liegenden Schläge als solche sicher zu identifizieren.
Jeder Teilnehmer muss den Song (z.B. als FLAC für 1-2€) selbst kaufen und die App "Moises" zum Erstellen seiner Performance nutzen. Ich würde dann auch die Nutzung eines Premium-Abos empfehlen, weil man so WAV-Dateien mit Klick extrahieren und in der DAW drauf einspielen kann.
Flac kaufen - ok. Flac abspielen? Bei manchen schon over the top. Moises kostenpflichtig abonnieren, damit richtig umgehen und eine Möglichkeit für das Abspielen schaffen? Bin gespannt, ob das was wird... Aber warum nicht - Versuch macht klug!
I'm a member of a german drum forum (drummerforum.de). We consider to use one of your payalong tracks (e.g. Kick Back Funk) for a Playalong challenge where members of the forum would buy the playalong on your website and record their playing to the backing track. The collected recordings would then be cut into one video with still pic and the recordings of the attendees. Of course this video would mention the origin of the playback! The whole Challenge is non-commercial - there are no prices and nobody earns any money from it. Would you allow this use of the backing track (especially the collection of the single recordings in one Youtube Video with still pic and anomynised names of the contendants). The proof of purchase for each contributor could be given to you (a list of e-mail adresses from the purchase of the track). Looking forward for your respond!
Nehmen wir einen Sonderstatus ein, weil wir organisiert viele auf einmal denselben Song spielen?
Ich denke schon - wenn auf einmal zwanzig Versionen eines Playbacks im Netz erscheinen und sich mit wenig Recherche herausfinden lässt, dass der Grund dafür eine Playalong-Challenge im DF ist, dann zieht man erstmal jede Menge Aufmerksamkeit auf sich. Ob das dann Folgen für den einzelnen oder einen User des DFs hat, steht in den Sternen...
Ich gehe ja mit, dass man den Grundtrack kaufen sollte und wahrscheinlich auch jeder einzelne Teilnehmer, aber ansonsten sehe ich immer noch nicht den Unterschied zu dem, was sonst so auf YouTube läuft und was auch der ein oder andere von uns hier regelmäßig tut.
Sehe ich im Prinzip auch so. Vielleicht frage ich einfach mal bei dem Author von meinem Beispieltrack oben an, was es dazu sagt. Immerhin bekommt er ja auch vielfach kostenlose Werbung für seine Tracks und 20-30 bezahlt Downloads...
Was war denn das besondere beim Ash Soan Playback bzw. gibt es in der Reihe (lief doch über Vic Firth, oder?) nicht noch weitere Playbacks, bei denen die Nutzung unkomplizierter ist?
Also ich frage mich halt, warum das letztes Mal alles so easy war und wir uns jetzt einen abbrechen, irgendein Playback zu finden, das wir verwenden dürfen.
Das besondere am Ash Soan - Playalong ist, dass es öffentlich kostenlos herunterladbar ist. Das bedeutet im Prinzip Narrenfreiheit bei der Nutzung - zumindest wenn man kein Geld damit verdient.
Das besondere an dem Ash Soan Playback war, dass dieses vor ein paar Jahren bereits für eine Playalong-Challenge von VicFirth genutzt wurde. Die Leute haben damals massenweise Youtube-Videos damit hochgeladen und einige wurden von VicFirth prämiert bzw. besonders herausgestellt. Der Nicht-Jurist könnte daraus ableiten, dass die Vewendung des Playbacks für Drum Challenges wohl gestattet ist bzw. geduldet wird vom Urheber. Ein Jurist würde wahrscheinlich intervenieren und diese Annahme pulverisieren... Das der Song bei VicFirth frei herunterladbar ist, heißt wahrscheinlich noch lange nicht, dass man damit machen kann, was man will.
Warum ist es diesmal so kompliziert? Nun, keiner will Ärger mit irgendeinem Abmahnanwalt haben und wenn die Songs auf dem Webspace eines DF-Mitglieds zum Download verfügbar sind, dann handelt es sich um eine Vervielfältigung. Ohne das ausdrückliche ok des Rechteinhabers sind Vervielfältigungen nicht erlaubt und könnten daher von eben diesem Rechteinhaber mit rechtlichen Mitteln (=Abmahnung mit Unterlassungserklärung) abgestellt werden.
Same here - mit der Genehmigung des Rechteinhabers alles prima. Ohne: eher nicht. Der Publisher der Groove Essentials - Hudson Music - schreibt im Band 1:
"All rights reserved. No part of this book or the music on the accompanying audio files may be reproduced in whole or part by any electronic or mechanical means, including information storage and retrieval system, without the express written permission of the publisher."
Das sagt eigentlich alles - und Herr Igoe selber hat schon oft in sozialen Medien klargemacht, dass es für seine "intellectual properties" bezahlt werden möchte.
Mattmatt: vielleicht magst Du Hudson Music ja mal anschreiben, ob sie Playalongs aus Groove-Essentials Vol 1 und 2 für diesen Zweck freigeben würden?
Unabhängig davon gibt es massenweise Vidoes auf Youtube, wo Drummer zu den Playbacks von einem der Groove-Essentials Bücher trommeln. Es scheint also nicht so zu sein, dass vom Verlag jedes Video gelöscht wird. Ich halte es nach wie vor für einen gangbaren Weg, wenn jeder sein Video selber hochlädt bei Youtube, gerne auch mt Bild (von mir aus vom "bollernden" Bassdrumfrontfell). Ich glaube nicht, dass die Kenntnis des/der gerade Trommelnden die Beurteilung bei der Abstimmung so stark beeinflusst.
Dann kann aber auch einer alle Videos hochladen...weil letztendlich keiner seinen eigenen Take auf seinem Kanal hätte...
Genau, das ist ein Unterschied, ob jemand 20x den Song auf seinem Kanal benutzt oder eben nur einmal. Und der Author des Stücks weiß genausowenig wie wir, wer getrommelt hat und wird davon ausgehen, dass es der Kanalinhaber ist. Für den ist also alles prima, jemand hat zu seinem Playback getrommelt und das Video mit Nennung des Urhebers (des Backingtracks) hochgeladen.
Ich erstelle ein einziges, nicht gelistetes (!) Video mit allen Beiträgen. Diese Beiträge sind mit Zeitstempeln / Kapiteln direkt anklickbar. Zusätzlich erscheint ein Text im Bild mit dem jeweiligen anonymen Namen. In der Beschreibung wird ausdrücklich auf den Eigentümer des Playalongs verwiesen.
Mit Standbildern kann ich die Audiospur sogar lossless hochladen, so wie es Youtube für Musikvideos empfiehlt (für normale Videos gibts im fertigen Rendering leider immer Probleme mit der Synchronisation).
Das wäre vielleicht eine Lösung, wobei ich mir nicht sicher bin, ob die Rechteinhaber des Playalongs das noch als "safe use" bezeichnen würden. Zumal für diese ja nicht erkennbar ist, ob das jetzt eine komerzielle Nutzung ist oder nur eine Sammlung von privaten Dengel-Videos. Wir wissen, dass die zweite Variante stimmt, aber der Author?
Wenn man das umgehen wollte, könnte man es so machen, dass Du jedem Teilnehmer ein Video zurückschickst, das er hochlädt aber eben nicht das eigene. Im Bild könnte auch ein anonymes Kürzel enthalten sein für die Abstimmung. Die "Teilvideos" könntest Du elegant in einer Playlist zusammenfassen...
Jemand hatte im Verlauf weiter oben die Playalongs aus den Drumzeitschriften vorgeschlagen - diese Variante geht nicht, denn es sind Stücke von bekannten Bands bzw. Musikern, die - egal in welcher Version - nicht ohne Genehmigung des Rechteinhabers vervielfältigt werden dürfen. Weiterhin haben die Musiker, die die Versionen eingespielt haben, das Leistungsschutzrecht für den Take. Es sind also gleich zwei Rechte, die man mit der unerlaubten Verwendung verletzten würde.
Ich finde den Ansatz, das Problem an der Ursache anzugehen (die Glocke des jetzigen Rides ist zu laut und strahlt in die reichlich vorhandenen Mikros zu laut ein) völlig richtig - ein Ride mit einer leiseren Glocke ist vielleicht schon die Lösung und alles funktioniert immer und ohne das jemand extra etwas drehen muss. Wenn das neue Ride immer noch zu laut ist, dann kann man weitersehen, was man noch sinnvoll versuchen kann (Cympad drunter z.B.). Die Plasikscheiben wären für mich wahrscheinlich auch die allerletzte Lösung, weil es wie ich finde einfach total dämlich aussieht.
Ich würde nochmal folgendes Modell in den Raum werfen:
Jeder Teilnehmer erwirbt das Playback bei einem der einschlägigen Produzenten - ich habe z.B. mal den Song "Kickback Funk" bei http://www.FreeDrumlessTracks.net für 0,99 USD erworben. In deren Terms and Conditions steht drin, dass man sein eigenes Gedengel gerne veröffentlichen darf auf Youtube, wenn man einen Link auf den Verkäufer in die Beschreibung packt.
Dann macht jeder seine Aufnahme, Marius macht das Mastering und sendet die fertige Mischung an den jeweiligen Teilnehmer zurück. Der Teilnehmer lädt den Mix bei Youtube hoch mit einem statischen Bild als Video und nennt ganz regelkonform den Urheber des Playbacks in der Beschreibung des Videos. Der Teilnehmer stellt seinen Youtubelink in den entsprechenden Thread im DF und alle können zum Bewerten darauf zugreifen.
Ich meine, dass man damit die rechtlichen Schwierigkeiten umschifft, da der Upload auf Youtube ausdrücklich erlaubt ist. Es steht nichts davon drin, dass dazu auch ein Video laufen muss... Einziger Nachteil: jeder Teilnehmer braucht einen YT-Account und muss technisch in der Lage sein, ein Video aus einem statischen Bild und einer Tonspur zu erzeugen. Wer damit Schwierigkeiten hat, dem kann ich sein entsprechendes Video erstellen, aber hochladen muss dann schon jeder selbst.
Es war übrigens dieser Track hier, den ich gleich mal als Vorschlag ins Rennen werfen möchte:
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Das wäre alles ein bisschen anders als bisher, aber trotzdem glaube ich ein gangbarer Weg. Das mit der Anonymisierung der Teilnehmer wäre für mich ein Opfer, dass man bringen kann.
C. All free and purchased drumless tracks are under copyrights and are NOT royalty-free and require a license for commercial use. Safe uses include: personal practice, personal YouTube drum covers (acknowledge third party content and credit FreeDrumlessTracks.net) and non paid live performances. If you have a specific use that you would like to obtain rights for, please contact us through our contact page.
Dort steht ausdrücklich drin, dass persönliche YouTube drum cover erlaubt sind, wenn man den Third Party Content anerkennt und FDT benennt.
Habe heute diese - leider negative - Antwort vom WDR erhalten:
Sehr geehrter Herr Stein,
bitte entschuldigen Sie unsere späte Antwort. Wir haben uns sehr über Ihre Anfrage gefreut und halten es für eine ausgezeichnete Idee. Leider müssen wir Ihnen nach der Prüfung Ihres Anliegens aber mitteilen, dass es uns aus rechtlichen Gründen nicht möglich ist Sie in Ihrem Anliegen zu unterstützen. Wir hoffen auf Ihr Verständnis und wünschen Ihnen und der Community trotz dessen viel Spaß beim Mitspielen.
Beste Grüße
Damit ist die Sache hier denke ich erledigt - wer freie Playbacks hat: immer vor!
Ok, dann hoffe ich, dass das für Dich passt! Wenn nicht, wirst Du es sicher wieder los für den Preis und eine brauchbare Tasche war ja auch noch dabei!
Beim Deep Ride finde ich, dass man einen "amtlichen" Bell-Sound auch nur mit dem Schaft rausbekommt (5A/7A). Oder irre ich (vielleicht kann Oliver_Stein helfen)?
Das Ding muss man schon aktivieren mit etwas Energie, das stimmt! Ich spiele aber fast immer nur mit der Stickschulter auf den Bells der Ridebecken - daher passt das für mich schon!
Ich habe bisher noch keine Antwort vom WDR erhalten - ich habe daher heute nochmal nachgefragt.
Edit 30.08.2024: Der WDR hat sich zurückgemeldet, dass meine Anfrage jetzt an den zuständigen Kollegen weitergeleitet wurde. Er will sich zeitnah melden…
Sehr schöner Vergleich! Ob das Zufall ist, dass er sich so über das 20er K-Custom Ride freut?
Danke! Jörg hatte sich über das 18er K Custom gefreut, das er just vor dem Wechsel zum 20er aufliegen hatte. Genau dieses Becken hatte ihm vor Jahren mal gehört und er hat damit seine Abschlussprüfung an der Musikhochschule getrommelt. Über ein paar Umwege ist es dann bei mir gelandet und beim Videodreh haben die beiden sich wiedergetroffen.
Die Paiste Power Rides dürften so ziemlich am anderen Ende der Lautstärkeskala liegen, zumindest, was die Glocke angeht. Ich hatte ein 2002er und ein Signature und beide hatten nicht nur große, sondern auch die dicksten Glocken, die ich je an Becken gesehen habe. Ich glaube, die waren am Übergang von Bow zu Bell locker 4-5 mm stark.
Aber das 505 20er kann ich mir auch gut vorstellen - mir lag auch schon ein 2002 in 20 auf der Tastatur, aber das ist doch relativ harsch vom Klang der Glocke - das hilft wohl nicht so richtig weiter.
Drummerforum in der WSC-Connect App bei Google Play
Drummerforum in der WSC-Connect App im App Store
Download
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Weitere InformationenSchließen