Beiträge von Oliver_Stein

    Zitat

    Original von Gast
    Ein Falam Slam soll erstmal das Fell länger haltbarer machen - den Sound verändert das Dings kaum bis gar nicht.


    Und der Unterschied mit dem Loch kann daran liegen, dass das Fell anders gestimmt wurde, nachdem es wieder aufgespannt war.


    Aber davon abgesehen klingt die Bass Drum auf dieser Aufnahme sowieso total doof.


    das Fell wurde zum Schneiden des Loches nicht abgenommen... :) und nach dem Schnitt wurde nur eine entstandene Falte gegenüber des Loches rausgestimmt.


    Es ging beim Sound dieser Aufnahme nicht so sehr um den absoluten Klang, sondern um die Unterschiede vorher/hinterher. Klar würde man die gelochte BD anders abnehmen (andere(s) Mic(s), andere Position(en))und vor allem nachbearbeiten am Pult (mit EQ, Dynamik) - aber wie gesagt: darum ging es hier nicht. Die Folge mit der BD-Abnahme kommt vielleicht später noch...


    Aber Deine Aussage mit dem Falams Slam (zumindest mit dem kleinen) kann ich bestätigen - der macht am Sound fast gar nichts.

    kann sein - der Unterschied ohne/mit Falams Slam ist aus der Mikrofonperspektive vor der Bassdrum kaum hörbar - hinterm Set war es ein wenig deutlicher - die Trommel hatte etwas mehr "kick" im Sound - aber der Unterschied war marginal... aber Du hast schon recht - um den Unterschied wirklich einzufangen, hätte ich ein C414 ans Frontfell und eins an das Reso stellen sollen - dann hätte man mehr gehört...


    Richtig verändert hat das Loch den Sound - das hört man ja auch auf dem Video. Für mich war der Sound vorher (ohne Loch) im Raum deutlich besser - nur halt nicht für einen Abnahme geeignet (jedenfalls nicht Live).


    Ich werde die MLX-Bassdrum so lassen für Live und im Ü-Raum meine BLX mit geschlossenem Frontfell benutzen.

    Zitat

    Original von DomiStenz


    Hast du die selber und kannst mal von loch zu loch messen?


    habe es gerade nachgemessen - 52mm, kommt hin!


    Willst Du den Kessel mit den Originalteilen von Sonor wieder aufbauen? Würde sich wohl lohnen - neu kosten die über 600 Euro... keine Ahnung, wie die Ersatzteilpreise bei Sonor sind...

    hier noch mal abschließend zwei interessante Soundfiles und ein paar nette Fotos...


    In diesem Soundfile sind zuerst die zusammengeschnittenen mp3-Files von der Paiste Homepage zu hören - direkt danach die gleichen (meine) Becken im echten Leben...


    MP3: Paiste Sound-Samples vs. Echte Becken


    Im nächsten Soundfile sind nochmal die jeweiligen Typen direkt hintereinander geschnitten:


    MP3: Typen im direkten Vergleich


    Was mich ein bisschen nachdenklich macht, ist der doch deutliche Unterschied in der Tonhöhe - ich hatte schon irgendwelche Samplingfrequenz-Schweinereien in meinem Setup hier im Verdacht, aber es stimmt alles.


    Meine beiden Full-Crashes sind 19 Jahre alt - vielleicht hat sich in der Zeit die Spezifikation im Hause Paiste geändert - beim Dark Energy wundert es mich jedoch schon, dass die Differenz so groß ist...


    Trotzdem habe ich nach dem Test mit meinen eigenen Becken das Gefühl, dass ich eine sehr gute Vorauswahl anhand der mp3s treffen konnte.


    Hier noch mal ein paar Bilder von meinem aktuellen Beckensetup mit dem neuen Dark Energy Crash...



    von links nach rechts (alle Paiste Signature ausser HH): 14 Full Crash, 20 Power Ride, 16 Thin China, 16 Full Crash, 18 Dark Energy Mark I Crash, 14 Sound Edge HH 2002






    STOP! Du folgst einem Denkfehler...


    Der Sound ist jetzt scheisse, eben weil Du ein Riesen-Loch in das Reso geschnitten hast und das auch noch in der Mitte - klangtechnisch kannst DU das Fell jetzt auch entfernen - es hat keine Funktion mehr!


    Um den von Dir gewünschten Sound zu bekommen, brauchst Du dringend das Reso - hier ensteht nämlich das kurze Sustain, daß Du haben willst und die Tiefe....


    Was Du brauchst, ist ein Reso mit einem ca. 5" messenden Loch am Rand des Fells (ca. 5cm vom Fellrand entfernt). Wenn Du dafür ein vorgedämpftes wie ein PS3 nimmst (EQ3-Reso von Evans geht genauso), dann sollte es das tun.


    Probier doch mal den Trick mit dem Heizungsrohr-Isolierzeug aus, wenn es diesen Schaumring von Evans nicht zu kaufen gibt...

    Zitat

    Original von BassDrumBone


    Da der Ring nicht wirklich ansprechend (aka "stylish") aussieht, lässt sich so etwas mit einfacheren Mitteln herstellen: Man nehme eine Heizungsrohrisolation.*
    .


    gute Idee, könnte gehen. Es sollte dann aber das sehr weiche feinporige Material sein (das ist auch sehr dunkelgrau/fast schwarz) - Armaflex von Armstrong - nicht diese billig-Rohrisolierungen vom Baumarkt (die sind viel zu hart).


    Hast Du das hier schon gesehen? Herr Gatzen erklärt im zweiten Teil des Videos genau Dein Problem mit dem Reso - man kann das, was er sagt, auf alle anderen Fellmarken übertragen (die Physik ist die gleiche...). Vielleicht hilfts...


    Bob Gatzen Bass Tuning Video

    Zitat

    Original von Theunknown
    ja ein vorgedämpftes..das war mein erster einfall aber wenn die kleinste dämpfung der bass sie tod macht wir ein vorgedämpftes nicht anderes machen oder?...


    nein - die Dämpfung macht den Sound tot, weil das Fell nicht mehr richtig schwingen kann.


    Beim vorgedämpften Fell werden in erster Linie die Obertöne bedämpft - das tieffrequente Schwingen bleibt (das ist ja auch genau das, was Du haben willst).


    Ich habe ein geschlossenes PS3 als Reso drauf - macht genau das, was Du willst!

    kann den positiven Effekt auf den Sound und das Spielgefühl 100%ig bestätigen!


    Wir haben bei uns im Ü-Raum eine ca. 2x3m 19mm Spanplatte auf ca. 6 oder 7 alte 185er Autoreifen gelegt - die gabs beim Reifenhändler für lau...


    Geht megaschnell zu bauen (hinlegen und gut) - entkoppelt perfekt vom Betonboden (kann der Nachbar im Doppelhaus bestägigen) und ist stabil.


    Wenn die Raumhöhe ein Thema ist, kann man ja auch schmalere Reifen (155er) nehmen... :)

    Zitat

    Original von Drumstudio1


    Me too... fast jedenfalls: da ich von den metalltauglichen aber nix wußte habe ich stets einen normalen Edding genommen und die Striche alle paar Monate nachgezeichnet. Den "Metallstift" muß ich jetzt mal auf meinen Wunschzettel packen! ;)


    Mein Tip für Markierungen auf Stativen und sonstiger Hardware:


    Edding Lackstifte - das sind die mit einer Filzspitze und so einer Metallkugel zum Aufschütteln drin - hält viel besser als normaler Edding und sieht man auch auf schummerigen Bühnen besser. Gibt es in alle erdenklichen Grundfarben (ich nehme rot und blau)


    Tip: vorher einmal mit Spiritus entfetten - hält dann noch länger

    danke - und Nummer fünf kann mich ja im Laden vielleicht doch noch überzeugen - ich habe eine Aufnahme des Mark I aus anderer Quelle - da klingt es doch sehr anders als bei Paiste... mir etwas zu heavy.


    Es ist ja auch nur eine Spielerei gewesen, um die Wartezeit angenehm zu verkürzen...


    Ich bin übrigens angenehm überrascht, dass das Mark I beim thomann "nur" 359 Euronen kostet (statt sonst überall über 400,- ) - leider kann ich nur zu Thomann unmöglich hinfahren (auch wenn es sich sicher lohnen würde). Also werde ich mal meinen freundlichen Dealer um die Ecke mit dem Thomann-Preis konfrontieren - vielleicht geht ja was.

    ja - es ist mal wieder wie immer - zielsicher entscheide ich mich für das mit Abstand teuerste Teil... und das ohne es selber zu wissen, welches es nun war, nur nach Gehör...


    Mein Favorit ist auch die zwei - das New Signature Dark Energy Crash 18"


    Die anderen waren:


    1. 19" 2002 Crash
    3. Signature Mellow Crash 18"
    4. 2002 Thin Crash 18"
    5. Signature Full Crash 18"


    Ich werde trotzdem so viele Becken wie möglich zusammen mit meinen Becken anspielen - mal sehen, was es dann letztendlich wird...

    ok - ich habe meine Favoriten nochmal in Aufnahmen meines Sets reingemendelt - so ist es etwas realistischer und wohl auch nicht mehr so leicht zu hören, welches nun welches ist... :)


    Hier die anonymen Samples (das reingeschnittene Becken ist der letzte Beckenschlag vor dem Tom-Break):


    Sample-Set 1
    Sample-Set 2
    Sample-Set 3
    Sample-Set 4
    Sample-Set 5


    Auflösung später!


    PS: Wen es interessiert: die anderen Becken in dieser Aufnahme sind
    2002 SE HH 14"
    Signature Power Ride 20"
    Signature Thin China 16"
    Signature Full Crash 14" + !6"