Ich habe nochmal eine Auswertung für mich von meinen Versuchen mit der Glyn Johns Technik gemacht - eine Warnung vorweg: wer kein DSL hat, sollte nicht anfangen die Files zu klicken - sie sind alle groß und lang! Ausserdem gibt es immer zwei Versionen der Dateien - eine ist völlig unbearbeitet (bis auf die EQs bei den Stützmikros für BD und SN) - die andere gemastered (Multiband-Kompression und EQ).
Wer keine Lust hat, alles anzuklicken, kann alle mp3-Files hier in einem Rutsch als .zip-Archiv runterladen - Achtung: 28MB!!!
Vorweg nochmal das genaue Setup, daß ich verwendet hatte:
Als Overheads kamen 3 verschiedene Kondensator-Mikrofon-Paare zum Einsatz:
AKG C414B-ULS (Niere, Pad -10dB)
Sennheiser e664
Sennheiser MKH40
Das rechte Mikro war ca. 15cm über dem Standtom auf die Hihat schauend ausgerichtet.
Das linke Mikro war direkt von oben genau zwischen die Snare und die Bassdrum schauend ausgerichtet.
Beide Mikrofone hatte exakt den gleichen Abstand von der Fellmitte des Snare-Schlagfells.
Die Signale der Overheads gingen in ein Soundcraft-Mischpult, EQs flat, Panning ca. 8:00 und 16:00 Uhr.
Stützmikrofone:
BD und Snare hatten jeweils ein Stützmikro dran:
Snare: Shure SM57 (ca. 10cm vom Spannreifen auf die Fellmitte schauend)
BD: Sennheiser BF541 (besser bekannt als MD441), ca. 10cm vom Schlagfell entfernt mittig zwischen Schlegel und Kessel ausgerichtet.
Bass- und Snare-Mikro waren auf übliche Weise mit dem EQ bearbeitet und in die Mitte gepannt.
So klangen die Stützmikros für Kick und Snare alleine - flat
So klangen die Stützmikros für Kick und Snare alleine - gemastert
Aufgenommen wurde das ganze dann in Stereo auf einem Sharp MD-Recorder.
Zur Auswertung wurde dann alles über ein Tascam DM24 in Samplitude aufgenommen und dort geschnitten und bearbeitet (EQ, Kompression).
Das Drumset war ein Pearl MLX - genaue Daten des Sets können in meiner Galerie nachgelesen werden. Die Snare war die 14x6,5 FreeFloating mit Steelkessel.
Der Raum ist ein zu ca. 2/3 mit Noppenschaum ausgekleideter Kellerraum von vielleicht 3m x 5m. Die Deckenhöhe ist leider nicht groß und wird durch ein ca. 20cm hohes Drumpodest noch weiter verringert - nicht ideal für Overhead-Aufnahmen. Überhaupt ist der Raum zwar akustisch zum Proben ganz gut, aber für Aufnahmen eigentlich zu trocken und in den Höhen recht gedämpft. Ich war überrascht, das die Technik trotzdem so gut funktioniert hat...
Hier kommen die Soundfiles - ich hoffe, die Namen sprechen für sich selbst:
C414 - nur Overheads - Toms und Becken einzeln - flat
C414 - nur Overheads - Toms und Becken einzeln - mastered
C414 - nur Overheads - ganzes Set - flat
C414 - nur Overheads - ganzes Set - mastered
C414 - mit Kick- und Snare-Stützmikros- ganzes Set - flat
C414 - mit Kick- und Snare-Stützmikros - ganzes Set - mastered
e664 - nur Overheads - ganzes Set - flat
e664 - nur Overheads - ganzes Set - mastered
e664 - mit Kick- und Snare-Stützmikros- ganzes Set - flat
e664 - mit Kick- und Snare-Stützmikros - ganzes Set - mastered
MKH40- nur Overheads - ganzes Set - flat
MKH40- nur Overheads - ganzes Set - mastered
MKH40- mit Kick- und Snare-Stützmikros- ganzes Set - flat
MKH40- mit Kick- und Snare-Stützmikros - ganzes Set - mastered
MKH40- mit Kick- und Snare-Stützmikros- Toms und Becken - flat
MKH40- mit Kick- und Snare-Stützmikros- Toms und Becken - mastered