Hallo,
... und um Deinen Wissens-Horizont noch ein wenig mehr zu erweitern: es gibt auch noch
eine ganz andere Lösung:
https://www.youtube.com/watch?v=iQnxGppzGtM
Ist übrigens eines meiner Lieblingssoli.
Gruß, R.
Hallo,
... und um Deinen Wissens-Horizont noch ein wenig mehr zu erweitern: es gibt auch noch
eine ganz andere Lösung:
https://www.youtube.com/watch?v=iQnxGppzGtM
Ist übrigens eines meiner Lieblingssoli.
Gruß, R.
Klein mit fettem Sound
Seh' ich das richtig: der Herr Trommler trägt ein Kopftuch passend zum Finish der Trommeln? Sehr stylish und geschmackvoll, der Herr.
Gruß, R.
Zitat... Mir gefällt so Cajonzeug übrigens auch nicht. Sowas ist für Innenstadtfußgängerzonenpanflötenorchester, Kellyfamilies, etc.
+ 1
Hallo,
bevor Du ans Umfolieren denkst, solltest Du auch drüber nachdenken,
die beiden Teile im jetzigen Zustand einzeln weiter zu verkaufen:
BD (geschätzt) ca. EUR 70 - 100 (allein das Badge ist schon ca. EUR 35 wert!),
Standtom (geschätzt) ebenfalls in dem Bereich.
Macht irgendwas zwischen gut EUR 100 bis 200 für beides, wenn ich mich
nicht sehr irre. Kein schlechter Schnitt für den von Dir genannten EK-Preis.
Ich bin kein Freund von Verbasteln: eine Trixon-BD mit Sonor-Standtom
und einem serienmäßig vermutlich nicht korrekt passenden Hängetom
ist für mich irreparables Verwurschteln von originalem Vintage-Zeugs,
was mir schon Schmerzen beim Lesen verursacht.
Abgesehen davon, dass nicht gesichert ist, dass die Teile schlußendlich
auch soundtechnisch wirklich gut zusammen passen werden ...
Denk lieber über's verkaufen nach.
Gruß, R.
Danke - genau das war's !
Hi,
das habe ich mich auch schon gefragt.
Ich habe keine Ahnung, aber ich denke es liegt daran das ich(du) noch in der Steinzeit lebe(XP, Laptop mit Diskettenlaufwerk). ...
Kann bei mir nicht sein, ich habe den PC seit Anfang letzten Jahres, aber mit W7, was ja immer noch halbwegs aktuell sein sollte.
Den selben Effekt (mit dem Kästchen) sehe ich übrigens auch bei allen anderen Schlagzeug-Foren, bei denen ich Mitglied bin (international, keine deutschen Foren).
Gruß, R.
Hallo,
seit zwei (oder drei?) Tagen erscheint, wenn ich mich hier anmelden möchte, folgender Text in einem Kästchen:
"Diese Verbindung ist nicht sicher. Ihre Zugangsdaten könnten in falsche Hände geraten.
Weitere Informationen"
Wobei man auf "Weitere Informationen" noch klicken kann und man wird dann zu einer allgemeinen Firefox-
Übersichtsseite weitergeleitet.
Kennt sich jemand damit aus - was hat es damit auf sich?
Vorausdank schon mal für erhellende Kommentare.
Gruß, R.
Hallo,
aktuell war es mal wieder so weit: die bisherige "Schlag-Seite" war
verbraucht und ich wollte die Enden umdrehen.
Da ich inzwischen einen Dremel besitze, habe ich nun damit versucht,
die Einzel-Rods zu kürzen.
Resultat: extrem gut, leicht zu bewerkstelligen und dann auch noch
ziemlich schnell. Man darf nur nicht zu schnell mit der Trennscheibe
durch gehen, da sonst - bedingt durch die Wärme-(Hitze-) Entwicklung -
die gerade gekappten Spitzen dazu neigen, wieder miteinander zu
verschmelzen.
Fazit: so geht's wirklich am schnellsten und einfachsten, die Enden
zu kürzen.
Gruß, R.
PS und Edit: oben links im Foto ist der/die/das? andere Rod schon
gekürzt mit abgebildet: die Schleifreste ließen sich mühelos und sauber
abmachen.
PPS: das Endstück auf der alten verbrauchten Seite muß ordentlich
mit dem Lötkolben verschmolzen werden, da sich sonst einzelne Rods
wieder daraus lösen könnten.
PS: ich vermiß aber den hier:
Hallo,
üben - üben - üben.
Es gibt keine Abkürzung (oder vllt. doch: wenn Du Dir einen Schlagzeuglehrer nimmst,
der Dir zeigen kann, wie's geht, bzw. wie Du Fehler gleich am Anfang vermeidest).
Je länger Du übst, desto besser. Es sollte Dir aber dann auch immer noch Spaß machen.
Ob Dein Spaß (und die Lust) nach 5, 10 oder mehr Minuten weniger wird, hängt von Dir allein ab.
Gruß, R.
Meine Empfehlung: das nur noch gebraucht erhältliche Premier Artist Birch Heritage Club Kit (und nein: nicht die zuletzt in Taiwan hergestellten Varianten).
Gruß, R.
PS: hast eine E-Mail von mir erhalten.
Hallo Thomas,
schick mir doch mal ne PN hierher - oder eine E-Mail auf die Adresse in meiner Webseite (siehe unten, dort steht sie im Bereich "Contact").
Gruß, R.
Grundsätzlich sieht das doch schon sehr vielversprechend aus (wenngleich die Farbe eher gewöhnungsbedürftig ist ).
Wenn Du beabsichtigst, mehr davon herzustellen, schick mir bitte eine Nachricht.
Gruß, R.
Die "KingBeat" Snare stammt aus der Star-Endzeit (ab ca. 1972, definitiv nicht vorher),
also kurz vor der Umbenennung in Tama.
Mit den Badges nahm man es damals vermutlich noch nicht so genau ...
Aus "Imperial" oder "Royal" Star läßt sich jedenfalls - unter Star - noch keine Serie in dem
Sinne herleiten, was man das heute darunter versteht - wohl aber, dass es sich bei beiden
Modellen um eine Version der wertigeren Art (Kesselgewicht, Anzahl Spannböckchen) handelt.
Selbst unter Tama in der Anfangszeit gab es dann noch einige Snares mit dem eingeprägten
"Star"-Logo - man hatte dann die Star- Altbestände solange noch mit zu Ende verarbeitet,
bis davon nix mehr da war.
Gruß, R.
... Parallel dazu habe ich auch eine Anfrage an Tama/Meinl geschickt, ich habe da aber wenig Hoffnung, dass die mir bei dem Problem weiterhelfen können.
Richtig - Meinl hat, leider, auch keinerlei Ersatzteile mehr aus der alten Zeit. Ich allerdings, ebenfalls leider, auch nicht.
Falls das mit dem 3D-Printer klappt, wäre ich sehr an einem Erfahrungsaustausch mit Dir interessiert.
... fündig wurde ich letztenlich im Vintagedrumforum.
Hier muss man allerdings bereit sein, die möglicherweise hohen Versandkosten aus den USA in Kauf zu nehmen.
Abschließend kann ich Dir sagen, dass es unter Umständen eine langwierige Angelegenheit werden könnte, die passenden Teile zu finden.
In meinem Fall hatte ich aber bereits zwei Mal Glück. :D...
Das mit dem VDF ist nach wie vor eine gute Adresse für Ersatzteile.
... Nur mal interessehalber: hattest Du einen passenden Teppich dabei?
Wenn auf Deiner Trommel noch Star steht, dann ist es die erste Generation mit dem langen Snareteppich.
Da ich leider bei meiner Trommel keinen Teppich mehr hatte, habe ich mich auf die Suche nach einem Ersatzteil gemacht - leider wurde ich nicht fündig.
Anscheinend gibt es für die lange Version keinen Ersatz mehr, so dass ich nun einen passenden Teppich bauen lassen muss...
Eigentlich könnte ST Drums davon noch einige (Replikas) haben - obwohl die im Lochabstand etwas zu kurz geraten sind und daher von Dir im Nachhinein noch ein wenig aufgefeilt werden müssen ...
Gruß, R.
Apropos Schnelligkeit bei Ringos Spiel.
Bei Help! spielt seine rechte Hand durchgehend Einzelschläge auf der HiHat - im Tempo 190 (als 8tel sind das dann 380 pro min.).
Und beim ersten dann folgenden Break (simultan Single Strokes auf Standtom und Snare) haben die sieben Schläge dasselbe Tempo.
Ich muß zugeben, dass mir genau das aktuell einige Probleme als Schlagzeuger in einer Beatles Coverband bereitet: bei
dem Song strikt das Tempo zu halten und nicht nachzulassen - auch wenn das Stück nur 2:16 lang ist.
Und Ringos "HiHat Swing" ist auch nicht ohne.
Gruß, R.
PS: bei aller Kritik an seinem Spiel: es waren die 60er: OHNE Internet, OHNE YouTube - und die "MP4-Files" bestanden damals aus
schwarzem Vinyl mit einem kleinen Loch in der Mitte. Er hatte nicht das Anschauungsmaterial zur Verfügung, aus dem wir heute
schöpfen können.
Ganz einfach: ich hab den Link nicht mehr - ist ja auch schon ein paar Jahre her, dass ich mit dem Thema zu tun hatte.
Damals hab ich das Dokument öfter mal gebraucht und es daher bei mir abgespeichert. War einfacher und schneller im Zugriff,
als irgendwo einen Link zu hinterlegen. Und wenn man in besagtem Forum danach suchen würde, würde es heutzutage
nicht einfach sein, genau diese Information wieder zu finden - dort ist die Prem 2000 nämlich um ein Vielfaches präsenter
als hier im DF.
Gruß, R.
Hallo,
ich hab aus einem englischen Forum noch eine Explosionszeichnung davon mit allen Einzelteilen.
Bei Interesse daran bitte Kontakt per PN - oder besser: schick mir eine E-Mail auf meine Webseite.
Gruß - R.
Eine Stimme zum Gänsehaut kriegen, schon damals in den 70ern.
Schade - er ist viel zu früh gegangen.
R.
Ich finde die Premier Heritage Club Sets super.
...
+ 1
Es läuft da auch grade eine ebay-Auktion (nicht von mir) mit einem in blauem Gesparkel.
Gruß, R.