Beiträge von R.a.l.f.

    Hi,


    natürlich sitz auch ich mit meinen 50 Jahren und offenem Mund vor so einem Video von Dir ...


    Nur, bring auch von der Schwierigkeit her, Dynamik rein (wurde auch schon geschrieben: zumindest am Anfang ist weniger "mehr"). Trau' Dich, auch mal weniger komplexe Figuren - zumindest am Anfang - zu spielen (wie schon Paul McCartney mal sagte: keep it simple).


    Die Kunst sind nicht Deine (für mich undurchschaubaren) Technikspielereien, sondern setz damit Glanzpunkte in einfachere Grundfiguren, die sich wie ein roter Faden durchziehen sollten.
    Schau z.B. mal bei http://www.drummerworld.com unter Steve Gadd u.v.v.v.a.m. nach:
    da lösen sich einfache Parts (die an sich aber schon tierisch grooven) mit heftigen Details (als Gegenparts) ab.


    Und reduzier das Gefrickel mit den Rimshots auf der Snare (wohlgemeint: Du kannst das schon toll!) um die Hälfte! Das Video wird dann natürlich kürzer, hat aber "mehr".

    Gruß - R.

    Hallo,


    hab noch einen Vorschlag, allerdings nur für Filigrantechniker:


    man hat bei den Böckchen selbst noch ein wenig "Luft" nach hinten raus, sprich: in die Tiefe der Bohrung hinein. Hier kann man manuell mit einem Gewindebohrer ansetzen und ein metrisches M4 oder M5 (vorsichtig!!!) drüberbügeln und dann eine entsprechend lange Gewindeschraube einsetzen. Habe das selbst bei meinem "ROY"-Set so gemacht (siehe auch mein Thread), denn da hatte es auch bei 2 - 3 Böckchen die Gewinde zerbröselt.
    Zum Zerbröseln eines solchen ursprünglichen Guß-Gewindes reicht manchmal schon ein etwas zu kräftiges Anziehen ... und es zerlegt sich praktisch wie von selbst. Guß ist überhaupt nicht in der Lage, Spannung auf dem Gewinde innenseitig elastisch abzupuffern. Nach fest kommt dann sofort lose...


    Und, als absolut zwingendes Muß: IMMER ein Federring über der Unterlegscheibe, erst dann die Schraube einsetzen.


    Vielleicht Werbung in eigener Sache: für'n Zehner (Versand extra) reizt mich so eine Aufgabe ... Wobei ich natürlich keine Garantie übernehmen kann ... ich würde aber zumindest versuchen, zu retten, was zu retten ist. (Bei Interesse: PN an mich.)


    Gruß - R.

    Hallo nochmals und danke an alle bisherigen Kommentare.


    Also, den Beckenständer hatte ich auch erst in Verdacht, er scheidet aber aus, da man den Effekt auch beim Anschlag, wenn's in der Hand gehalten wird, hört.


    Den Ratschlag mit der Lebensmittelfarbe finde ich sehr gut!! ... hätte ich auch drauf kommen müssen, da ich beruflich mit der Chemie zu tun habe und den Effekt unter der Bezeichnung "zerstörungsfreie Oberflächenprüfung" (z.B. wird das mit Flugzeugtragflächen so ähnlich gemacht, nur daß man dort als Indikator dann ein sehr feines weißes Pulver auf die abgewischte Oberfläche sprüht, wodurch sich die Farbe aus den Haarrissen dann deutlich im Pulver sichtbar macht) bereits kenne.


    Ich versuche grade, daß eBay-Geschäft rückgängig zu machen, falls das nicht möglich ist, mache ich noch die "zerstörungsfreie Oberflächenprüfung".


    Gruß - R.

    Hallo,


    ich bin grade stolzer Besitzer eines Paiste 2000 Sound Reflections 18" China aus der englischen Bucht geworden. Der optische Zustand ist toll - jedoch: wenn man es ancrasht, hört man ein ganz leichtes und sehr dezentes "Sizzeln", das in der Mitte das Abkling-Zeitraumens kurz hörbar wird. Es ist also weder direkt beim Anschlag noch gegen Ende des leisen Ausklingens hörbar. Ich hab das Becken komplett mit der Lupe abgesucht, konnte aber nichts entdecken. (Eine ganz leichte Delle am Rand - ohne Einriß - und wie auch im Artikel beschrieben, kann damit doch nichts zu tun haben, oder?)
    Frage: hat jemand mit so etwas "Erfahrung"? Hat das Teil evtl. irgendwo im Inneren einen fiesen kleinen Haarriß, den man jetzt noch nicht sieht, der sich aber im Laufe der Zeit sichtbar machen könnte?


    Gruß


    R.

    Uah ...


    'ne Maple Custom Snare und No Name-Ersatzteile dran ??? 8o
    Ich finde nicht, daß das Stil hat... :rolleyes:


    Auch wenn's ein wenig mehr im Geldbeutel zwickt: bitte nur Original ...


    Spätestens, wenn Du des Teiles irgendwann mal überdrüssig wirst, drückt
    so eine Heftpflaster-Reparatur sehr auf den Preis.


    Es sei denn, Yamaha kann Ersatzteile dafür nicht mehr liefern. Dann siehe: hechel.



    Gruß - R.

    Hallo,


    also wenn's bei uns in der Band nicht menscheln würde, wäre bei mir sofort Schluß. Dann lieber ein halbes Jahr allein weitermachen, Suche-Kleinanzeige beim örtlichen Händler reinstellen und abwarten.
    Vielleicht kotzt Dich dort aber deswegen alles an, weil Du selbst auf die Musiker-Kollegen überhaupt keinen Bock mehr hast, also sowieso schon innerlich gekündigt hast ???
    Ein Gewitter ist vermutlich reinigender als ein zähes laues Lüftchen.


    Gruß


    R.

    Hallo,


    ich hab noch einen, wenn auch exotischen, Tipp: versuch mal in der Bucht ein günstiges "Vintage"-Becken von Meinl mit der Bezeichnung "Romen" in der Größe bis etwa 16" zu ergattern. Ab und zu tauchen die mal dort auf. Ist aus Neusilber, sieht also auch anders aus als Bronze-Becken (wieder der Name schon sagt: silbrig), klingt aber sehr rauchig bis rauschig und "geht sehr schnell auf". Klingt also wie ein "etwas anderes Splash" und ich denke, das wird Deiner Soundvorstellung schon sehr, sehr nahe kommen.


    Gruß


    R.

    OFF Topic / @ Müller:
    auch auf diesem Weg (nach von Dir unbeantworteten PNs und E-Mail) hier noch 'mal meine Frage, da ich sehr an einem Kauf interessiert bin: verkaufst Du mir diesen Royal Star Kesselsatz???


    Gruß - R.

    Hallo,


    @ Caliban:
    Baujahr Anfang der 70er Jahre. Wert? mmmh, scheinbar fehlt das 16er Standtom und das drückt dann sehr auf den Preis. Wenn das noch dabei wäre: so 200 - 300 Euronen, je nach Zustand.


    @ Müller:
    wenn ich mich nicht sehr irre, hast Du g e n a u so eins wie mein früheres ...
    Schau mal in meinen Galerieeintrag (nach R.a.l.f. suchen).


    Der Prospekt im Drumarchive.com ist übrigens von mir reingestellt worden.
    Die Kupferfolie war, daran erinnere ich mich genau, an der überlappenden Nahtstelle mit kleinen Nägelchen befestigt.


    Nur: die Marke hieß damals definitiv "STAR". "Royal Star" bzw. "Imperial Star" (irreführend selbst im Originalprospekt von damals) war/en die Typenbezeichnung/en der teuren STAR-Serie/n, "Bollero" war die untere Preisschiene. Und "King Beat" hieß die superschwere Metall-Snare mit der Parallel-Abhebung (geil!) und auch die Fußmaschine. Die sonstige Hardware (also Hi-Hat, Becken- und Snareständer) dieser gehobenen Serie/n hieß "Hi-Ace".
    Hast Du auch noch diese Original-Fußmaschine (wie auf der Rückseite des Prospektes abgebildet) von damals???
    Mein Set hat damals, also 1974, ohne Becken stolze DM 1.800 gekostet, und das damals schon 'ne ganze Menge Holz. (In meinem Prospekt sind eigentlich auch die Preise mit drin und stehen direkt unter den Sets.)


    In genau diese Zeit fällt übrigens auch der Start von TAMA, die offensichtlich aus STAR hervorgegangen sind und den Namen Star dann in unterschiedlichsten Variationen + bis heute weiterleben ließen.


    Gruß


    R.

    Hallo zusammen,


    also, ich oute mich mal und sag (das, was man aus meinem Galerieeintrag auch schon herleiten könnte): ich stelle mich eigentlich ziemlich/ sehr an und würde bzw. lasse bei einem Auftritt/ im Übungsraum eigentlich äußerst ungern andere an mein Set ran .....
    Und Chromständer mit Händen anpatschen mag ich auch überhaupt nicht ...
    (Dagegen sieht mein Notenständer schon ziemlich "blind", also ungeputzt, aus ...)
    Die Becken dürfen hingegen ihre Patina behalten.


    Wie steht Ihr denn so zu Euren Lieblingsteilen?


    Gruß



    R.

    Hi,


    eigentlich endet der 7 stroke roll immer auf der anderen Hand ...
    Insofern glaube ich eher an einen Schreibfehler als daran, den Doppelvorschlag mit hinzuzuzählen.
    Dein Bild endet rechts wiederum mit einem abgeschnittenen 7 stroke roll: auf welcher Hand würde der denn enden? (Mit anderen Worten: welcher "Handschlag" steht ganz am Anfang?)


    Gruß


    R.

    Hallo zusammen,


    wenn man zwischendurch mal bei drummerworld.com rumschnüffelt und sich dann so Soli anschaut (speziell das Doppelsolo von Gadd/ Weckl), frag ich mich immer wieder: sind das alles noch gespielte Einzelschläge (so wie's der Weckl dort auf seiner Seite erklärt: "double stroke roll" = doppelt geschlagene Einzelschläge) oder lassen die zwischendurch auch mal den Bequemen raushängen und spielen Wirbel (Einzelschläge mit einem Rebound), so wie man das ganz klassisch bei der "Mühle" (RRLLRRLL - Tempo steigern bis der zweite Schlag als Rebound kommt) gelernt hat???
    Ich mag einfach nicht glauben, daß diese aberwitzige Schnelligkeit aus lauter Einzelschlägen besteht ...


    Jajaja - üben bis der Arzt kommt ... schon klar (Joey Jordison läßt grüßen) ...


    Oder ist Wirbel spielen nur was für Bequeme (wie mich) und ansonsten in der Oberliga verpönt?


    Gruß


    R.

    Hallo Kohlekocher,


    ja - RIMS sollten an jedes "gebräuchliche" Tom passen.


    Was ist den an Deiner alten Tomhalterung defekt? Die Reparatur (neue Schrauben o.ä.) ist in jedem Fall erheblich günstiger als neue RIMS + Tomarm, den Du in jedem Fall dann auch brauchst.


    Normalerweise kannst Du die alte Tomhalterung auf das RIMS wieder aufschrauben: es sind in der Platte am RIMS dafür Löcher an den üblichen Stellen vorhanden. Dahinter, auf dem Kessel, bleiben dann halt ein großes Loch plus die von den Schrauben übrig. Das große Loch solltest Du dann noch mit einer Platte verschließen.


    Aber mal was anderes: ich hatte bei den Hängetomes meines alten Sets festgestellt, daß der Sound, wenn ich sie, nur in der Hand haltend, anschlage, sehr viel mehr Sustain hatte, als wenn sie auf der BD montiert waren. Ich bin dann darauf gekommen, daß das Tom-Halterohr Kontakt zum Kessel hatte: entweder saß dieses nicht genau mittig in der dafür vorgesehenen Öffnung und berührte (nach dem Festziehen) den Kessel, oder es hatte zum Bespiel auch direkten Kontakt mit der Platte auf der Kesselinnenseite. Nachdem ich in beiden Fällen die Öffnung für das Rohr etwas aufgefeilt hatte (es sollten so 1 - 2 mm reichen), hat sich der Klang wirklich erheblich (um nicht zu sagen: extrem) verbessert. Könnte vielleicht auch bei Dir funktionieren?!


    Gruß


    R.