Beiträge von R.a.l.f.

    Hallo,


    Du hast eine Premier 2001 Snare Drum. "2001" deshalb, weil es die Holz-Version der "Premier 2000" Metall-Snare ist. Baujahr ab 1970 (da die Snare auf dem Badge - soweit ich das sehen kann - eine Seriennummer stehen hat).


    Da außerdem Schlitzschrauben dran sind, die bis 1976/77 "verbaut" wurden, begrenzt sich also das Herstelldatum auf die Zeit 1970 - max. '77.


    Meine 2000er habe ich mir in der UK-Bucht für € 190 insgesamt geholt - und sie ist es mir (jetzt immer noch) wert gewesen. Die Holz-Serie liegt - in entsprechend gutem + komplettem Original (!)- Zustand - ähnlich.


    Soweit erkennbar, fehlt bei Dir der Original-Dämpfer (Achtung: ist nicht, wie üblicherweise rund sondern im Original rechteckig und mit grauem Plastik!) und eine/ einige der Schlitzschrauben.


    Solche Ersatzteile tauchen, wenn man eBay UK beobachtet, dort mehr oder weniger regelmäßig auf. Damit ließe sich die Snare dann in den Original-Zustand zurückversetzen.


    Die Original-Teppiche kann man - selten - auch bei eBay UK finden. Sind aber teuer. Habe grade vor Kurzem mit dem Gedanken gespielt, mir einen passenden Puresound-Teppich zu kaufen, dann aber davon abgesehen: soweit ich erkennen konnte, war in dem Geschäft (Drumcenter Köln) der Abstand der Löcher zu weit außen, sodaß sich der neue Teppich vermutlich auch nicht strammer spannen läßt als bei meinem alten Originalen. Insofern Vorsicht.


    Gruß - R.

    Hi,


    ... könnte sein, daß das vom Sound her 'n (nicht "nen") großer (nicht "großen") Unterschied ist ...
    .
    .
    .
    ... aber Unterschied WOZU??? :(



    ... und was meinst Du mit "ich spiele qualitativ" ?(




    Gruß - R.

    Für Effekthascherei sicherlich bestens geeignet, zum Spielen bei Rock/ Funk oder Jazz z.B. weniger geeignet, da sie auch nicht sehr laut klingen. Kurzer Sustain.


    Ich könnte sie mir gut beim Spielen Richtung Depeche Mode usw. vorstellen.


    Gruß - R.

    Zitat: ... und will wissen was das denn für ein Teil ist, ...
    Habe keine Lust die Story zu erklären.)


    mmmh :rolleyes: ... und wir haben scheinbar Lust, Dir zu antworten ... (immerhin ist dieser Fred jetzt schon vier Seiten lang).


    Also: Du "willst was" wissen und dafür "wollen" wir jetzt aber auch eine nicht lustlose und vernünftige Erklärung der Story :evil:.


    (Geben und Nehmen gehören doch zusammen, ne?! ;))



    Gruß - R.

    Dude war schneller...


    Genauso so hätt' ich's auch geschrieben und vorgeschlagen. Gerade zu Chinas hat jeder so seine eigene "amtliche" Meinung. Antesten und nie einfach nur nach Bild bestellen!

    Gruß - R.



    edit: Paiste ebenfalls ...

    Hallo,


    .... Du hast es vielleicht schon gemerkt oder ahnst etwas: das ist wohl ein kleines Schätzchen, das Du da ausgegraben hast ...! Sieht für mich nach einer Snare mit einer Parallel- oder Pseudo-Parallel-Abhebung aus, was als hochwertig(er) einzustufen ist als der einer einfachen Holzsnare. Jedenfalls sieht der "Draht", der durch die Snare geht, danach aus ....


    Was steht da unterhalb des kleinen Loches auf der Snare drauf?
    Und: Schlitzschrauben bedeuten NICHT, daß das Teil wertlos ist. Es gibt da auch heute noch im Hochpreissegment genau diese Ausführung (z.B. optional bei Sonor).


    Gruß - R.

    Hallo,


    bei dem Intro, das Euer Keyboarder spielt, ist das Tempo ein ganz anderes als danach mit dem Gesang .... So was ist immer kritisch, da ja kein Übergang erfolgt, sondern alle danach "auf Schlag" genau ein anderes Tempo spielen.
    Wir in unserer Band sehen das als "no go": auch das Intro müßte bei uns IMMER das gleiche Tempo haben wie das, was danach folgt. Dies ist aber Einstellungssache - macht es aber auf jeden Fall leichter als mit "dichterischer Freiheit" unterschiedliche Tempi unterzubringen.


    Falls ich mich nicht verhört habe, ist das Songtempo nach dem Intro auch ein Shuffle, oder? Und spielst Du darauf dann durchgehende Achtel? Falls ja, mmmh :rolleyes: .... das wäre dann auch nicht grade das Passendste ...
    (Vielleicht liegt es aber auch nur an der Soundqualität des Videos und alles im Original ist stimmig: dann sorry, wenn ich Dir eine unpassende Begleitung unterstellt habe).


    Gruß - R.

    Hört sich m. E. nach einem Soundfile (sehr ähnlich dem Sound eines "Crash-Beckens" in meinem Roland R8-Soundmodul) an, dazu modifiziert im Attack und Decay.
    Übrigens sehr geiler Song - und die Frau sowieso ....


    Gruß - R.

    Hallo,


    Zusatztip:
    um ein "Austrieseln" der Kunststofffasern an den Schneidkanten zu verhindern, habe ich bei meinen Selbstbau-Teilen an den Schneidkanten langsam einen heißen Lötkolben entlanggezogen. Dadurch schmelzen die Fasern zusammen und können sich später nicht mehr "verselbstständigen".


    Damit lassen sich auch prima Löcher für die Ösen einbrennen, ... wenn man vorsichtig zu Werke geht.


    Gruß - R.

    Hallo,


    was vielleicht auch noch wichtig sein könnte: bleib, wenn Du alles einzeln bei eBay holen willst, bei einer Serie eines Herstellers. Ein Mix kann zwar auch passen, muß aber nicht.


    Oder Du holst Dir ein Hi-Hat-Paar in der Bucht und ein Ride oder ein Crash dazu, dann aber die Ergänzung als Neukauf beim Händler Deines Vertrauens, indem Du auch Deine dann bereits erstandenen Becken zum Soundvergleich mitnimmst.


    Gruß - R.

    Ich nochmal, @ matzdrums:


    "vielleicht hättest du hier auch mal besser was abgeklebt ..."


    ... Wer austeilt, sollte auch selbst gut einstecken können ... ;)


    So - und nun haben wir uns wieder richtig lieb, oder?!



    Wirklich freundliche Grüße an den von mir geachten Trommler matzdrums!


    R.

    Hi,


    spieltechnisch gefällt mir das Ganze wirklich gut. Sehr schön gemacht. Nur der Sound ist auch in meinen Ohren wirklich 'ne Katastrophe (... und das schreibe ich, der die Deiner Meinung nach "schlimm klingende" Paiste 2000er Serie hat).


    Nun denn - Geschmäcker sind verschieden - aber ich glaube, daß hier Gaffa (ja! auch bei den Becken!) 'ne Menge dazu beigetragen hätte, den Matsch im Sound wegzuschaufeln. Letztendlich zählt doch das (Sound-) Ergebnis, oder?!


    Freundliche Grüße!


    R.


    PS: bei den Hooters gibt es im Song "Johnny B." auch so ein gewaltig klingendes Crash-Becken (dort aber als Effekt spärlich und ganz gezielt eingesetzt).

    Hi,


    noch eine Möglichkeit: die Toms hatten früher weniger Tiefe als die der meisten Sets heute (früher meist 8" und 9", heute 10" und 11" oder mehr). Ergo stehen bei Dir vermutlich dann die Hängetom-Schlagfelle selbst in der tiefsten Position etwa 5 cm höher als damals. (Ich hätte mit so einem Aufbau auch sehr große Probleme beim Spielen bzw.: "das geht gar nicht".)


    Könnte bei Dir auch der Fall sein ...


    Gruß - R.


    PS.: dann wärst Du ein Fall für ein Vintage-Set ("willkommen im Club..."!). :D :)

    Hallo,


    hier noch was, was m.E. besser als Socken und barfuß ist:


    http://www.biolana.com/litha_home_page2.htm


    Dort gibt es auch (vielleicht auch nur auf Nachfrage?) ziemlich neutrale Modelle in Halbschuh-Form und mausgrau - und nicht nur die mit den norwegischen Mustern drauf.
    Wenn man die dann noch ein wenig modifiziert, indem man die Zwischenlage Filz rausschneidet (da zu dick und schwammiges Gefühl beim Spielen), sodaß nur noch die wirklich dünne Ledersohle den Fuß vom Pedal trennt - dann hast Du zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen:
    1. immer noch ein Spielgefühl wie mit "pur Socken" oder barfuß und
    2. was halbwegs schuhähnliches (und damit unauffälliges) an.


    Ansonsten bleib bei "so what?!" sprich: Socken ;)


    Gruß - R.

    Danke, Drumstudio1, für Deine zweifellos richtigen und umfangreichen Ergänzungen! Dazu hab ich dann aber doch noch ein paar kurze Anmerkungen:


    Zitat

    Tatsächlich sind Vorhersagen oder allgemeingültige Leitsätze von Normalsterblichen über die Effekte des Abdrehens von Cymbals bei Rissen nicht zu machen.


    Ich bin natürlich "normalsterblich" und stelle hier MEINE Erfahrungen anheim. Wenn diese den Eindruck der Allgemeingültigkeit und des Absolutwissenden erweckt haben mögen: siehe das Kleingedruckte unter jedem Beitrag ...!!! ;)


    SO waren meine Informationen gemeint. - Und falls mir später jemand mit: "der R.a.l.f. hat aber gesagt, daß ...." kommt und reklamiert bei mir den (neuen) klanglosen Charakter seines Tellers nach dem Abdrehen, ergänze ich hiermit meinen oben gestarteten Thread mit: ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR! :D ;)


    R.

    Hallo,


    „wie klingen eigentlich Becken, die vorher Risse hatten und dann abgedreht wurden?“


    Ich hab mir mal die Mühe gemacht und einige Informationen darüber zusammengestellt, was man aus eingerissenen Becken noch herausholen kann (... oder auch nicht ...), wenn sie abgedreht werden/ wurden.


    Bei mir gab es vier Becken aus Bronze, die Risse an den Außenrändern hatten (STOP – bevor hier jemand Falsches von mir denkt: alle Becken habe ich so in letzter Zeit zugekauft, bei meiner Spielweise ist bisher noch keins demoliert worden! [*klopf - klopf - klopf dreimal auf Holz*]):


    - ein Sabian Chinese B8 Pro in 18“,
    mit zwei Rissen, der längere etwa 1 cm lang ...
    http://www.drummerforum.de/use…drummergalerie/Ralf65.jpg
    Soundfile:
    http://www.drummerforum.de/use…ergalerie/RalfSabianv.mp3


    abgedreht jetzt auf etwas mehr als Größe 17“ ...
    http://www.drummerforum.de/use…drummergalerie/Ralf64.jpg
    Soundfile:
    http://www.drummerforum.de/use…ergalerie/RalfSabiann.mp3

    - ein Zildjian EDGE Razor Thin Crash in 17“
    Rißlänge etwa 1,3 cm ...
    http://www.drummerforum.de/use…drummergalerie/Ralf67.jpg
    Soundfile:
    http://www.drummerforum.de/use…galerie/RalfZildjianv.mp3


    abgedreht jetzt auf 16“ ...
    http://www.drummerforum.de/use…drummergalerie/Ralf66.jpg
    Soundfile:
    http://www.drummerforum.de/use…galerie/RalfZildjiann.mp3


    - und zwei Paiste 2000 Crashes in 16“,
    eins mit Rißlänge 3,2 cm ...
    http://www.drummerforum.de/use…drummergalerie/Ralf61.jpg
    Soundfile:
    http://www.drummerforum.de/use…rgalerie/RalfPaiste1v.mp3


    jetzt abgedreht auf 13,5“ ...
    http://www.drummerforum.de/use…drummergalerie/Ralf60.jpg
    Soundfile:
    http://www.drummerforum.de/use…rgalerie/RalfPaiste1n.mp3


    und eins mit Rißlänge (oder besser -tiefe!) 4,3 cm ...
    http://www.drummerforum.de/use…drummergalerie/Ralf63.jpg
    Soundfile (nicht extra abgedämpft, Sound entstand durch den tieferen Einriß!):
    http://www.drummerforum.de/use…rgalerie/RalfPaiste2v.mp3


    daher jetzt abgedreht auf 12,5“ ...
    http://www.drummerforum.de/use…drummergalerie/Ralf62.jpg
    Soundfile:
    http://www.drummerforum.de/use…rgalerie/RalfPaiste2n.mp3


    Fazit:
    ein Abdrehen im äußeren Bereich, also bei Rissen vom äußeren Rand aus, kann durchaus noch sinnvoll sein. Gerade in dem Bereich ganz außen, wo keine Hämmerung mehr vorhanden ist, sind die Veränderungen soundmäßig noch gut bis sehr gut "zu verkraften".
    Je mehr aber in den gehämmerten Bereich eingegriffen wird, desto heller/ spontaner/ agressiver und „synthetischer“ klingt das Becken, tendenziell findet, meiner Meinung nach, klanglich dann eine Annäherung an den Sound von Messingbecken statt.


    Kleine nachgeschobene "Vorsicht-Notiz":
    ich habe allerdings bisher keine Erfahrung damit, wie es sich mit der Haltbarkeit eines so modifizierten Teils verhält. Zu vermuten ist jedoch, daß eine „härtere“ Gangart, speziell bei Becken, die bis in den gehämmerten Bereich hinein abgedreht wurden, auch zu erneuter Rißbildung führen kann (nicht muß).
    Und ebenfalls wichtig, falls jemand im Do-it-yourself-Verfahren an's Abdrehen gehen möchte: besser beim Ende des Risses noch einen/ ein paar Millimeter mehr abtragen, damit nicht ein noch vorhandener Haarriß am Ende dann sein Unwesen treiben kann.


    Zum Schluß noch ein Danke-Schön an die DF’ler „PJ“ (für das wirklich professionelle Abdrehen, kann ich hier wirklich nur wärmstens weiterempfehlen, auch wenn’s nicht für umsonst zu bekommen ist) und an „JB“ (für die – kostenlose – Hilfe, um die Fotos und Soundfiles einzustellen).


    Und nun ..... Kommentare erwünscht!


    Gruß - R.