Beiträge von R.a.l.f.

    "I'm easy to please -
    as long as I get my way"


    ... hat er (Buddy Rich) auf seinem T-Shirt stehen (das Foto ist, glaube ich, auch auf der Drummerworld-Seite zu sehen).


    Den Spruch hatte ich mir schon seit längerem 'mal notiert - jetzt weiß ich, warum ... :rolleyes:


    Für die des Englischen nicht mächtigen:
    "Ich bin leicht zufriedenzustellen,
    solange alles nach meiner Nase tanzt."


    (Etwas freie, aber sinngemäße Übersetzung.)


    Gruß - R.


    PS: ich glaube nicht, daß man ein A****loch sein muß, um musikalisch nach oben zu kommen.

    Hi,


    hab grade diese alte Suche ausgegraben. In der amerikanischen Bucht (unter "Pre-80s") steht derzeit so ein Set zum Verkauf. Lt. Besitzer soll Roxy damals die Billigmarke von Sonor gewesen sein...


    Gruß - R.

    Hi,


    ich hatte denselben Effekt an meinem (nicht Yamaha) 13" Hängetom: in der Hand, nach dem Stimmen: alles bestens - am DTH (Pearl-ähnliche L-Einzelrohre): fast tot. Seltsamerweise trat das nicht beim 12"er daneben auf.


    Allerdings hatte ich auf halber Höhe noch eine 3-fach-Multiclamp an beiden Halterohren dran, für mein 20"er Ride zwischen den beiden Hängetoms.


    Als ich diese Klammer fast ganz nach unten (Richtung BD) verschoben hatte, wurde es endlich wieder gut mit dem 13"er.


    Dies als Ergänzung zu den Vor-Beiträgen und für den Fall, daß jemand auch so eine Konstruktion am Set hat.


    Gruß - R.

    Hallo,


    Du hast hiermit eine schöne Premier 2000 erworben. Das gute Stück hat eine Parallelabhebung namens "Flobeam". Da paßt meiner Meinung nach ausschließlich (also NUR) noch ein Puresound-Teppich drauf. Und die sind nicht ganz billig (eher teuer ...). Den Teppich gibt's in zwei Varianten: einmal mit einigen "fehlenden" Spiralen in der Mitte und dann durchgängig mit "allen" Spiralen. Durch die fehlenden Spiralen in der Mitte immitiert man, daß es zu dieser Snare seitens Premier ZWEI (!) einzelnen Teppiche mit je ca. 10 Spiralen gab, zwischen denen logischerweise etwas Abstand war.


    Premier selbst stellt diese Teppiche überhaupt nicht mehr her.


    Kannst auch weitere Infos auf der Seite http://www.drumarchive.com finden, wenn Du dort unter dem Logo Premier weitersuchst.


    Gruß - R.


    Edit: Seite von: http://www.puresoundpercussion.com
    Dort unter "Vintage" nach Premier 2000 suchen. Das Ding mit dem Abstand dazwischen heißt bei denen "Offset".
    Bestellen kann die wohl jeder größere Musikhändler (einfach mal nach "Puresound" und "Teppich" googeln).

    Hi,


    wehe, einer von Euch 3en meckert noch mal über das (Mikro-) Timing von jemand anderem hier im DF ;) :D :D :D


    Ansonsten wird es für Euch wohl ein Mordsgaudi gewesen sein. (Ich hab selbst vor Urzeiten mal eine Woche lang einen Trommellehrgang besucht, wo gleichzeitiges Spielen mit 5 - 8 anderen Drummern angesagt war - und wir fanden damals eigentlich nie eine Ende.)


    Ach ja: wirklich nett gemacht und sehr freundlich, uns daran teilhaben zu lassen!
    (Erstaunlich, wieviel Sound mit so einer minimalistischen Technik doch rüberkommt - Hut ab!)


    Gruß - R.

    Hi,


    also mir hatte es den Spaß geraubt, das Set mit normalen Fellen, aber extrem gedämpft (= z.B. Handtuch auf's Schlagfell legen) zu spielen. Seitdem spiel' ich wieder ohne (habe zum Glück keine direkten Nachbarn, dafür strapaziere ich wieder mehr meine Familie ... :D).


    Die Lautstärke eines Akustik-Sets (ungedämpft) ist - auch bei toleranten Nachbarn - auf Dauer nicht zu unterschätzen, und Deine Raum-Dämm-Vorschläge werden Dir hier auch nicht wirklich Abhilfe schaffen.


    Insofern sind andere Lösungen (Mesh-Heads habe ich aber noch nicht gespielt) höchstwahrscheinlich passender.


    (Hoffe, ich konnte Dir mit dieser Info, auch ohne konkreten Tip, dennoch weiterhelfen.)


    Gruß - R.

    Hi,


    es geht auch noch einfacher und trocken: nimm etwas neues Klebeband (Tesa/ Packband o.ä.) und tupf immer wieder über die Klebereste. Du ziehst die Reste damit vom Untergrund ab und sie bleiben am Klebeband kleben. Öfter mal ein neues Stück Klebeband nehmen!


    Sollte sehr gut funktionieren - es sei denn, die Klebereste sind schon uralt und ausgehärtet. Dann helfen nur Lösemittel und Paistes Vorschläge (die ich mir jetzt nicht durchgelesen habe).


    Gruß - R.

    Hi,


    habe selbst bei meiner Iron Cobra HH das obere Ende der Stange mit 'ner kleinen Eisensäge gekürzt, dann mit einer Eisenfeile das eckige Ende rund gemacht, mit 200er und 400er Schleifpapier nachgearbeitet und schließlich einer baumarkt-handels-üblichen Schwabbel auf 'ner Bohrmaschine und der dazugehörigen Schleifpaste nachpoliert.


    Sieht aus wie vorher - nur ein Stück kürzer (... die Stange).


    Arbeitszeit: hört sich schlimmer an als es ist: ca. 20 min..


    Gruß - R.

    Hi,


    Vorsicht: "New Sound" ist KEINESFALLS "by Tama"!!!!!
    New Sound ist/war qualitativ nicht schlecht - aber nie wirklich so gut wie Tama und hat sich nur einen Namen als billiger Kopierer gemacht.


    Bei einer Original-Tama-Snare ist in jedem Fall irgendeine Prägung ("Star" oder "Imperialstar" oder "Tama") irgendwo auf der Abhebevorrichtung eingeprägt.


    Kannst Du um das "akustische" Loch herum noch irgendwelche Abdrücke/ Kratzer von einem Badge erkennen? Bei Tama wär's dann ein typischer "T"-Abdruck, der auch wie ein "T" aussieht. New Sound hatte eher rechteckige Badges.


    Preisvermutungen:
    "New Sound": unter EUR 100,- und
    Original-Tama: weit darüber.


    Ich vermute, Du hast eine New Sound. Die Sitte, Badges zu entfernen, ist unter Trommlern eher bei den "NoName"-Marken (*schäm*) verbreitet, als z.B. bei Tama (*stolz*).
    Außerdem: die Spannknöpfe für den Teppich sehen bei Tama eigentlich anders aus (feine Riffelung anstelle der groben Kerb-Unterteilungen wie bei Deiner).


    Gruß - R.

    Hi,


    das sollen Pearl-Böckchen sein ??? Mmmmmmmmmh. Glaub' ich nicht.


    Ich denke da eher an frühe Tama-Modelle oder deren Vorgänger: Star/ Hoshino usw..


    Kannst Du uns noch mit einem Foto von der Snare-Abhebung (seitliche Aufnahme in Richtung Kessel) beglücken?


    Gruß - R.

    Hi,


    Fotos her!!! 8)
    Allein schon für Dich selbst - um nachher allein schon anhand der Bilder "vorher- nachher" eine noch sattere Befriedigung zu erfahren. 8o :)


    Beschreib' doch mal, was genau an den Schrauben/ Halterungen/ Böckchen usw. nicht mehr funktioniert. Manches läßt sich mit ein bißchen Geschick (und Bastelvermögen) auch noch in Eigenarbeit retten.


    Gruß - R.

    Hi,


    Enzi hat ein tolles Foto von einer idealen Stempelprägung gemacht. Nicht alle Zildjian haben jedoch so eine stark ausgeprägte Kontur. Manchmal ist quasi auch nur ein Hauch von so einem (oder ähnlichen) Eindruck im Becken vorhanden. Und: der Stempel sitzt immer auf der Oberseite des Beckens.
    Und das, was Enzi da so groß ins Bild setzte, hat auf dem Becken eine Größe von grade mal etwa 3 cm (Breite/ Höhe).


    Zum Preis: wenn's tatsächlich doch Zildjians sind, liegen die wohl zwischen 150 - 250 Euros (man möge mich hier ggfls. korrigieren ...).


    Gruß - R.

    Hi,


    offtopic Zitat Gabriel:


    "Ob who lich ..."
    Lustig und sehr nett, solche kleinen Wortspielrätsel zwischendurch! :D :D :D
    ... macht Dich nur umso sympathischer, Gabriel!!!!


    ontopic again:
    Warum fragen wir eigentlich nach den Nörglern? - Mögen sie kommen und nach der Polizei (den Admins) rufen ...


    ganz ontopic:
    Gabriel: sag' doch bitte 'mal, welche Kesselstärken (gemessen mit und ohne die Verstärkungsringe) das sind. Haben Toms und BD dieselbe Dicke?


    Gruß - R.

    Hi,


    was auch helfen könnte: ersetze alle Metall-Unterlegscheiben bei den Spannschrauben (Schlag- und Resoseite) durch solche aus Kunststoff.


    Kann - grade auch bei 'ner Snare - viel bewirken.



    Gruß - R.

    Hi,


    zum Verzweifeln ist das übrigens nicht, eher zur Horizonterweiterung ...!


    Schau Dir mal das folgende youtube-Video an:


    "Yello Featuring Shirley Bassey - The Rhythm Divine"


    Dort ab 0,54 min. geht das Schlagzeug los (auch mit "Ghostnotes", wie von Dir gewünscht). Vom Tempo her wohl auch ganz gut für einen Anfänger, da leicht nachvollziehbar, oder?!


    Gruß - R.


    PS: wenn Du das kannst und das Tempo dann steigerst, hast Du einen Rhythmus, der zu Deinem DEMO-Song paßt.

    Hi,


    anstelle von "ausprobieren" gibt's auch noch 'ne andere coole Antwort:


    Suchmaschine benutzen (zu finden im Menüpunkt "Forum" und dann: "Suche").


    Gruß - R.


    Edit: Drummer-Paule hat's grade bei sich im Beitrag ergänzt ...