@ r.a.l.f.:
Contenance, Herr Kollege, es besteht meines Erachtens kein Anlass für harsche Kritik.
Mit Halbwissen fühle ich mich allerdings nicht getroffen, denn ich weiß, dass ich nichts weiß. Immerhin lerne ich jeden Tag im Leben und auch in diesem Forum gerne etwas dazu.
Wegen der Einschätzung als Falschinterpretation möchte ich aber doch noch etwas zu Deinen Ausführungen schreiben:
Zu 1. – 3.:
Das Badge ist echt, es sieht jedenfalls täuschend echt aus. Ich habe mir von der Verkäuferin eine Detailaufnahme zusenden lassen, aus der man das deutlich ersehen sollte:
https://www.dropbox.com/s/l53i…Sonor%20Champion.png?dl=0
Ich persönlich kenne nur eine Schlagzeugfirma, die ein solches Firmenlogo verwendet, lasse mich aber gern eines Besseren belehren. Vor Fälschern ist heutzutage allerdings niemand sicher, ich weiß. Woher Du wissen willst, was vorliegen auf den Badges steht, erschließt sich mir nicht.
Das Bild, welches Du eingestellt hast, hat mit dem angebotenen Schlagzeug nichts zu tun! Um Missinterpretationen vorzubeugen wäre ein entsprechender Hinweis nicht unnütz gewesen.
Zu 4.:
Ich habe darauf hingewiesen, dass mir diese Kombination von Badges / Hardware und Böckchen noch nicht untergekommen ist. Allerdings soll es ja auch schon gegeben haben, dass Original-Böckchen durch andere Böckchen ersetzt wurden. Das würde aber nichts daran ändern, dass das vorliegend angebotene Set ursprünglich von Sonor produziert worden ist, auch die Folie schaut im Übrigen nach Sonor aus.
Zu 5.:
Dem widerspreche ich nicht und Gegenteiliges ist meinem Beitrag nicht zu entnehmen.
Zu 6.:
Die Aufnahmen für die Tomarme und der DTH sind baugleich mit Sonor Champion.
Zu 7.:
Sonor hat nicht nur die International-Reihe in Asien produziert, siehe unter anderem hier:
http://www.sonor.ws/ zur Sonor-Geschichte
Wer von uns wirklich sicher ist, dass unter dem Namen Sonor unter der damaligen Ägide nicht auch von taiwanesischen / asiatischen Herstellern ein solches Drumset mit den dort vorhandenen Hölzern und sonstigen beliebigen Teilen gebaut worden ist, der werfe den ersten Stein … aber ich bin ja (tatsächlich!) kein Experte. Die in Asien außerhalb der International-Serie (deren Böckchen/Gewindehülsen/Stimmschrauben nicht mit der sonstigen Hardware kompatibel sind) produzierten Drumsets hatten jedenfalls hinsichtlich der verbauten Böckchen gar keine Ähnlichkeiten mit "ordentlichen" Sonor-Produkten.
Zu 8.:
Ich habe nicht behauptet, dass die "Super Champion" – Schlagzeuge, von denen ich geschrieben habe, von Sonor gebaut worden seien.
Also nix für ungut, aber: „dolet, iniuste vituperatum esse“ 