Beiträge von R.a.l.f.

    Hallo Enema of State,


    seit 05:11 morgens offline und noch kein neuer Kommentar?


    (... oder schläft er immer noch ?)


    R.


    Edit meint noch, daß die Anzahl der Ausrufezeichen hinter einem
    Threadtitel nicht die Reaktionszeit auf den Thread verkürzt.

    Bei mir kommt der Galgenständer auch von links. Da der Galgen bei mir genau
    rechtwinklig absteht, habe ich bei seinem Drehgelenk eine Schraube komplett
    durchgebohrt, um ein Absinken (was sonst automatisch nach einiger Zeit
    passieren würde - egal wie fest man die Schraube anzieht) des Galgens zu
    verhindern. Der Galgen verläuft also waagerecht und etwas höher als mein Kopf
    und der an seinem Ende montierte Schwanenhals mit dem Micro zeigt senkrecht nach unten.


    Gruß - R.

    Liegt vermutlich daran, daß entweder das Loch im Becken
    nicht 100 %ig exakt auch in der Mitte plaziert ist, oder daß
    das Becken an einer Stelle doch etwas mehr Material hat und
    dadurch quasi eine Unwucht hat.


    Habe den Effekt selbst bei meinem nicht ganz so preiswerten
    China auch (Zildjian Oriental China), nämlich daß es sich
    beim Spielen in eine ganz bestimmte Lage dreht (und dann
    nicht weiter). Gut - das hängt zwar fast senkrecht, aber
    vermutlich würde das dann in der Horizontalen auch nicht ganz
    waagerecht bleiben.


    Gruß - R.

    Noch 'ne Überlegung wert, vielleicht ...:


    Ich mag es, wenn ein Set eher tiefergelegt ist, soll heißen:
    meine Hängetoms haben "nur" 8" und 9" Tiefe. Diese hier haben
    vermutlich 10" und 11" Tiefe (bzw. Höhe). D.h., wenn Du sonst
    ein Set mit flacheren Toms spielst, wirst Du Dich bei diesem Set
    umgewöhnen müssen, da Du die Schlagflächen dann nicht so
    tief runtergestellt bekommst.


    Ich käme mit diesem Set folgerichtig nicht gut zurecht und
    würde es demnach auch nicht kaufen.


    Ist das aber kein Grund für Dich: kaufen.


    Gruß - R.

    Hallo,


    danke der Nachfrage. Ich hab keine Eile damit, da diese Felle nur
    für mein Zweitset zu Hause sind (und bei dem zwei der drei Emperors
    für meinen Geschmack immer noch sehr gut klingen).


    "mal bestellen" = heißt in dem Fall: dauert bei mir dann doch noch ...


    R.

    " ...Also so, dass man das Schlagfell auf die Festigkeit bringt, die man gerne zum Spielen hätte ..."


    Irrtum, wenn Du glaubst, daß das Reso den Rebound nicht zusätzlich noch verändert. Tut es aber in jedem Fall
    (und zwar in Richtung stärkerer Rebound).


    Insofern näherst Du Dich dem von Dir gewünschten Spielgefühl besser, wenn Du das Reso auch schon mit drauf hast.


    Gruß - R.

    "hi, bin neu hier im forum, ..."


    Hereinspaziert + willkommen!


    Ich hatte mich mit den +50 % halt auf das verlassen, was JustMusic dafür haben will.


    Werde sie, dank ol'pete und Dir, dann mal ausprobieren und bei meinem örtlichen Händler
    bestellen (und hernach über meine Erfahrungen hier berichten).


    Gruß - R.

    Hallo,


    es IST ein altes Pearl President.
    Vintage: ja.
    Wert: falls komplett (alle Spannreifen noch da? + unverbaut, d.h. ohne
    Extra-Bohrungen dran und drin): EUR 150 inkl. Hardware (Pedal, HiHat
    und 1 - 2 Beckenständer) - oder manchmal auch mehr.
    Becken dabei? Dann dürfte der Wert entsprechend höher liegen, je nachdem.

    Danke Hirnzwelf fürs Foto.
    Wäre sicherlich mal interessant, wie sich so'n abgehangenes
    altes Set (wie meins) vs. Faßbauweise mit geschnitzten V-Ringen
    macht ... :D


    Zitat ol'pete:
    "...Die Modern Vintages haben ein feineres Coating
    als die Ambassadors, (das aber länger hält) ..."


    Ist mit "... das aber länger hält ..." das Aquarian oder das
    Amba gemeint??


    Grade heute wollte man mir aber bei JustMusic in HH
    weismachen, daß bei den Modern Vintage Fellen
    das Coating "SCHNELL MAL ABPLATZT" .........!
    (Anmerkung meinerseits: und das bei einem gegenüber
    den Ambas coated 50 % höheren Preis.)


    mmmmh ...


    Gruß - R. (zähle mich mit meinen 7A-Sticks eher zu den gemäßigter
    spielenden Schlagzeugern)

    Das "Dämpfungssystem" heißt ganz einfach"Filzdämpfer" (= innerer Teil)
    und "Drehknopf" (außen, zum Verstellen des Filzdämpfers).


    Hoshino verbaute Spannböckchen, die denen von dem ebenfalls nicht mehr
    existierenden (amerikanischen) Hersteller Rogers ähneln. Die Japaner
    haben halt damals kopiert, was das Zeug hielt. Die Marke Luxor kenne
    ich auch noch aus den 70ern, war eher Billigzeug damals.


    Einen Hoshino-Prospekt aus der Zeit damals kannst Du auch hier finden:


    http://www.drumarchive.com


    Gruß - R.

    Off topic:


    Dieser Thread gefällt mir außerordentlich gut, zeigt er doch,
    daß man mit ordentlicher und vernünftiger Umgehensweise auf
    beiden Seiten (Frager/Antworter) ein tolles Ergebnis für den
    Hilfesuchenden erzielen kann.
    Dafür liebe ich das DF. 8)


    Off topic Ende.


    Schließe mich meinen Vorrednern an. Obwohl Du scheinbar
    coated Felle optisch bevorzugen würdest, würde ich bei
    Emperor clear als Schlagfell bleiben. (Das Coating da drauf
    bedeutet weniger Attack. Und Attack brauchst Du für
    die Durchsetzungsfähigkeit bei dem Musikstil, den Du spielst.)


    R.

    Klinke mich mir mal ein, weil ich meine, ähnliche Soundvorstellungen
    wie der Themenstarter zu haben.


    Ich hab zwei alte STAR-Sets mit Maple-Kesseln (9 mm) plus ca. 9 mm
    starken sog. "Verstärkungsringen". Auf einem sind (noch) Remo
    Emperors clear als Schlagfelle drauf, auf dem anderen Ambas coated.
    Auf beiden Sets Ambas clear als Resos.
    Die Emperors werde ich jetzt demnächst (auch aus optischen Gründen)
    wohl gegen Ambas coated tauschen, da ich auch auf einen warmen Sound
    mit "weichem Attack" stehe.


    Oder, wie ol'pete meinte, die Aquarian Modern Vintage ...?!


    @ ol'pete: könnte man deren Klang auch mit folgenden Remos vergleichen:
    Ambas coated PLUS ein kleines Moongel am Rand? (Das funkioniert bei meinem
    zweiten STAR Set auch ganz gut - aber wir reden hier ja von "vielleicht-geht-
    es-ein-klitzekleines-Stückchen-noch-geiler-im-Sound" , gelle?! ;)


    @ Hendrik, welche Kesselstärke haben die Toms Deines Troyans?
    Und hat es auch Verstärkungsringe?


    Gruß - R.

    Wir reden doch von dem China, daß er bei 2:02 anspielt und das
    "verkehrt 'rum" hängt?!


    Endorser, tsstsstss ...
    (Wäre ich einer, würde ich mein China dann vielleicht auch sorum
    und horizontal aufhängen :D )


    Finde vom Sound her auch, daß es eher ein 16"er als ein 18" ist.


    Aber da ist ja noch so eins (ein China?) mit im Spiel: bei 2:22 (und 3:22 ff)
    haut er drauf ...! Ich finde, daß die Sabian mit den großen Löchern drin,
    die "O-Zone's" klanglich auch dicht dran sind, oder? Hab' im Video aber
    keine Löcher entdeckt.


    Gruß - R.