Ich habe früher immer mit einem Kerzenstummel den Griffbereich eingerieben. Kostet fast nix und tat auch seine Wirkung (besonders gut auch, wenn man durch die Aufregung vor'm Gig zu feuchten Händen neigt).
Gruß - R.
Ich habe früher immer mit einem Kerzenstummel den Griffbereich eingerieben. Kostet fast nix und tat auch seine Wirkung (besonders gut auch, wenn man durch die Aufregung vor'm Gig zu feuchten Händen neigt).
Gruß - R.
@ HOHK: "...Meine Combo ist so anpassungsfähig, dass sogar ein Zungeschnalzen ausreichen würde ..."
Womit spielst Du dann: Wattebäuschchen?
Nein, im Ernst: es würde mich wirklich interessieren, wie Du so leise spielen kannst, daß man dann noch ein Zungeschnalzen hört.
Wie machst Du das? (Ist nämlich grad' Thema bei uns: "der Drummer ist IMMER zu laut".)
-
Back on-topic, @ dome:
Hier ist 'mal ein Hörbeispiel, wie unterschiedlch unterschiedliche Spannreifen klingen können:
http://www.youtube.com/watch?v=1UfQPlHS4d4&feature=related
Gruß - R.
Hallo,
ist nicht mein Stil zu spielen - trotzdem finde ich's sehr, sehr toll, was Du da machst.
Und es sieht dabei wunderbar locker aus.
Dein Equipment klingt überaus gruselig. Aber das muß wohl bei Jazz so sein.
Gruß - R.
"Zymbor" = Preiswert-Becken aus Messing.
Falls Du mit "improvisieren" nachahmen oder nachempfinden meinst:
Gong: großes Crashbecken (mind. 18"er Größe) mit Filzschlegel anschlagen,
Bell Tree: Kuppe von kleinerem Becken anspielen,
Röhrenglocken: ebenfalls Kuppen von mehreren Becken mit Stick anschlagen (dazu nicht die Stickspitze, sondern den mittleren, dickeren Teil des Sticks nehmen).
Gruß - R.
Wie so oft, hat jedes schöne Ding zwei Seiten. Die andere (Schattenseite) dürfte im gesteigerten Stick-Verschleiß liegen, wenn man ein Freund von Rimshots ist.
Nicht umsonst gab es damals als neue Erfindung dann die "Sticksaver"-Hoops mit den ursprünglich zum Fell hin einmal zusätzlich gebogenen (abgerundeten) Kanten: der "triple flanged hoop" war geboren. Auf Dauer setzte sich dann aber der nach außen gebogene Rand mehr durch (und die hier angesprochene Variante verschwand wieder).
Gruß - R.
1: machst Du häufig Rimshots? Und triffst Du bei den Toms häufiger 'mal den Spannring mit? Könnte auch (mit) eine Ursache sein.
2: ich kenne Evans-Felle nicht. Bei meinen beiden völlig identischen Sets habe ich z.B. unterschiedliche Remo-Felle drauf: einmal Emperor (zweilagig), einmal Ambassador (einlagig). Meine Erfahrung: dicke(re) Felle halten die Stimmung länger als dünne(re) Felle.
Gruß - R.
Ich hab' da bisher auch noch keine bessere Lösung als die Stöpselkette gefunden.
An der stört mich weniger die Optik als vielmehr das "Abdämpfen" des Beckensounds,
vermutlich verursacht durch die "Schwere" der Kette (nein - es ist keine Fahrradkette )?
Und wenn man eine (zu) kurze Kette nimmt, sizzelt's nicht mehr so schön.
Mir kommt da grade eine Idee. Das Sizzeln entsteht nach meinem Hörempfinden eigentlich
nur im äußeren Randbereich eines Beckens. Also werde ich 'mal die Tage 'was ausprobieren:
ein Stück Kette mit etwa 10 Perlen, an einem längeren Stück Faden. Das andere Ende des
Fadens dann am Beckenhalter befestigen, sodaß die 10 Perlen nur im Randbereich des Rides
aufliegen. Mal sehen, was dieser Rohentwurf bringt.
Gruß - R.
Zitat Anthrax: Ist nur blöd, wenn man trommeln kann, es aber nicht mehr hört.
Genau das habe ich auch gedacht. Ich kann da auch keine Alpines entdecken.
R.
Krank.
R.
PS: vielleicht wird man so, wenn man ansonsten den lieben langen Tag mit dem weißen Kittel und überkreuz verschränkten Armen 'rumlaufen muß?
Dann wär's richtiger zu schreiben: krank und traurig.
Meiner ist jetzt 17 und könnte, wenn er wollte, täglich dieses überaus coole Musikinstrument "ausprobieren".
Aber außer insgesamt so zwei- bis dreimal bum-tschack bum-tschack bumtschack ist da leider bis heute nicht
mehr draus geworden. - Schade. Is' aber so.
Ich meine: laß' ihn, wenn er wieder aufhören möchte.
Die Idee mit Musikschule oder vielleicht auch Schützenverein ist auch nicht so schlecht. Eine Band mit passendem
Altersdurchschnitt wird wohl eher nicht zu finden sein.
Gruß - R.
Willkommen!
Benutze bitte die "Suche"-Funktion oben in der Leiste - und Du wirst mit Infos über Deine Setvorschläge erschlagen.
Es gibt hier sooooo viele Neue, die Deine Frage so oder sehr ähnlich schon ungefähr 2 Mio. 'mal gestellt haben ...
Gruß - R.
Hallo,
genauso habe ich auch angefangen: der solide Grundstock, die Basis, auf der alles weitere aufbaut, ist damit sehr gut gelegt.
Eine nicht ganz unwichtige Anmerkung habe ich aber dennoch: Du machst Deinen Break immer erst nach 4 Takten ...
In der Musik wird es sich aber vermutlich meist um ein 4er Schema INSGESAMT handeln, in dem Du Dich bewegen wirst.
Also: mach' und übe Deinen Break (für den Du sicherlich im Laufe der Zeit eine Fülle an Variationen entwickeln wirst) immer
nach 3 Takten. - Dann klappt's später auf Anhieb auch mit Mitspielern (so sie denn auch bis 4 zählen können
).
Und wenn Du 'mal keinen Break machen willst: der nächste steht zähltechnisch dann nach 7 Takten an.
Gruß - R.
Dann tu' ich 'mal 'was für die Vintage-Fraktion:
Nr. 1 (zu Hause):
Welche Snare (evtl. Baujahr)? Royal Star KingBeat, COB, 14" x 5", Parallelabhebung, 10 Lugs/Seite, Bauj. vermutlich 1972, 4,5 kg schwerer Kessel, Zustand: zum Sammeln geeignet (praktisch rostfrei)
Was war der Preis? Sag' ich nich' ... (nur so viel: "zu viel")
Für welchen Stil ist sie gedacht? Allrounder (Pop, Rock, Jazz) bis auf die "schwereren Gangarten" (dafür spielt sie zu langsam )
Warum ausgerechnet diese? Weil genau diese (und NUR diese) die zu meinem Vintage Royal Star passenden Lugs hat.
Welche Felle bevorzugt ihr für diese Snare? Amba Coated + Diplomat Snare (Reso).
Fotos? Folgt noch in der Galerie (dort ist noch das Vorgängermodell drin).
Sound? "Intensiv nach Metall" (ich mag die Hölzer nicht).
Nr. 2 (im Übungsraum):
Welche Snare (evtl. Baujahr)? Premier 2000, COA (Aluminiumkessel), 14" x 5,5", Parallelabhebung, 8 Lugs/Seite, Bauj. vermutlich 1968, ein Leichtgewicht gegen die KingBeat, Zustand: ebenfalls zum Sammeln geeignet (praktisch frei von den für diese Snare typischen Pickeln).
Was war der Preis? Sagen wir 'mal: "fair".
Für welchen Stil ist sie gedacht? Allrounder (Pop, Rock, Jazz) bis auf die "schwereren Gangarten" (dafür spielt auch sie zu langsam ).
Warum ausgerechnet diese? Weil es sie in diesem Zustand nur noch ganz selten gibt.
Welche Felle bevorzugt ihr für diese Snare? Amba Coated + Diplomat Snare (Reso).
Fotos? Hier: R.a.l.f. und seine zwei Vintage Royal STAR Schlagzeuge
Sound? Überraschenderweise bei ähnlicher Stimmung auch ähnlich der KingBeat, vielleicht einen Tacken weicher.
Gruß - R.
Zitat:
"soll ich die kessel von innen ölen, wachsen etc.?
macht es sinn und falls ja was sollte man machen und wieso überhaupt?"
In einem amerikanischen Schlagzeug-Forum, in dem es hauptsächlich um Vintage Schlagzeuge geht, hat mir 'mal einer den folgenden Tip gegeben:
'... if you sand the inside down to about a 200 grade sand paper and then put 2 coats of tung oil on it using a cloth (allow 12 hrs between) you can make that drum sound MUCH better than it does right now ...'
Ich hab's allerdings bis heute nicht ausprobiert.
Gruß - R.
Zitat von AsterX: Eine durchdesignte Fussmaschine ist Schwachsinn... ich seh das Ding beim spielen nicht und das Publikum erst recht nicht ...
Das seh' ich als Snob ( ) etwas anders: wenn ich ein Acrylset hätte und dann beim Gig einen Spot auf meine goldige FuMa richten würde: das hätte doch 'was - oder?
Ralf
fwdrums sagt's so, wie ich's auch nicht besser hätte formulieren können.
Diese - nun ja, sagen wir 'mal: Klassiker - kennt jeder geneigte (ältere ) Zuhörer auswendig aus dem Radio.
Ich würde dann also auch eher eine abgewandelte Version (rockiger - Reggae-artig - funk-artiger) spielen wollen,
die weiter weg vom Original ist. Aber das sagte fwdrums ja auch schon ...
Gruß - R.
Wenn Du die Links schon kennst, hast Du auch die günstigsten Folienanbieter gefunden.
Ich hatte' mir 'mal irgendwann die Glitzerfolien von D-C-Fix als Muster kommen lassen.
Sehen total kitschig aus und sind vom Erscheinungsbild her überhaupt nicht mit dem, was speziell
für Trommeln gedacht ist (... siehe ST-Drums ...) zu vergleichen. Ich habe es dann bleiben lassen.
Sicherlich kannst Du mit einer ST-Drums-Folie das Set für Dich aufwerten. Nur erwarte nicht,
daß Du eines Tages das gleiche Geld (ganz abgesehen von der Arbeit, die Du dann da 'reingesteckt
hast) dafür wieder herausbekommst.
Ist das für Dich so OK, dann nix wie 'ran ans Basteln - das macht nämlich sehr viel Spaß.
Gruß - R.