Beiträge von R.a.l.f.

    ich hab einfach "Tama Lugs" ins Suchfeld bei Kleinanzeigen eingegeben und bin auf mehrere Angebote gestoßen... hast du die gesehen oder sind die dir zu teuer?

    Es gibt da nur einen, bei dem die Lugs passen würden, und der ruft fürstliche EUR 12 pro Stück auf
    (auch wenn er bei Abnahme mehrerer vllt. den Preis etwas nachläßt).

    Das ist mir entschieden zu teuer (und wegen der Preistreiberei auch eine Frage der Ethik).

    Trotzdem danke für den Hinweis.

    R.

    sind das nicht die "normalen" Superstar Lugs? Zumindest verdammt ähnlich

    Klick

    Ja, das sind sie: unter Tama waren sie manchmal bei Superstars und Imperialstars zu sehen.

    Und bei Star davor bei RoyalStars.

    Und in der Übergangszeit, so meine ich mich zu erinnern, hatten auch einige Tama "Perfect Percussion" Kessel

    diese Lugs drauf.


    R.

    Aber vllt. für andere, die helfen wollen, sich aber nicht sicher sind und sichergehen möchten (was ja auch in deinem Interesse liegt), dass es ein Tama / Star ist und keins, das nur

    eine gewisse Ähnlichkeit mit Rogers-/NewSound-Teilen

    aufweist.


    Aber muss ja auch nicht, war nur so eine Idee ...

    Danke für die Idee, trotzdem !

    Hallo,


    ich nutze das Zoom L12 zu meiner vollsten Zufriedenheit. Du bekommst damit:

    8 Einzelspuren für Gesang und DI's und

    9/10 für meine beiden Overheads und

    11/12 für Einzelabnahme Bass Drum und Snare Drum.

    Das Ganze mische ich nach den Proben auf dem kostenlosen Audacity-Programm zusammen.

    Die Spuren 11/12 splitte ich in Audacity auf und könnte sie theoretisch im Panorama noch verteilen.

    Falls Du Monitorausgänge brauchst (z.B. für InEar): davon stellt das L12 auch noch 5 zur Verfügung.


    Kleines Aber:

    spielst Du in mehreren Bands und willst das L12 nutzen, müßtest Du vor jeder Probe die Eingänge umstöpseln.

    Um das zu vermeiden, habe ich mir einen "Patchbay" selbst gebaut - siehe Foto.

    So lege ich jetzt nur die Kippschalter um und gut iss.

    Gruß,

    R.

    PS: das Video dazu fand ich sehr hilfreich:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo,

    für Dich mögen die Lugs "ähnlich" wie die von DrumMate aussehen - ich erkenne da aber nur wirklich ganz entfernt eine Ähnlichkeit

    (und "ähnlich" reicht nicht für eine Festlegung aus):

    1. ich sage also eher: sie sehen denen von DrumMate überhaupt nicht ähnlich.

    2. Bei DrumMate/ Star gab es nie zusammen gefalzte Kessel so wie bei Deiner.

    3. Bei DrumMate/ Star gab es nie dies Art von Innendämpfer.

    4. Bei DrumMate/ Star gab es nie einen innen liegenden Snareteppich.

    5. Und zu DrumMate/ Star paßt auch nicht diese Art von Hoops (= die gab es bei DrumMate/ Star nie) - obwohl Hoops natürlich nachträglich

    ausgetauscht worden sein könnten.

    Gruß - R.

    Danke für Eure Tipps.

    Inzwischen hatte ich die Lösung von "Rampen" auch schon realisiert und solche 3-Pol Ein/Ein-Schalter bestellt.

    Die Lösung von "st-b" ist zwar auch denkbar, aber nicht praktikabel: in meinem Proberaum stehen die Bandmitglieder

    der versch. Combos mit ihren Mics nicht an derselben Stelle ...

    Und außerdem finde ich das permanente Umstecken für die Stecker-Verbindungen auf Dauer auch nicht so toll.


    Ich werde mein Lötergebnis demnächst dann hier präsentieren.


    R.

    Hallo,

    ich habe in unserem Proberaum einen Zoom L-12 Mixer, den ich u.a. auch

    fürs Recording nutze. Inzwischen spiele ich in mehreren Bands und möchte

    den Mixer für jede Besetzung nutzen, OHNE jedesmal die XLR-Kabel der

    anderen Bandkollegen (entweder aus der DI-Box oder von versch. Mics)

    vom L-12 abzuziehen und umzustecken.

    Als Zwischenlösung habe ich aktuell vom MusicStore mehrere Adapter-/ Splitkabel

    (2x XLR female auf 1x XLR male) im Einsatz. Nachteil: da alle XLR-Kabel angeschlossen

    bleiben, brummt es teilweise (erstens) und sind die Signale teilweise (zweitens)

    nur sehr schwach.

    Klar - ich könnte auch den Zoom L-12 verkaufen und stattdessen den größeren Bruder

    L-20 kaufen - aber:

    mir schwebt eine kostengünstigere Variante vor:

    gibt es "3-fach"-Kippschalter (o.ä.), die ich pro Kanal. also in jedes XLR-Kabel einbauen kann,

    und mit denen ich jeden XLR-Anschluß einzeln und komplett AUS- oder EIN-schalten kann?

    Wenn ja: wo bekommt man so etwas?

    Und dann müßte ich das Ganze vermutlich noch in ein 19" Leergehäuse einbauen,

    um äußere Störeinflüsse/ Brummgeräusche auszuschließen, oder?!


    Vielen Dank im Voraus für Unterstützung!


    Gruß - R.

    Warum auch immer (vllt. war die Herstellung zu teuer?): diese Kessel gab es nur bei sehr späten Star's

    und sehr frühen Tama's, insgesamt nur eine kurze Zeit.

    (Ich suche übrigens noch so eine Trommel mit diesem Kessel, Folie egal, als 16"er Standtom.)

    Hallo,


    ja - es ist ein Set aus der Übergangszeit von Star zu Tama.

    Ja - es gab da einige Sets, die "verbastelt" wirken und die Vermutung, dass Tama da Restbestände von Star verarbeitet hat, dürfte richtig sein.

    Ja - die Tomhalterung hat gewisse Ähnlichkeiten mit der Swiv-o-matic von Rogers. Nicht nur beim Namen (Star nannte sie: Fre'o'Matic), sondern

    auch in der Ausführung. Es gab aber anfangs unter Tama durchaus einige Sets mit dieser Tomhalterung.

    Nein - die Bass Drum-Spannschrauben sind nicht gegen solche von Sonor getauscht worden - sie sind original noch von Star so hergestellt worden.

    Sie sind denen von Sonor sehr ähnlich, aber NICHT identisch.

    Nein - das sind keine "dünnen Kessel mit Verstärkungsringen" - sondern richtig schwere Holzkessel mit sechs Schichten im Kessel und

    sechs Schichten in den V-ringen, jeweils 8,5 mm stark (!) . Sie wurden nur bei einigen Star-Sets und unter "Tama Perfect Percussion" verbaut.


    Die Spannschrauben haben ein "Special M5"-Gewinde, so nennt man es bei St-Drums; korrekte Bezeichnung ist aber M5 x 0,9 .

    Du kannst mir eine E-Mail auf meiner Webseite schicken (siehe unter diesem Post, Menüpunkt "Contact"). Ich kann solche Schrauben herstellen.

    Original-22er-Spannreifen hätte ich auch noch ...


    Gruß,

    R.

    Ich denke, das ist günstig. Verkauft er auch teilweise einzeln:


    https://www.kleinanzeigen.de/s…agzeug/2682221075-74-5773

    Ich bin kein Mapex-Spezialist, aber ich denke, das ist eher ein Set aus der unterer Preisklasse, halt mit einem extra 8er obendrauf.

    Die Becken sind auch eher aus unteren Kategorien, so dass ich für alles selbst nicht mal EUR 500 (inkl. Cases) ansetzen wurde.

    Die Tama-Snare (vermutlich eine Metalworks) ist ok - mehr aber auch nicht. Dixon Doppel-FuMa? Mmmmh - ok.

    Die ganze Kombi wäre bei mir nur ein Schnäppchen, wenn sie EUR 300 - 400 kosten würde.


    R.

    Hallo,


    Proberaumpreise (beheizt, mit Tageslicht, ebenerdig, relativ stadtnah, mit WC) in Lüneburg

    in einem eigens dafür errichteten und teilweise von einer Stiftung mit unterstützten Gebäudekomplex:

    ca. 10 EUR/qm. Größe der Räume: 25 und ca. 45 qm.

    Grund der Proberaumnot: ein ehem. militätisch genutzter Gebäudekomplex mit Bunkercharakter,

    in dem geschätzt zwischen 30 und 40 Bands eine mehr schlecht als rechte Bleibe hatten, mußte vor

    Jahren ersatzlos leergeräumt werden ... und wurde dann von der Stadt in ein modernes Wohnviertel

    umfunktioniert.

    Alle Proberäume sind natürlich doppelt bis dreifach bis vierfach mit Bands belegt.


    R.

    Für mich sieht das alles auch nicht stimmig aus.

    Wenn mich meine Augen nicht täuschen, haben Hängetom und Standtom unterschiedliche Spannböckchen. Warum sich darunter DW-Kessel verbergen sollen, erschließt sich mir nicht wirklich.

    Die harten Cases sind auch nix wert (so 'nen Satz habe ich hier rumliegen und für "Schnäppchen 100 EUR" würde ich sie Dir sogar mit Kußhand kostenlos schicken).

    Es sei denn, Du kriegst es von Rockstroh persönlich zertifiziert, dass dafür tatsächlich DW-Kessel modifiziert wurden.


    Gruß - R.


    PS: ... aber selbst dann wäre es mir noch zu teuer und kein Schnapp.