Für 350 Euro ist da denke ich was mächtig Faul. Wenn ich mich recht entsinne, geht ein ddrum4 SE Komplettset bei eBay noch für etwa 2000 Euro weg. Das weiß ich zwar jetzt nicht mit Sicherheit, aber 350 Euro dürfte auf jeden Fall viel zu günstig sein.
Beiträge von xtj7
-
-
Nicht ohne ein weiteres Modul oder zumindest TMI (Trigger to Midi Interface).
-
2x2m brauchst du für kein Set normaler Größe wie du es ja beschrieben hast. Akustisch ist das was anderes, aber bei einem akustischen Set wäre der übrige Platz im Raum ohnehin dein geringstes Problem...
Tatsächlich sind 1,5x1,5m realistisch, notfalls gehts sogar noch etwas kleiner.Mein Set braucht (ohne, dass ich dran sitze und ohne Hocker) etwa 1,6x1,0m (Siehe Galerie). Das ist großzügig aufgebaut und hat 4 Toms.
-
3x3m ist schon sehr klein dafür. Mit 1,50m x 1,50m Platz sollte man für das E-Set schon rechnen (Roland TD-12/20). Ein sehr kleiner Aufbau ist möglicherweise auch bei 1,20m x 1,20m zu realisieren. Platzsparend zur Seite stellen geht eingeschränkt. Also ist schon ein sehr kleines Studio dann, an sich aber machbar.
-
16tel bei 260-290bpm auf nem Millenium Pad? Wovon träumst du nachts?
16tel bei 120bpm sind oft nichtmal sauber realisierbar.
Allerdings hängt das auch vom jeweiligen Pad und vom Modul ab. Ich traue den Meshpads und Gummipads das vielleicht sogar zu, im Gegensatz zu den E-Sets mit Echtbefellung (Mylar). Aber saubere 16tel Blasts bei den Geschwindigkeiten auch nicht wirklich. Letztendlich brauchst du ja auch für ruhigere Sachen eine entsprechend hohe Dynamik, spätestens da wirds problematisch. -
Getreu dem Forumsmotto "Wer billig kauft, kauft doppelt"
-
michael-ki, da hast du leider wohl eine der wenigen Montagsmodelle erwischt, auch wenn es schon sehr kurios ist, dass die diese als voll funktionstüchtig zurückgeschickt haben. Hatte derartige Probleme noch mit keiner VH-12, weder beim Testen in Musikgeschäften, noch mit meiner eigenen. Benutze die zusammen mit der Tama IronCobra HH905 HiHat Maschine und das funktioniert tadellos.
Ich denke heizer hat da in diesem Fall schon Recht, sonst würde das Problem ja permanenter auftreten. Kann natürlich ein defekt sein, klingt aber bei den Einstellungen nicht unbedingt so.
-
Na dann drücken wir dir hier alle sicherlich die Daumen! Viel Glück
-
Mh, wobei beim PPC war ich und hab mich mal mit einem Verkäufer aus dem E-Drum Bereich unterhalten. Der meinte dann, als ich sagte, mir ein TD-12 mit VH-12 zu holen, dies würde Einschränkungen mit sich bringen, die VH-12 würde am TD-20 besser klingen und funktionieren als am TD-12. Was natürlich völliger Unfug ist, war mir dabei dann auch bewusst. Hab dann halt nichts gesagt, aber deren Kompetenz reicht auch nur bis zu einem gewissen Grad. Möglicherweise gibt es dort auch kompetenteres Personal, das weiß ich nicht. War jedenfalls eine nicht ganz soo gute Erfahrung
-
Das ist dann aber schon ziemlich teuer, 600 ist noch fair.
-
Ja, über Piezos. Nein, keine speziellen, stinknormale Piezos. Trigger um ein A-Set zu triggern sind sehr wohl anschlagdynamisch, hochwertige wie von ddrum, ddt oder Roland sogar sehr anschlagdynamisch.
Rimshots sind in der Regel einfach durch einen zweiten Piezo auf dem zweiten Stereokanal zu verwirklichen. Es reicht normalerweise einen (oder mehrere parallele Piezos) an den Rand eines Toms zu kleben und dann eben an die Stereobuchse zu löten. Wenn das Modul für den jeweiligen Eingang Stereo unterstützt, ist das meist kein Problem. Erfordert aber in der Regel schon ein wenig Einstellarbeit am Modul, bis das ganze wirklich so triggert wie man will. -
Klar, aber nur dann, wenn du ohnehin bereits viel öffentlich vertreten bist. Anders macht es keinen Sinn, denn ein Endorsement ist ja dazu da, um andere Drummer von den Produkten zu überzeugen. Es geht um den Werbeeffekt. Wenn die Voraussetzungen stimmen, du also regional oder auch national viel auf der Bühne stehst und auch dementsprechend gut spielst, hast du schonmal relativ gute Chancen, dafür in Frage zu kommen.
Die meisten der dort genannten Kandidaten scheinen zu glauben, dass die Firmen nur darauf warten, ihre Produkte zu verschenken
-
Also ich habe zwischendurch mal von Sennheiser auf Anraten meines Vaters AKG ausprobiert. Hat mich aber qualitativ überhaupt nicht überzeugt. Das war jedoch in einer ganz anderen Preiskategorie, ca. 90 Euro. Ich kann zu dem im speziellen nichts sagen und kann mir vorstellen, dass der wirklich gut ist. Aber geschlossen sollte es für ein E-Drumset schon sein. Sonst musst du es entweder so laut machen, dass du dir die Ohren schädigst, oder aber lästige Geräusche der Pads ertragen. Wenn du damit deine Erfahrungen gemacht hast und das für dich wirklich OK ist, gut. Aber gerade wenn du so viel Geld ausgibst, würde ich eher einen hochwertigen geschlossenen nehmen.
-
Da magst du Recht haben, das ist hier im Forum aber grundsätzlich eher nicht so. Es gibt Leute, die so unbelehrbar und stur sind. Aber gerade die Moderatoren und auch einige der "zum Inventar gehörenden" sind nicht so eingestellt. Wenn es hier konkrete Fakten und Antworten auf umstrittene Punkte, die schließlich die eingehende Aussage von drumfreak hinfällig machen könnten, gegeben hätte, hätte sich auch niemand beschwert. War aber nicht so.
-
Ich sehe hier lediglich Provokationen von scarlet_fade, weil gewisse Leute nicht in der Lage sind, Aussagen zu konkreten Fragen zu geben, die belegen könnten, dass der Fehler bei ihnen und nicht bei ddrum lag. Das ist der Auslöser allen Übels. Nicht mehr und nicht weniger.
-
drumfreak: Du hattest doch mehr als nur einmal die Chance, deine Seriösität zu unterstreichen. Stattdessen rennst du genau in die falsche Richtung, brüllst nach Fakten und kreidest ddrum an, dass Händler keine Garantie übernehmen. Was die einzelnen Händler machen, ist aber deren Sache, nicht die von ddrum oder ddt. Thomann z.B. gibt auf alle deren Produkte eine eigene, verlängerte Garantie, unabhängig vom Hersteller. Der Hersteller wiederum ist an eine gesetzliche Garantiefrist gebunden. Entweder hast du die Dinger also so behandelt, dass dies nicht auf die Garantiebedingungen zutrifft (Ich kann auch nicht mit meinem Wagen gegen einen Baum fahren und dann verlangen, dass der Hersteller mir auf Garantie einen neuen gibt), oder aber du hast lediglich die Händler abgeklappert und keinen Kontakt mit dem Hersteller aufgenommen.
Warum ich letzteres annehme? Ganz einfach, du hast trotz mehrerer Nachfragen keine Fakten bezüglich dem Austausch zwischen dir und ddrum geliefert. Warum?
Wir und insbesondere die Moderatoren des Forums (wobei letztere alle von persönlichen Treffen bekannt sind) greifen Leute nicht ohne Grund an. Allerdings schon, wenn es sich um Leute handelt, die nach Fakten schreien, ohne selbst Fakten zu nennen. Die einzigen Fakten die von dir kamen, sind Bilder kaputter ddrum Trigger und eine Werbeseite von ddt (bzw. die Werbeinformationen von ddt Triggern).
Keine Fakten was du gemacht hast, keine Fakten was ddrum dazu gesagt hat, nichts. Warum? Wenn du das alles getan hättest, wäre es doch niemals zu diesen Vermutungen und Angriffen gekommen. -
Darüber hinaus wäre ein Händler, der Ersatz auf seine Kosten für ein Produkt liefert, das nicht in seinem Laden gekauft wurde, sehr wohl bescheuert. Denn ihn kostet das nur Geld. Möglicherweise gewinnt er dadurch den einen oder anderen Kunden, letztendlich wird das aber so oft ausgenutzt, dass sich das in der Regel nicht rechnet. Die meisten sind leider so.
Ich halte es nicht für abwegig, dass ihr zwei unterschiedliche Personen seid, die sich aber definitiv kennen, da sie über dieselbe IP verfügen (also sich eine Internetleitung teilen). Das abzustreiten ist zwar grundsätzlich möglich, aber ziemlicher Schwachsinn, da eindeutig belegbar. Dies sind die Fakten.
-
Scott sagt mir nichts, kenne nur die von Stagg (weil ich die auch selbst hab). Kannst du mal einen Link geben?
-
Alle In deinem eingangs erwähnten "Vergleich" zwischen ddrum und ddt, wo du quasi keine Fakten zu ddrum und eine ganze Liste von Fakten für ddt verfasst hast.
Spielt aber ja auch keine große Rolle, wurde ja bereits von einem anderen Forenmitglied nachgetragen.
Die ddt sind seit 18 Monaten im Einsatz schreibst du, das sind aber "nur" 1,5 Jahre im Vergleich zu ddrum. Vergleichbare Anzahl an Gigs in dem Zeitraum?Wir ergründen das ja gern, wenn die ddt tatsächlich besser sind als die ddrum. Die meisten E-drummer hier haben da jedoch andere Erfahrungen gemacht, auch im direkten Vergleich.
Die von drumstudio erwähnte Korrespondenz mit ddrum würde mich auch mal interessieren.
Des weiteren würde mich interessieren, welches Drummodul du dazu verwendet hast. Tut mir leid, falls du das schon vorher geschrieben hast, und ich dies lediglich übersehen habe.
PS: Ich will dich hier nicht persönlich angreifen, sondern versuche nur, auch für anderen Interessen objektiv verwertbare Informationen zu bekommen, um zu klären, ob ddt tatsächlich den ddrum triggern überlegen ist.
-
Was hast du damit gemacht, dass sowas passiert ist? Draufgeschlagen? Anders lässt sich das nämlich nicht erklären. Bei normaler Spielweise (und sei es noch so hart aufs Meshhead), kann so ein Trigger schon physikalisch niemals solche Schäden aufweisen. Was ist denn damit passiert?
Zu Penetranz und Fakten: Du hast auch mit einer überragenden Penetranz sämtlich ddrum Fakten ignoriert, dein Vergleich bestand nämlich nur aus dem Preis, während du für ddt eine ganze Liste an Fakten niedergeschrieben hast. Ist doch ein wenig einseitiger Vergleich?
Das ist so wie den neuen VW Golf mit dem Peugeot 207 zu vergleichen.
207: 20.000 Euro
Golf: 18.000 Euro, ABS, Airbag, elektr. Fensterheber, ESP, Seitenairbags, Servolenkung, Wegfahrsperre, Zentralverriegelung.Bei dem Vergleich steht doch der Golf auch ganz klar als Gewinner da. Ich habe zwar Fakten genannt, aber nur von einem Auto. Was ist denn das für ein Vergleich bitte? Das hat der 207 auch alles, wie beim ddrum und ddt Vergleich auch. Die ganzen angeblichen Vorteile für ddt sind doch bei ddrum auch zu finden.
Ein objektiver Vergleich ist was anderes lieber drumfreak, Fakten nennen ist ja schön und gut, aber dann auch richtig und nicht so eine einseitige Augenwischerei, nur damit die ddt besser dastehen. Du magst ja deine schlechten Erfahrungen mit ddrum gemacht haben, aber ich kann dir sagen: Wenn du deine ddt ebenso behandeln würdest, wie die ddrum, würden die in einem vergleichbaren Zeitraum ganz genauso zerbrechen. Die werden nämlich nicht aus 2cm dickem Stahl hergestellt. Um die so brechen zu lassen, muss man damit jedenfalls schon ziemlich grob umgehen.
Ich will einen Produktionsfehler hier jetzt mal nicht ausschließen, schließlich weiß ich dann so genau auch wieder nicht bescheid, und ich entschuldige mich bereits an dieser Stelle, falls ich mich tatsächlich geirrt haben sollte, aber das macht doch einen ziemlich ominösen Eindruck. Bitte erzähl doch mal etwas mehr, wie das passiert ist. Deine Blutgruppe kannst du meinetwegen auch für dich behalten