Beiträge von lusenzwider

    Hi
    spiele auch ein Recording Custom. Ich habe die besten Erfahrungen mit Ambassador Coated und Emperor Clear gemacht. Als Reso jeweils Ambassador Clear.
    Ich spiele mit dem Set sehr viel aus dem NuMetal-Bereich (also z.B. SOAD, Korn, Killswitch Engage, usw.) und bin mit dem Sound der Emperor Clear sehr zufrieden! Die BD hab ich mit 2x Powerstroke 3 bestückt. Am Resofell ein 8" Loch und innen zusätzlich mit einem kleinen Kissen gedämpft. "Knackt" schön trocken, aber klingt trotzdem noch sehr wuchtig!

    Hab auch schon mal einige Zeit mit den Meinl-Handschuhen gespielt und war alles andere als begeistert von diesem Müll.
    Zum einen ist nach kurzer Zeit an einigen Stellen die Naht aufgegangen, zum Anderen waren Sie einfach nach wenigen Auftritten regelrecht "durchgespielt". Auch der Grip ließ sehr zu wünschen übrig, der war bereits nach dem ersten Mal Spielen komplett weg!! Bei den nächsten Malen musste ich die Dinger erst immer ganz leicht anfeuchten, um wieder einen einigermaßen vernünftigen Grip damit zu erhalten.
    Schließlich und endlich war mir die ganze Sache mit den Handschuhen irgendwann einfach zu teuer. Seitdem wickle ich mir ganz einfach an den bei mir blasen-gefährdeten Stellen ein oder zwei Lagen ganz normales, billiger Gaffa-Tape rum. Also z.B. ein normal-breites Tape (5cm??) in der Mitte trennen, dann reichen die zwei Streifen optimal, um sie um die Zeigefinger zu wickeln.


    Ich benutz dafür das billigste Gaffa von Thomann. Reicht ewig und ist auch flexibel genug, damit es während des Spielens auch ein bisschen nachgibt und der Finger dadurch nicht zu steif wird.

    danke für die Antworten zu den Stempeln usw.!! Noch eine andere Frage: diese DW-Craviotto Solid Maple-Kessel sind nicht nahtlos gezogen oder? War nämlich mal mit dem guten Stück bei Thomann und da hat der Verkäufer gesagt, der dünne, dunkle Strich auf dem Holz könnte ein Riss im Korpus sein. Ich bin mir aber relativ sicher, dass das einfach die Naht ist, an der der Kessel zusammengefügt wurde. Bei mir ist diese auf Höhe der Teppichabhebung. Hoffe mal, der Thomann-Freak hat sich geirrt!! :)

    Zitat

    Original von matzdrums
    es geht doch nicht darum dasdas ding wer schleppen muss. es geht eher darum was das kostet das ding zu transportieren. ich hab keine ahnung ob die das ding durch die weltgeschichte schicken,würde mich angesichts der preise für ein kilo luftfracht nicht wundern wenn dem nicht so wär.


    naja schon klar, dass das sicher nicht ganz billig und ohne Probleme abläuft, aber 1. glaub ich, dass Tool schon über das nötige Budget verfügt, sowas über die Bühne zu bringen und 2. geh ich mal davon aus, dass es bei dem ganzen Material, das Tool für die Bühnenshow usw. mit auf Tour nimmt, auf diese "paar" Kilo auch nicht mehr ankommt....

    http://www.dannycarey.org/page2.html
    Sollen wohl eine Art "Klangbeispiele" wie z.B. auf den Seiten der ganzen Beckenhersteller sein..... Aber mal abgesehen vom Klang kriegt man nen hübschen Einblick in die Bude von Carey...
    Hab ein Live-Video von Tool, und da spielt er auf jeden Fall das 2002-Set! Dass er es wegen dem Gewicht nicht mit auf Tour nehmen sollte halte ich für Grampf (zu deutsch: Schmarrn *g*), da ihm persönlich es wohl am A..... vorbei gehn wird was das Ding wiegt. Für was hat Tool schließlich haufenweise Roadies dabei...?!


    Welches Set er allerdings in seinem Nebenprojekt (Pigmy Love Circus heißt die Band glaub ich) spielt weiß ich nicht. Vielleicht ist ja da mit dem Sonor unterwegs???!

    macmarkus: passt jetzt vielleicht nicht so zum Thread, aber für was stehen eigentlich die anderen Stempel im Kessel der Craviotto? Habe also wie gesagt die Signatur und ein handgeschriebenes "2002" drin. Dann ist da noch ein Stempel "May 02 2002", der ist denk ich mal auch klar. Womit ich aber nichts anfangen kann ist ein großes "A" und eine Nummer "#550056". Die Seriennummer ist aber eine andere.

    macmarkus:
    hab das gute Stück für "läppische" 500 Euro bei ebay ersteigert. Sie ist innen signiert und hat einen Stempel von Mai 2002. Handelt sich im genauen um eine 14x5,5" DW-Craviotto Solid Maple-Snare. Habe sie mit einer Nickel-Teppich-Abhebung gekriegt, aber mal ehrlich: Diese Abhebung war absoluter Müll!! So ein billiges Plastikteil ist bei jeder 100-Euro-Snare besser verarbeitet! Bei mir hats jedenfalls nicht lange gedauert, bis die Abhebung einen Riss hatte. Frag mich jetzt bitte nicht, wie ich das angestellt habe, auf jeden Fall ist das Ding nicht mehr wirklich zu gebrauchen. Habe mir dann eine DW "Delta Throw-off" geholt. Ist zwar ziemlich dick und schwer das Ding, aber da wird so schnell nichts kaputt dran denk ich mal. Bin auf jeden Fall sehr zufrieden mit der neuen Abhebung.
    Bei mir ist die Craviotto mit einem 20-spiraligen Puresound-Teppich gekommen und soweit ich informiert bin, werden die - wenn man will - auch mit einem 20-Spiralen-Teppich neu ausgeliefert. Mir kommts jetzt nur ein bisschen spanisch vor, dass 4 Spiralen hin oder her da soviel ausmachen. Kann ich diese Snare jetzt wirklich nur mit maximal 20 Spiralen spielen oder wie muss ich das sehen??


    Habe heute nochmal ein bisschen an dem Sonor-Teppich herumgeschraubt und habs mittlerweile einigermaßen hinbekommen. Er ist halt jetzt eine halbe oder dreiviertelte Umdrehung fester gespannt, also ich das eigentlich möchte, aber sei's drum. Habe insgesamt auf jeden Fall eine (leichte) Verbesserung zu dem älteren und ein wenig verzogenen Puresound-Teppich erreicht, der vorher drauf war.


    @bibbel:
    Bei der Tama-Snare handelt es sich um eine ältere Solid Maple-Snare aus der Artwood-Serie (AW-646). Stammt aus einer Sonderserie Ende der 80er mit der Besonderheit, dass man das Reso-Fell von der Schlagseite her stimmen kann (PAT-30-Lugs hieß diese Stimmmechanik damals glaub ich). Hier mal ein Link dazu: http://www.tama.com/history/history_detail.asp?i=87 Vielleicht weißt du ja mehr über diese Snare. Werd nochmal genau hinschaun wegen dem Snarebed....:) Klingt mit dem 24-Spiralen Messing-Teppich von Sonor jedenfalls absolut geil! Wurde ja laut dem Prospekt (siehe Link) damals original auch mit Messing-Teppich ausgeliefert. Soweit ich weiß, war die AW-646 jahrelang die Standard-Snare von Simon Phillips..............

    versuchs mal mit der Politur, die du fürs Auto verwendest. Ich benutze immer eine Hartwachspolitur, trage also auf den Lack eine dünne Wachs-Schicht auf. Macht auch schon einen riesen Unterschied, wenn du danach z.B. leicht mit den Fingernägeln über den Lack fährst! Glänzt alles wunderbar danach und bietet auch eine gewisse Schutzschicht für den Lack. Staub und anderes lassen sich von der Wachsschicht ziemlich leicht abwischen. Habe bisher mit Einwachsen das beste Ergebnis erzielt!

    So, hab heute meine beiden neuen Sonor-Teppiche gekriegt. Einen Messing- und einen Edelstahlteppich, beide mit 24 Spiralen.
    Der Messing-Teppich ist für eine ältere Tama Artwood Solid Maple Snare gedacht, der Edelstahl als Ersatz für den Puresound auf eine DW-Craviotto. Hab die beiden Teppiche aufgespannt. Bei der Tama-Snare hatte ich überhaupt keine Probleme, das Ding liegt wunderbar gerade auf und die Snare klingt absolut geil!! Diese Tama-Snare besitzt kein Snarebed....!!
    Bei der DW habe ich festgestellt, dass auf beiden Seiten des Teppichs jeweils die äußerste Spirale nicht vollständig am Fell aufliegt, sondern nur die inneren Spiralen so aufliegen wie sie sollten. Habe zur Befestigung die mitgelieferten Schnüre benutzt, kann aber damit nicht mehr sonderlich viel am Aufliegen des Teppichs steuern, da ja beide Seiten im gleichen Maß betroffen sind - der Teppich müsste also eigentlich wirklich sauber und gerade gespannt sein.
    Hatte vorher einen Puresound mit nur 20 Spiralen drauf und damit keine derartigen Probleme. Kann das Ganze irgendwie mit dem Snarebed zu tun haben, also dass das für 24 Spiralen im Vgl. zu 20 irgendwie zu klein oder zu groß ist?

    nun wer spielt schon perfekte double Strokes...... ;) Hab ja auch eher den Unterschied gemeint, den man dann auf den Toms hört. Wie vorher schon mal gesagt wurde, sind Double Strokes auf den Toms nicht unbedingt toll zu spielen und kommen dann auch mit weniger Druck rüber als auf der Snare.


    Ob es sich beim Qotsa-Drummer live so anhört wie auf der Studioaufnahme weiß ich nicht, aber anhand eines Live-Videos sollte man doch zumindest erkennen können, ob er Single oder Double Strokes spielt.


    @purple Haze, wenn das Video nicht allzu groß ist könntest du mir das vielleicht auch schicken? oder vielleicht kannst du auch nur den Refrain herausschneiden setzada.wirsching@gmx.de

    s'Gott die Herren,


    muss jetzt auch mal meinen Senf dazu abgeben. Ich spiel den Song auch schon seit Längerem in der Band (http://www.elloco-live.de :D) und muss euch leider mitteilen, dass der gute Kerl das im Orignial definitiv mit Single Strokes macht. Mit ein bisschen Übung und der nötigen Lockerheit in den Armen (Peitsche usw.) ist das auch keine große Sache. Wenns denn nach einiger Zeit mal richtig anfängt zu "Rollen" wirst du auch ganz schnell den Unterschied hören zwischen Double und Single Strokes auf den Toms.
    Kannst ja mal schaun, dass du irgendwo ein (Live-)Video von dem Song auftreibst und dich selbst davon überzeugen, dass er Single Strokes spielt.

    Hi,


    also ich bin auch Brillenträger und benutze die Big Phones von Hearsafe. Dieses hübsche Teil mit Sennheiser-Lautsprechern drin schließt meines Erachtens nach wirklich vollkommen ab, ist aber auch nicht sooo eng, dass man danach cm-tiefe Abdrücke der Brillenbügel am Kopf hat. Wirklich ein super Teil und ist vom Preis her auch wirklich in Ordnung!!


    Ein anderer Tip: Versuchs doch mal mit Kontaktlinsen. Für Auftritte etc. reichen ja so einmal-Teile oder Monatslinsen. Wenn du die nicht über den ganzen Monat jeden Tag trägst, sondern nur ab und zu zum Üben/Auftritt, dann kannst du die auch ohne weiteres um einiges länger als 1 Monat verwenden.

    wundere mich jetzt ja direkt, dass dieser Link bisher in keiner Antwort aufgetaucht ist: http://www.paiste.com/faqs/#faq78


    Ist doch normalerweise erstmal die Standardantwort auf "Anfänger-"Fragen zum Thema Anschlagtechnik, Reinigen usw.


    hab mit mir selbst den "Kompromiss" geschlossen, jedes halbe Jahr mal mit einer Reinigung über die Becken zu gehen. Is immer wieder ein schönes Gefühl, wenn beim Drüberpolieren am Schluss so ein richtig hübsch glänzendes Becken zum Vorschein kommt und man von den unwissenden Bankollegen gefragt wird, ob man sich etwa neue Becken gekauft habe........:)) Gitarristen halt...........*g*

    HeyHo,


    habe eine 14x5,5 DW-Craviotto Solid Maple Snare und im Moment einen Puresound P1420 aufgespannt (wurde original so ausgeliefert, also Stahl mit 20 Spiralen), der aber mal ausgetauscht werden müsste. Hat sich mit den Jahren ein bisschen verzogen.....
    Welchen Teppich würdet ihr mir für diese Snare empfehlen?? Wieder den Puresound, oder Sonor? Sind die Edelstahl-Teppiche von Sonor mit denen von Puresound vergleichbar? P. verwendet ja einen "speziell gehärteten Stahl", keine Ahnung inwiefern das anders klingt als ein "normaler" Edelstahlteppich.....

    Lockenjango


    hat der Schreiner mit seinem normale Hobel dann auch wirklich die gewünschten Winkel und die Form der Auflagefläche (z.B. abgerundet wie bei älteren Serien) hinbekommen? Soweit ich das mitbekommen habe, sind dies ja eigentlich die Hauptaspekte, auf die man bei neuen Gratungen achten sollte. Dass die Auflagefläche an sich wieder plan wird sollte ja nicht das Problem sein, aber das Ganze dann noch in den dazugehörigen Winkeln hinzubekommen stelle ich mir eben ein bisschen schwierig vor mit einem normalen Hobel.


    Aber wenns funktioniert hat, umso besser! Wie bist du mit der klanglichen Veränderung zufrieden?

    mein Set ist ungefähr 15 Jahre alt und hat schon einige Touren hinter sich (hat mal Wolfgang Haffner gehört). Die Gratungen haben natürlich keine 5mm tiefe Kerben drin oder sowas, aber im Lauf der Zeit haben sich eben ein paar Unebenheiten eingeschlichen, was sich auch bei der Stimmerei bemerkbar macht.


    Wie gesagt, das Set klingt ja nicht schlecht, aber wenn kein größeres Risiko dabei ist, warum soll man das Ganze dann nicht mal ausprobieren und vielleicht dadurch einen noch besseren Sound aus dem Set herausbekommen.


    Wenn die Gratungen wirklich noch in Ordnung sind und keine Reperatur gemacht werden muss, dann wird mir das der betreffende Schreiner oder Trommelbauer schon sagen denke ich.

    Ich häng mich jetzt einfach mal hier dran.


    Ich spiele ein älteres Yamaha 9000 Recording Custom und bin im Moment auch am Überlegen, ob ich nicht die Kesselgratungen erneuern lassen soll. Das Set klingt im Moment nicht schlecht, aber vielleicht klingts ja noch besser, wenn die Gratungen wieder 100%ig fit sind!?


    Nur spielt irgendwo auch der Gedanke mit, dass der Sound, der danach rauskommt nicht mehr der ist, den ich haben will!


    Hier also meine Frage: Welche Erfahrungen habt ihr mit solchen Reperaturen gemacht?? Wenn das Ganze wirklich einigermaßen sauber und professionell über die Bühne geht, besteht dann die Gefahr den Sound kaputt zu machen? Soll ich also mit meinem Set lieber gleich zu einem Trommelbauer gehen, oder besteht (fast) keine größere Gefahr und es kann auch ein "normaler" Schreiner (kenne auch einen, der selbst Schlagzeug spielt) für mich erledigen??