Beiträge von lusenzwider

    ok, schon mal Danke für die Antworten.


    Bin aber leider bzgl. des ISDN-Anschlusses immer noch nicht recht viel schlauer geworden. Brauch ich das Ding überhaupt, bzw. für was ist der Anschluss gut?


    So wie ich das jetzt verstanden habe, kann ich ohne schlechtes Gewissen den Telefonie-Vertrag bei der Telekom kündigen und den ISDN-Anschluss auf einen analogen "zurücksetzen" lassen (anstatt 19,99 immerhin "nur" noch 15 Euro monatlich).


    Den DSL-Anschluss zahle ich beim DSL-Anbieter (bis jetzt GMX). Also ca 20 Euro+DSL-Flat, je nach Anbieter.


    Dazu kann ich mir dann noch eine neuen Telefontarif suchen. Wo liegt hierbei der Unterschied zwischen VoIP und analoger Telefonie? Für beide Arten werden ja Flatrates angeboten oder?



    Meine neue Rechnung könnte also so aussehen:
    - 15 Euro Analoganschluss, Telekom
    - 19,99 DSL-Anschluss, z.B. GMX
    - 9,99 DSL-Flat, z.B. GMX
    - 9,99 Telefon-Flat, z.B. ?
    _____________________________________________
    ca. 55 Euro monatlich und keine weiteren Kosten



    bitte korrigieren, falls ich immer noch was falsch verstanden habe...;)

    Hi,


    sorry für die vielleicht dumme Frage, aber ich blick in dem ganzen scheiß Tarif-Dschungel mittlerweile überhaupt nicht mehr durch!


    Wir haben im Moment eine GMX DSL_RegioFlat für 19,99 DSL-Anschluss+9,99 Flat-Grundgebühr laufen.
    Parallel dazu ist ein Telekom ISDN-Anschluss mit irgendeinem alten Tarif, an dem man Sonntags kostenlos telefonieren kann, angemeldet. Kostet ebenfalls 19,99 ISDN-Anschlussgebühr + Gesprächsgebühren.


    Soweit so gut, aber mittlerweile frag ich mich was es für einen Sinn haben soll, dass ich alleine schon 40 Euro nur für Anschlussgebühren zahle??? Kann ich mir den ISDN-Anschluss nicht sparen? Für was ist der überhaupt gut??


    Überall liest man von 30 Euro-Komplett-Angeboten mit DSL- und Telefon-Flat, "inklusive aller Anschlussgebühren". Bitte mal eine "DSL for Dummies"-Info:


    - Was MUSS ich bei welchem Anbieter haben/zahlen, damit ich so eine DSL- und Telefon-Flat betreiben kann??
    - Muss die Telekom bzgl. Anschluss da wirklich mitmischen oder gehts irgendwie, dass ich KOMPLETT (also mit wirklich allen Anschlussgebühren) zu EINEM Anbieter wechsle?
    - Welche Schritte würdet ihr mir jetzt empfehlen? Erstmal bei der Telekom und GMX alles komplett kündigen und mit einem neuen Anbieter (bin mit GMX sowieso nicht soooo zufrieden) komplett von vorne anfangen, oder ist noch was zu retten von den aktuellen Verträgen?


    Ich hoffe, ihr könnt ein bisschen Licht in den ganzen Bürokratie-Kack bringen. Kann doch nicht so schwer sein, aber anscheinend stell ich mich wirklich zu blöd an......


    Danke schon mal ;)

    Zitat

    Original von Jürgen K


    Wenn Du Normalsterblicher bist: es gibt inzwischen nur noch einen Publikumstag (Samstag). Ob da eine Übernachtung überhaupt sinnvoll ist?


    vielen Dank für die Infos. Publikumstag heißt, dass man an den anderen Tagen nur mit irgendwelchen Händler-Ausweisen oder sowas reinkommt? Heißt wahrscheinlich auch, dass an diesem Publikumstag die Hölle los sein wird oder?


    Zu welchen Zeiten öffnet und schließt die Veranstaltung normalerweise täglich?

    Hi,


    da ich ein absoluter Messe-Neuling bin und die Musikmesse in Frankfurt (meines Wissens 28.3.-31.3.) im neuen Jahr gerne das erste Mal besuche möchte bin ich (noch) nicht so auf dem Laufenden, wie das Ganze im Allgemeinen so abläuft.


    - wo kann ich also z.B. Karten bestellen,
    - wie reise ich am geschicktesten von Regensburg (Bayern) aus an (Bahn oder Auto),
    - gibts irgendwelche Geheimtips für Unterkünfte? Werde wahrscheinlich mit Freundin anreisen, also wär ein "richtiges" Hotel, so mit Frühstück usw. schon nicht verkehrt ;)


    Fragen über Fragen....... ich hoffe ein paar von euch alten MuMe-Hasen können mir da ein bisschen weiterhelfen.


    Schönen Dank schon mal
    lusenzwider

    Zitat

    Original von Hammu
    Wahrscheinlich steht die Bassdrum (vorne) zu hoch. Wenn dann die Fußmaschine fest angeschraubt wird, wackelt die ganze Chose. Entweder das Pedal lockern oder die Bassdrumfüße etwas einziehen. Das hat zumindestens bei mir geholfen.


    hört sich gut an der Vorschlag. Allerdings dürfte es doch dann keinen Unterschied machen, ob ich mit dem Slave- oder dem Main-Pedal spiele?


    Egal, ich werds heute heute Abend gleich mal testen. Danke für den Tip.

    Zitat

    Original von Tante-Uschi
    Schau mal nach, ob du das Mainpedal wirklich eben zum Boden an der BD befestigt hast, d.h. ob es nicht etwas zu weit rechts, oder links steht... hoffe du verstehst, was ich meine... Ansonsten check mal, ob das Pedal vielleicht zu feste an der Bassdrum befestigt hast...


    hab schon mal versucht, das Main-Pedal am Spannreifen nach rechts oder links zu verschieben, aber das Wackeln wird dadurch nur noch stärker.
    Die Bodenplatte liegt plan am Boden auf, die Beater treffen ziemlich mittig aufs Fell, aber die BD wackelt munter weiter...

    Zitat

    Original von punkdrummer
    Vielleicht hast du die Spikes beim Mainpedal zu weit rausgedreht? Wäre jetzt meine Idee...


    nein, hab ich auch schon versucht..... die sind im Moment komplett rausgedreht.


    Die BD rutscht ja auch nicht nach vorne weg oder so, dafür sind ja die BD-Spikes da. Die sind aber auch das Einzige, was die BD noch auf ihrem Fleck halten...

    Hi,


    erstmal vorweg: ich habe nicht recht gewusst, wonach ich bzgl. dieses Themas suchen soll, deswegen eröffne ich hiermit einfach mal einen neuen Thread.


    Ich habe folgendes Problem:
    Bis vor kurzem hab ich noch eine ältere DW 5000 Doppelfußmaschine mit einfachem Kettenantrieb gespielt. Seit 2 Wochen bin ich nun stolzer Besitzer einer nagelneuen Pearl Eliminator und komme soweit auch ganz gut zurecht damit.
    Das einzige Problem, das sich mit der neuen FuMa ergibt ist, dass die BD auf der Schlagseite vom Boden abhebt, sobald ich auf das "Slave-"Pedal (also bei mir das Linke) trete. Die FuMa trifft auf eine 20" Recording Custom BD.
    Sobald ich mit links das Pedal trete, hebt die BD auf der Schlagseite kurz vom Boden ab. Das Seltsame ist, dass das nicht passiert, wenn ich mit dem Hauptpedal, also mit Rechts spiele. => wenn ich abwechselnd Rechts-Links spiele, wackelt die BD hin- und her und das ist natürlich für das Spielgefühl als auch natürlich für die Optik nicht gerade förderlich....


    Beide Schlägel (oder Beater, wie man ja jetzt auf neudeutsch zu sagen pflegt) sind (nach Augenmaß) gleich weit nach rechts und links von der Mitte des Schlagfells entfernt. Es kann also schon mal nicht daran liegen, dass der linke Schlägel die BD zu weit außen trifft und die BD deshalb zu Wackeln beginnt.
    Auch habe ich schon versucht, die Beater weiter oben oder unten von der Fellmitte zu platzieren - ohne Erfolg.


    Den gleichen Effekt konnte ich schon einmal mit einer neuen DW-5000-DoFuMa beobachten.


    Kann das Ganze irgendwie an der Doppelkette liegen, dass da einfach mit links mehr "Zug" dahinter ist, und die (kleine 20";) BD da einfach nicht dagegen halten kann? Wie gesagt hatte ich das Problem mit der älteren Einzelkettenmaschine nicht...


    Was kann ich dagegen unternehmen, dass die BD nicht andauernd so rumwackelt wenn ich D-BD spiele?

    mooooooment.......


    ich hab zwar zum Thema "2 BD's" nix beizutragen, aber warum ist hier eigentlich von Sepultura die Rede?? Die gibts doch gar nicht mehr hätt ich gedacht? Der gute Max Cavalera hat doch irgendwann mal Soulfly als Ersatz ins Leben gerufen. Gut, wenn mans nicht weiß klingen beide Bands fast identisch, aber trotzdem........ und dass Soufly einen neuen Drummer hat ist auch nichts Weltbewegendes. Der Max wechselt doch seine Mitstreiter wie andere Leute die Unterhosen.


    Oder hab ich da was falsch verstanden??

    Zitat

    Original von Michel707
    ..ich kann dir auch gerne ein paar soundbeispiele hochladen...
    ABER BESSER NOCH: selbst antesten !


    Hi Michel, steht das Angebot mit den Soundbeispielen noch? Wäre sehr interessant.

    also kaufen würd ich mir sowas nicht extra, zumindest nicht am Anfang.


    Original-Aufnahmen, also MIT Schlagzeug, tuns meiner Meinung nach genauso. Such dir zum Starten einfach ein paar "simple" Songs aus (z.B. ACDC, Nickelback oder sowas) und versuch dazu zu spielen.


    Ich bin sogar der Auffassung, dass man sich zum Einstieg sogar wesentlich leichter tut, wenn man die original Schlagzeugspur auch auf dem Kopfhörer hat.

    passt vielleicht in diesen Thread:
    Ich hab auch ziemliche Pickel-Probleme mit Tama-Hardware, kann allerdings nur was zu den Galgenständern aus der Roadpro-Serie sagen. Ich besitze 4 oder 5 Ständer dieser Serie und allesamt waren in kürzester Zeit "verpickelt" und teilweise richtig arg mit Flugrost oder sowas Ähnlichem befallen.


    Ich hätte mir ja gar nichts dabei gedacht wenn daneben nicht 3 ca. 10 Jahre alte schwere Yamaha-Ständer stehen würden bei denen auch nach alle den Jahren (bis auf ein paar Kratzer) keinerlei Anzeichen für solche Chromprobleme sind.
    Auch an der Hardware meines alten Recording Custom-Sets ist die Verchromung nach wie vor einwandfrei.


    Hab mir vor einiger Zeit eine HS-1100 HiHat von Yamaha gekauft und die weist jetzt mittlerweile auch leichte Chromprobleme auf.


    Jetzt meine Frage: Geht es nur mir so, oder kanns durchaus sein, dass bei älteren Produkten noch viel mehr Wert auf die Qualität der Verchromung gelegt wurde und diese in den letzten Jahren massiv nachgelassen hat?

    ich hab ein 16" Expression und jeweils ein 16" und 18" Baris Power Crash.


    Beide Serien bieten wirklich wahnsinnig viel fürs Geld. Für sound- und qualitätsmäßig vergleichbare Becken von den "großen" Herstellern legt man schon mal locker 50 oder mehr Euronen als Aufpreis hin.


    Was ich allerdings nicht verstehen kann ist, dass die Expressions (auch in der Anatolian-Beschreibung) immer als ideale Becken für Heavy- und Rock-Sachen dargestellt werden. Die Expressions sind vom Klang her sehr ausgewogen und vielseitig einsetzbar. Im Vergleich zu den Power Crashes der Baris-Serie sind sie sogar relativ dünn - also absolut nix für richtige "Heavy Hitter" ;)


    Trotzdem wie gesagt, beide Serien sehr zu empfehlen. Klanglich gefällt mir persönlich die Expression-Serie noch ein Stück besser als die Becken der Baris-Serie.

    Jack-Lee:


    Bei allen größeren Musikhäusern (Thomann, etc.) gehört es mittlerweile zum absoluten Standard-Service, dass du dir ohne Weiteres 2, 3 oder vielleicht auch mehr HiHat's schicken lässt, dir was Hübsches aussuchst und den Rest wieder zurückschickst.
    Du hast im Normalfall 2 Wochen Rückgabe-Frist ohne Angabe von irgendwelchen Gründen. Die Teile sollten natürlich unbeschädigt und wieder gut verpackt (möglichst original) zurückgeschickt werden, aber das ist auch die einzige Einschränkung bei der ganzen Sache. Ein kurzes Schreiben dazu, und du bekommst dein Geld zurück überwiesen.


    Wie's bei kleineren Läden aussieht weiß ich nicht, aber eine kurze Email oder ein Anruf wird dir da sicher weiterhelfen...


    Glaube sogar, dass das bei Online-Shops so vorgeschrieben ist, dass sie die verkaufte Ware innerhalb von 2 Wochen zurücknehmen müssen.

    besten Dank für die schnelle Info!!! ;)
    Hab jetzt eben gerade nochmal einen AB-Vergleich mit leiser Musik gemacht, aber ehrlich gesagt ist der Unterschied nicht wirklich gravierend. Hab bis jetzt die BigPhones benutzt, die ja glaub ich irgendwo bei 30dB liegen (hat mir mal wer gesagt).


    Werd mal bei Gelegenheit nochmal damit zum Akustiker fahren, da kann ich ja dann einen Hörtest machen und dürfte eigentlich erst alles hören, was über 15dB liegt oder?? Oder gibts irgendwelche anderne Möglichkeiten, wie ich das testen kann?


    Mal sehen, irgendwie bin ich noch nicht sooo glücklich damit im Moment....

    kann denn keiner was dazu sagen?? Noch 'ne Frage: ich hab vorher noch keine HS 15-2's im Einsatz gesehen. Ist das normal, dass die soweit aus der Otoplastik herausstehen, oder mach ich da beim reinstecken irgendwas falsch? Bei den In-Ear-Systemen, die ich bisher gesehen habe, war das nämlich nicht so krass der Fall.....


    sorry für die vielleicht dummen Fragen, aber in der Suche hab ich wirklich nichts entsprechendes dazu gefunden.

    also wie angekündigt, habe ich heute endlich die Concha-Formen und den HS 15-2 bekommen. Hat alles ein bisschen gedauert, aber jetzt hab ich alles.


    Bin aufs erste Hinhören sehr zufrieden mit dem Klang des Hörers! Allerdings hab ich jetzt noch zwei Fragen zu der ganzen Konstruktion:


    1. die Filter bzw. der Hörer wird ja in der Otoplastik nur von einer ziemlich dünnen "Kante" festgehalten. Da Silikon ja meines Erachtens auch nicht soooo ein stabiler Stoff ist, stellt sich mir jetzt die Frage, ob's schon mal vorgekommen ist, dass diese Kante bei öfterem Einsetzen und Herausnehmen des Filters irgendwann reißt, bricht oder irgendwie ausfrast??


    2. wie beurteilt ihr die Dämpfung der Elacin ER's? Ich muss sagen, die Qualität des Klangs ist wirklich gut. Hört sich wirklich noch "original" an mit dem Gehörschutz.
    Aber was meint ihr zu der Lautstärke-Dämpfung an sich? Hab mir jetzt die 15dB-Filter mitbestellt und muss sagen, bei Hausgebrauch (habs bis jetzt nur zu Hause mit lauter Musik ausprobiert) merkt man von der geringeren Lautstärke nicht so arg viel. Oder kommt mir das nur so vor, weil der Klang trotzdem der Gleiche bleibt?
    Ein bisschen besser ist die Außendämpfung, wenn ich statt der Filter den Hörer einsetze. Wenn die Filter 15dB dämpfen, würde ich die Dämpfung mit Hörern auf ca. 20 schätzen.
    Aber: reicht das für richtig lauten Bühnensound?? Der Sinn eines In-Ear-Systems liegt ja u.a. auch darin, dass die Außendämpfung relativ groß ist, damit ich meinen Bühnensound in angenehmer Lautstärke im Ohr haben kann. 20dB Dämpfung erscheinen mir dafür allerdings auf den ersten Blick etwas wenig.


    Wie gesagt, ich hab das ganze System noch nicht live testen können, aber vielleicht könnt ihr mich ja im Voraus etwas beruhigen, bevor ich mir dann live selbst die Bestätigung holen kann, dass das schon alles seine Richtigkeit hat so...;)

    Wen's interessiert: Hab gerade gesehen, dass Thomann jetzt auch die Anatolians ins Programm aufgenommen hat. Weiß nicht wie lang schon, aber vor einem halben Jahr hat's die da noch nicht gegeben.


    Allerdings sind die Preise eher Thomann-untypisch. Die Becken sind nicht wirklich günstig, bzw. günstiger als bei anderen Musikhäusern.


    Der billigste Anatolian-Online-Shop, den ich bisher gefunden habe ist http://www.musik-meisinger.de .Nimmt Thomann z.B. bei den Baris Crash's locker mal eben 20 Euro ab....