Andrej hat mir zwar ne PN geschickt, aber ich schreib´s ma hier rein, vielleicht interessert es ja noch andere.
Also das Mapex Orion ist ein ordentlich verarbeitetes Schlagzeug mit wirklich guter Hardware und einem Sound, den man von Maple-Kessel erwarten darf. Neupreise bewegen sich zwar auf gleichem Niveau wie die Spitzensets von Tama und Pearl, Wiederverkaufwert ist jedoch zum lachen oder zum weinen, je nach dem auf welcher Seite man sich befindet. Ein Freund von mir war grad auf der gutgelaunten Seite, hat sich das gleiche Set ersteigert wie meines: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=3706082405
Das ist doch echt nicht wahr oder??? Praktisch geschenkt. Das Set hat allerdings soviel Lackschäden, daß er es auch lakieren läßt. Also Andrej, mach Dein Set wieder frisch und behalte es, 1. bist Du schon in der Oberklasse mit Deinen Trommeln 2. bekommst Du keinen gerechten Preis bei Verkauf.
Zum Lackieren. Hab es zunächst mit 240er Holzschmirgelpapier per Hand versucht, mir war schnell klar daß ich nicht lange genug lebe, um das auf diesem Weg fertig zu bekommen. Also Schwingschleifer geschnappt. Auch nicht die gewünschte Wirkung. Hab mich dann langsam auf immer grobkörnigeres Papier vorgetastet, wollte ja nicht den Kesselö ruinieren. Schließlich hatte ich einen nennenswerten Teilerfolg mit 120er Schmirgelpapier per Schwingschleifer. Hat trotzdem pro Kessel ca. 3 Stunden gedauert bis der Lack (waren wohl 5-7 Schichten) von der Oberfläche runter war. Nur in der Maserung waren teilweise noch Lackspuren. Um diese allerdings auch zu entfernen hätte ich nun anfangen müssen den Kessel dünner zu schleifen. Kam natürlich nicht in Frage. Auch mit Beize oder Lauge wollte ich nicht dran. Also war schonmal eine Option, nämlich die Kessel natur zu lassen, vom Tisch. Anschließend habe ich die Bohrlöcher der Hardware von innen mit Abdeckband abgeklebt. Auf Pappe habe ich dann die entsprechend großen runden Abdeckungen für die Kessel geschnitten. Einfach ein Blech in entsprechender Größe auf gelegt und angezeichnet. Paßten so auf die Gratungen, daß sie nicht reinrutschten, ich aber seitlich noch genug Platz hatte fürs Abklebeband. Nun mit ein bißchen Geduld so kleben, daß man grad mal 2mm übern Kesselrand kam. Dann zu der Autolackierei gebracht, bei der das Drumcenter Bochum auch seine Custom-Drums machen läßt. Der hat es für 200 Eur inkl. MwSt. lackiert. Habs ja bekanntlich in Orange machen lassen, eine Metalic-Lackierung hätte allerdings auch nicht mehr gekostet. Es ist nun deckend lackiert worden. Hätte ich es mit durchscheinender Maserung haben wollen, hätte ich, nachdem die ersten Farbschichten getrocknet wären, zum Lacker gemußt und die Farbe wieder soweit runterschleifen müssen, bis die Maserungen durchscheint. Je nach Ergebnis das mehrmals. Wäre nicht nur wesentlich aufwendiger sondern auch teurer gekommen. Deshalb hab ich davon Abstand genommen. Auf den Sound hatte es eh keine Auswirkung. Nachdem ich die frischpolierte Hardware wieder drangebaut hatte, sah das Set aus wie neu! Hat sich jedenfalls gelohnt.
ps.., Erfreulicherweise waren die batches mit 4 winzigen Schrauben befestigt und nicht genietet, kam dem Projekt natürlich sehr entgegen.