Beiträge von buddler

    Den typischen Sound? Machen deine Becken keinen typischen (Crash-)Sound?


    Meinst du evtl. ein Becken, dass tonal zu den anderen beiden passt?
    Da gibt es nur eine Möglichkeit:
    Ab in den nächsten Schlagzeugladen (deine Becken mitbringen!) und testen, was dazu passt.


    2 Becken gleicher Serie und Größe klingen nicht unbedingt gleich. Beachte das!
    Weitere Tipps:
    Auf die Beckenstärken (Thin, Medium, Heavy) kommt es auch an.

    Ist Nils noch aktiv? Und wie denkt er darüber?
    der ist doch zumindest im Pearldrummersforum relativ aktiv.
    Wer ist alles im Musikerboard unterwegs und hat da einen Namen und ist an der Thematik interessiert?

    Die meisten der genannten Bands kenne ich nichtmal... :(


    "Jazz ist anders" von den Ärzten finde ich wesentlich schwächer als die Vorgänger, daher ist das bestimt nicht das Album des Jahres (für mich). Höchstens wegen der Verpackung...


    In Frage käme allerdings auch bei mir Mercedes Dance (live) von Herrn Delay. Das groovt einfach durch und durch und hat einfach gute Texte.


    Wahrscheinlich sollte man nach genügend Beiträgen in diesem Thema mal auszählen und eine kleine Stimmliste präsentieren ;)

    Helge live zu sehen ist ein Erlebnis.. man muss aber Glück mit dem Publikum haben.
    Ich habe es mittlerweile 2mal erlebt, dass da irgendwelche Deppen mit Zwischenrufen (Helge spiel mal dies oder das...) und Zitaten aus Helgeklassikern andauernd gestört haben. Helge war dann auch sichtlich verärgert und hat seinen "Strafjazz" gespielt und eben nicht das, was das Publikum teilweise wollte.

    Welche Werkzeuge hast du für eine Gratung?
    Eine Oberfräse? Dann wäre das wahrscheinlich die optimale Lösung.
    Schau aber erstmal, wie plan deine jetzige Gratung ist:
    --> Stelle dazu den Kessel auf eine plane Fläche (Haben deine Eltern ein Ceran-Kochfeld? Dann stell ihn darauf) und leuchte mal von innen mit einer Lampe und schaue an welchen Stellen Licht durchkommt.


    Ich lege dir bei weiteren Fragen auch wärmstens das folgende Forum ans Herz:
    http://www.dertrommelbauer.de


    Und lass den Lack vom Kesselinneren. Völlig unnötig.
    Meistens gibt es übrigens bei Klarlack auf Holz keine Grundierungen. Der kommt direkt in mehreren Schichten darauf.
    Das Problem ist aber oftmals die immer wieder durchkommende Holzstruktur auch nach Zwischenschliff (vor allem bei dem grobfasrigem 3.Wahl-Holz). Es wird also nie blitzblank und spiegelglatt, es sei denn du würdest die letzte Schicht anschleifen und Polieren.
    Diesen Anspruch würde ich aber an deiner Stelle nicht stellen ;)
    Viel zu großer Arbeitsaufwand... frag mal Lunarsnare nach solchen Dingen ;)

    Zitat

    Original von Hammu
    Die bisherigen Antworter sind scheinbar entweder alles Leute mit zwei linken Händen (alles nur Daumen) oder Unken.
    Mein Gott, lasst ihn doch einfach mal sein Set etwas aufwerten (nicht jeder hat die Kohle, sich einfach ein neues Set hinzustellen) und verlieren kann er ja nichts (alles ist imo besser, als diese gräßliche Folie). Ich habe das auch mit einem alten Drumset gemacht. Es klang nicht besser, aber es sah schöner aus und ich war zufrieden.
    ...


    themenfern:
    Das ist eben die pure deutsche Mentalität. Hier wird man sehr viel weniger Leute finden, die auch mal Unternehmen mit Risiko unterstützen. Solche Themen fänden in manch englischsprachigem Forum sicher mehr Unterstützung.


    themenbezogen:
    blackdrumer: Hast du die Gratungen mal überprüft, bzw. schon überarbeitet? Da wirst du wahrscheinlich den größten positiven Effekt auf den Sound haben.
    Ich wünsche dir jedenfalls viel Erfolg bei deinen Basteleien.


    Verhindert die Grundierung, dass die Holzstruktur immer wieder durch den Lack kommt?

    Da bahnt sich doch ein Bandscheibenvorfall oder sowas ähnliches an... und das mit 22!
    Das ist doch total mist.. ;(


    Oder woran erkenne ich, dass es sowas sein könnte?
    Othopäden machen jetzt ja alle Skiurlaub irgendwo... hauptsache die werden dann nicht selber ein Fall für den Orthopäden... man hat mir einen Termin Ende Februar vorgeschlagen... hurra!


    Es wird Zeit für einen neue Rubrik:
    Doc Drummerforum!

    Man man man...


    Wenn das Fell (man hat nur das Fell in der Hand) beim Anschlagen wie Gewitter klingt, ist es wahrscheinlich über seinen Zenit hinaus gespielt worden.
    Oftmals sieht man dann auch, dass das Fell in der Mitte schon leicht verformt ist, wodurch es dann auch flattert.


    Neue Felle produzieren beim Anschlagen meist noch einen Ton und kein Flatter- oder gewitterähnliches Geräusch.


    Das hatte Matz in seinem Stimmvideo, glaube ich, auch erklärt.

    Gitarre - gut
    Gesang - gut
    Schlagzeug - gut.. schleppt aber manchmal ganz schön, bzw. passt nicht ganz vom Timing (vor allem bei manchen Fills). Ich selbst könnte es zwar nicht besser, traue mir aber trotzdem kackfrech die Kritik ;)


    Generell gehört diese Musik aber eher zu dem Genre, die ich nach dem erstem Akkordwechsel abstelle. Letztendlich kann man es sich aber doch anhören und dabei Frühstück essen oder so. Ist jedenfalls schönes Hintergrundgedudel ;)

    Zitat

    Original von lexa
    ...
    Das gute Lehrer individuelle Konzepte entwickeln habe ich eigentlich ausdrücklich geschrieben, sicherlich einer der wichtigsten Punkte überhaupt.


    Wie diese Konzepte auszusehen haben möchte ich eben aufgrund der Individualität der Schüler nicht vorgeben. Ich könnte mir aber vorstellen, einige Konzepte, bzw. Vorschläge für solche aufzunehmen. Wie bereits erwähnt würde ich mich über diesbezügliche Hinweise freuen - sicherlich spannend, die unterschiedlichen Vorgehensweisen zu vergleichen. Letztendlich müssen aber immer wieder die Individualität der Schüler und ihre jeweiligen Bedürfnisse im Raum schweben - das macht die Aufgabe nicht einfach. (es sei denn jemand macht sich doch die Mühe und entwickelt die von Flock geforderte, unsinnige Allroundlehre)


    ...


    Wie wäre es, wenn nach und nach eine Serie im Forum über von euch genutzte Lehrkonzepte entsteht?
    Da könnten dann z.B. Fragen abgeklärt werden, wie lange man mit dem durchschnittlichen Anfänger ungefähr den selben Weg gehen könnte und wie man bspw. die Spezialisierung angehen könnte.
    Oder:
    Beiträge vom Format
    - "Lehrkonzepte Rock modern"
    - "Lehrkonzepte Rock klassisch"
    - "Lehrkonzepte Jazz"
    - ...
    usw. usf.. Jedenfalls mit euren Ideen, was bei gewissem Stand und Genre evtl. beachtet werden sollte, sodass vielleicht auch Schüler einen Vergleich haben, was andernorts passiert.


    Mich interessieren Lehrkonzepte als Schüler gerade sehr aus aktueller Schüler-Lehrer Situation (Festgefahrenheit ;)).
    Letztendlich sollten Lehrer nicht nur Schüler formen, sondern auch selbst noch formbar sein ;)


    Edit:
    Es wird nie irgendwo den selben Nenner geben, aber zumindest ansatzweise eine Schnittmenge...
    Und ein paar Orientierungspunkte täten nicht schlecht ;)