Beiträge von ParadeDrummer

    Moin!! Jo aus "Foll"! Hab dat Ding im Kohlhäuser gekauft......die warn mir mal ne zeit lang au nett so symphatisch abba das hat sich gelegt, das is ja nen neuer (na ja eigentlich älterer Verkäufer) seit nen paar Jahren und der geht echt! Biste da au manchma?
    Wer is den nu auf der Petersberger(außer Haus No.51)??


    So, Du Föllscher Rucksack, bann de neddemo die Peedeschgass unn die Pedeschbärcher Stoss vonnenannerhallde konnst- bee schaffsdes dä noch Kohlhuis? 8|


    Will sagen: PETERSGASSE, nicht Petersberger Strasse! Dort residiert Sticks´n´Strings, die sind fit und freundlich. Der Laden gehört u.a. dem Ralph Thomas, und der ist selbst Schlagzeuger. Ich habe dort u. a. GfK- Felle und Stocktaschen für den Verein geordert, schnell, günstig und problemlos, auch bei Reklamationen.
    Beim Mollenhauer war ich ein einziges Mal, nachdem die umgezogen sind. Und die Meldungen aus der Marchingband bestätigen mich in meiner Meinung.
    Aber vielleicht höre ich auch nur das, was ich hören will. .
    Und nein, ich mache keine Werbung für eines der Musikhäuser in Fulda, ich gebe nur meine persönliche Meinung wieder

    da Du "uis Foll" zu sein scheinst: wo hast Du die Maschinen gekauft? Im Kohlhäuser Feld oder in der Petersgasse?
    Solltest Du bei letzteren gewesen sein (meine Vermutung, da die sort sehr freundlich sind, der Katja traue ich zu, Dir dreimal umzutauschen) würde ich mal den Thomas bitten, sich das Ganze anzusehen. Der weiss, wo der Frosch die Locken hat, und kann Dir da bestimmt weiterhelfen.


    btw: Klistier des Staates?

    ... Er spielt neuerdings in unsrer örtlichen Drums & Pipes Band und er sucht einen Schlageugwagen...
    -LG- DeBernd


    :huh: ?(
    <klugscheiß>
    Was ist das denn für ein Verein? Pipes& Drums sind per Definition Dudelsäcke, Bassdrums, Tenor Drums und Marschtrommeln. Dafür kommen eigentlich nur High Tension Drums 8o in Frage- Majestic, Dynasty, Pearl, Yamaha, ... Da ist ein Schlagzeug dann aber die komplette Fehlbesetzung. Besonders beim Marschieren. :thumbdown:
    Oder meintest Du Guggemusik? ;( Die haben dann aber mit der Bezeichnung mal gar nix gemeinsam...
    </klugscheiß>

    hast Du mal versucht, den Lack mit ´ner Ziehklinge runterzuholen? Normalerweise ist der so hart, das er sich gut wegschaben lässt. Alternativ geht auch eine scharfe Teppichmesser- Klinge. Dann musst Du nur die Beize wegschleifen. Immer noch genug Arbeit, aber schneller, wenn´s klappt

    Hallo,



    Seit Jahren bin ich als Arbeitsnomade in Deutschland unterwegs, komme kaum noch in die Probe, bis und Ende des Jahres hat mich es nach Hamburg verschlagen.
    Bekanntlich hat Nicht- Üben den Nachteil, dass man nicht besser wird, und genau das stelle ich selbst an mir fest :cursing: . Daher suche ich jemanden, der Ahnung von holländischen und amerikanischen Märschen hat und mich da weiter bringen kann.


    Someone araound?


    GRuss



    Holger

    hat in diesem Zustand noch gut Arbeit vor sich. Ich habe einige Querriefen vom Schleifen gesehen- die müssen weg, das sieht man IMMER! Der Lack muss komplett runter, wenn es irgendwo hell schimmert, ist das die Oberfläche, an die Du ran musst, d. h. Schleifen, bis die Oberfläche einheitlich ist. Danach kannst Du dann anfangen, das Ganze immer feiner in Maser- Richtung zu schleifen, bis das Finish drauf könnte- egal welches. Bevor Du das dann aufbringst, mit einem feuchten Schwamm heißes Wasser auftragen, damit sich die Härchen aufstellen. (Funktioniert übrigens auch wunderbar bei eindedrückten Stellen im Holz: heißes Wasser drauf, dann quellen die Fasern, und die Delle kommt wieder raus)
    Dann Letzer, kurzer Schliff, um diese zu brechen, dann Oberfläche aufbringen.
    Willst Du nur wachsen? Ich kenne das Osmo- Zeug nicht, persönlich öle ich lieber, das feuert die Maserung geil an. My choice und das Vorgehen dazu hier.

    aaargh! Was für ein Gemetzel!


    Mein Gott, eigentlich sind wir alle mehr oder weniger erwachsen, und sollten uns auch so im Forum verhalten.
    Wenn jemand mit deinem Wissen über "Polymathacrylat" rumprotzt und dann andere anmacht... :thumbdown:
    dann will ich mal mit meinem soliden Halbwissen protzen:


    1. Das Zeug heisst "Polymethylmethacrylat", abgekürzt PMMA, wenn ich in Kunststoffkunde aufgepasst habe (habe ich nur selten)
    2. Plexiglas ist ein Markenname vom Röhm in Darmstadt, andere Namen gibts hier
    3. Das Zeug ist eine ganz eigene Sache in der Bearbeitung (Werkzeuge, Vorschub usw.)
    4. Das Zeug IST spannungsrißempfindlich. Dabei spielt wohl (wie gesagt, wenn ich aufgepasst habe), die Herstellung eine gewisse Rolle mit. Gegossenes PMMA ist da am unempfindlichsten, was aber nur besagt, das es weniger empfindlich reagiert.
    5. Nach dem Bearbeiten sollten die Werkstücke getempertwerden, d. h. über einen längeren Zeitraum erwärmt werden, um Spannung abzubauen


    Hat jetzt alles sehr wenig mit dem Klang zu tun, sondern nur mit dem Material. Wer damit umgehen kann, muss schon Erfahrung mit dem Material haben, das passende Werkzeug und den passenden Ofen, sonst gibts verrissene Hosen.


    Ein Custom- Set ist ´ne geile Idee, Material und Verarbeitung entscheiden über den Spass dran- wie überall. Angucken, anspielen, ANFASSEN- die Hände "sehen" manchmal mehr als die Augen!

    Hallo,


    Ich suche für meine FFXP, aber auch für die HTS des Vereins vernünftige Ständer, die auch im Stehen (1,85m gross) genug Höhe und Stabilität bieten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, z. B. den STIK von Premier oder den Yamaha/ Pearl Snare Stand. Alternativ habe ich auch den Dixon Konzert Snare Ständer angeboten bekommen.


    Hat jemand Erfahrung mit den Ständern? Welcher ist :thumbup: , welcher ;( :cursing: ? Hat jemand eine Alternative?


    Danke!


    Holger

    Dafür solltest Du Kleber verwenden, keinen Leim. Leim ist "die wässrige Lösung eines Klebstoffes" (Wiki sei dank), das kannst Du bei Folie getrost vergessen, da wird das Wasser kaum vernünftig andunsten können.
    Du solltest dazu einen lösemittelhaltigen Kleber oder Thermo- Kleber verwenden, oder auch doppelseitiges Klebeband.
    Kommt aber auch auf die Folie an. Was für eine möchtest Du denn verwenden? Manche sind ja schon mit Kleber versehen...

    Und ganz wichtig ist dass das Öl vollständig ausgehärtet ist"


    Wenn es aushärtet-was macht es denn dann? Es bildet eine Schicht.
    Die beiden Öle (Tung- und Leinöl) machen genau das. Glaubs mir. Allerdings, da gebe ich Dir recht, nicht auf dem Holz, sondern in den Poren.


    Die Öle enthalten je nach Hersteller Zusatzstoffe, aber keine Lösungsmittel. Diese würden zwar das Fließverhalten verbessern, lassen aber das Material nicht so tief in das Holz eindringen. Mit anderen Worten: Wenn ich Öl mit Terpentin mische, wird es etwas flüssiger, aber es wird nicht wirklich gelöst. Das Terpentin dringt schneller ins Holz ein, und wo das sitzt, kann kein Öl mehr hin.
    Die Wärme macht das Öl wirklich flüssiger, damit kann es- wenn nicht das Werkstück kalt ist- ordentlich tief eindringen.


    Dein Vorschlag mit dem Schleifvlies ist richtig. Das bedeutet aber, das im Vorfeld schon jemand nicht ausber gearbeitet und nach dem Ölen den Überstand nicht entfernt hat. Persönlich würde ich immer mit dem Öl naß schleifen, allein um Farbunterschiede zu vermeiden.
    All das hat aber nichts mit dem Geruch zu tun. Es wird empfohlen, mit etwas Orangenöl in der Mischung zu arbeiten, um den Geruch zu ändern. Ist aber auch nicht der Bringer. Am Besten laaaaaaaange trocknen lassen und im Zweifelsfall mit ein bisschen Essig abreiben, dann ist der Geruch weg.


    Eine ziemlich ausführliche Info zum Thema Ölen/ natürliche Oberflachen findet man in der Oberflächenfibel. Trotzdem würde ich nicht alles so machen, wie es darin beschrieben steht. Schliesslich will die Firma auch was verkaufen...

    @lunar: you´re right, you can not compare massive furniture with veneer. And, as I wrote, I have no experience with veneer.
    And- right, I did not think about repairing but I doubt that you will have any problems caused the wax but the oil. And I would never use wax on laquer- who would?


    flosch: Lein- und Tungöl binden ab und sind dann fest, und normalerweise dürften sie nicht riechen. Klingt eher nach irgendwelchen Additiven, die beigemengt wurden. Oder hast Du den Überstand draufgelassen? Kleben einige Stellen noch? Wenn ja, kannst Du die mit etwas Öl anlösen und dann abwischen.
    Das Wachs ist nur was für die Haptik, bringt also kaum Schutz. Glänzt und greift sich etwas schöner und seidiger als "nur Öl" und bringt ein bisschen Tiefe- meiner Meinung nach.

    Bitte nimm entweder LEinöl oder Tungöl, das sind bides schichbildende, also aushärtende Öle. Olivenöl ist nett, aber das funktioniert damit nicht- es sei denn, Du wolltest alle Naslang nachölen. Angeblich besteht auch die Gefahr des Ranzig- Werdens, aber das ... naja.


    Leinöl kriegst Du in jedem Baumarkt, ist die Grundlage der ÖLfarbe (sind ein paar Additive zur Trocknungsbeschleunigung drin, bitte nicht in den Salat damit ;( ), Tungöl müsstest Du bestellen, ich habe meins von einem bayerischen Werkzeugversand. Die haben auch andere Oberflächenmittel, die kenne ich aber nicht.
    Es gibt auch andere Lieferanten, frag mal Deinen "Öko- Schreiner" um die Ecke.


    Wachs auf Öl hält, wenn das Öl getrocknet ist.

    Was willst Du den spielen? Blasmusik? Ami- Märsche? Holland- Style? Pipe Band?
    Die meissten spielen irgend einen Billig- Eimer, Koppel und Kniebügel dran, feddich.
    Wenn Du was ordentliches haben willst, dann solltest Du schon etwas investieren. Persönlich bevorzuge ich High- Tension- Drums, das ist aber für den "Standard- Musikverein" mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
    Solltest Du Interesse an einer HTS haben, ich wüsste da jemanden, der eine im Angebot hat :whistling:

    sollte kein Problem sein.
    Aber ich hoffe, Du willst nicht nur Wachs aufbringen, das wird mit Bienenwachs allein nämlich nix. Damit machst Du zwar die Poren dicht, aber es ist kein wirklicher Schutz gegen Fettfinger, Staub, Wasser, Alkohol& Co.
    Das ist allerhöchstens eine Veredelung der Oberfläche. Dicht wird es durch das Öl, und das sollte schön warm sein.
    Ich habe mit dem Fön das Holz immer angewärmt, dann einen Wachsklumpen drübergezogen und damit eine Schicht aufgebracht. Die klebt allerdings ganz gut, da setzt sich schön der Staub rein. Daher wieder mit dem Fön drüber, das Wachs angeschmolzen (dann läuft es auch eher in die Poren), den Überstand im noch warmen Zustand abgenommen, danach poliert.


    Zugegeben- mit Furnier habe ich das nicht probiert, dürfte aber bei guter Vorarbeit keinen Unterschied machen.