Verflixt nochmal, so ein Schränkbock ist aber auch ein teures Teil. Und extra nach Basel fahren? Das muss doch auch anders gehen. Leute mit Schweißgeräten kennt man ja genug, aber so ins Blaue rein wollen die auch nicht arbeiten. Und dazu ist das Ding nachher nur für einmal schränken, und klobig dazu- ob sich das lohnt? Grübel.... Ob da Holz vielleicht... aber wie?
In einem Forum für Schreiner hat jemand eine Anzahl Spindeln für Hobelbänke verkauft. Der Preis war ok, also bestellt. Hmmm... Spindel... Presse... Druck.... da muss doch... also, wenn Stahl... "Schatz, ich bin im Baumarkt!"
Holz und Schrauben gekauft, heim in die Werkstatt, ein bisschen rumspinnen und schon hat der Holger den universellen Schränkbock, passend für alle Grössen, zerlegbar, leicht und stabil.
Bin ganz stolz, und habe ihn gleich am Weihnachtsgeschenk getestet, da ist an die Spannreifen, den Fellen und dem Seil nicht viel kaputt zu machen. Und siehe bzw. höre da- es klappt!
Man beachte an den Abstand zur Spindel- da gibts ordentlich Druck!
Beiträge von ParadeDrummer
-
-
Sorry, das heisst ja "Grosser Gott, wir loben Dich". Haben wir schon verrockt, und das hat sogar dem Erbeerschorsch Dyba gefallen (der mittlerweile aber auch schon bei seinem Boss ist).
Man kann fast alles tunen; "Danke für diesen guten Morgen" als R'n'B geht auch wie´s Gewitter....
What if God was one of us, Losing my religion.... -
Ich habe mal irgendwann gelernt, das sei die ELektrolytische OXidiation von ALuminium, dann ist aber bei Stahl Essig mit Eloxieren. Oder liege ich da falsch?
-
trotzdem eine Idee bzgl der weißen Handschuhe, auch wenn ohne Stulpen:
Ich habe auch die Stoff- Noppen- Geschichte und auch schon viele andere probiert, alles Höös.
Aber: Was wirklich funktioniert, aber kein billiger Spass ist: Turnierhandschuhe aus dem Reitsport. Nicht die billigen, leider... Ich habe mir für die Marching Band am Rosenmontag noch schnell ein paar von Roeckl, "Roeck- Grip Ulla Salzgeber".
Fantastischer Grip, für meine Riesenpfoten eine klasse Passform, eine echte Empfehlung, wenn man so was braucht. -
Ich oute mich mal: Pro Bund.
Auch bei den (DDR- Slang) "bewaffneten Organen" kann man sich aussuchen, was man machen will- in einem gewissen Rahmen. Schliesslich ist der Bund auch eine Organisation, die vom Donnerbalkenbuddler bis zum Pilot alles hat und braucht.
Du willst Bauingenieur werden: Pioniere. VWL: Nachschub. Du bist KFZ- Guru: Ab in die Inst. Musiker: Musikkorps.
Auch als Zivi kannst Du reinfallen und einen Job machen müssen, der Dich ankotzt, anekelt und fertig macht.
Wende Dich an Deinen Wehrdienstberater und informiere Dich, was es alles bei welcher Einheit gibt.
Ja, man muss strammstehen. Ja, man muss nicht immer denken (aber man darf!). Ja, das passt nicht jedem. Trotzdem hat es den wenigsten geschadet, und ich kenne einige, die besser Bund als Zivi gemacht hätten, um mal von ihrer Mammi wegzukommen. Einer davon sitzt derzeit. Wenn Regeln nur für andere gelten...Die Entscheidung kann Dir niemand abnehmen. Für mich war immer klar, das ich keinen Zivildienst machen werde. Schalt Dein Hirn ein, wäge Vor- und Nachteile ab, überlege, was Du mal machen willst- und dann los.
-
Auf der Seite von Schlebach ist zu lesen, dass das "Saitenschloss" das Markenzeichen jedes Herstellers ist und man dadurch die Herkunft bestimmen kann. Kann mir jemand den Hersteller der Trommel nennen, wenn er das Teil sieht? ANGEBLICH sei es eine von Walter Gassmann, stand zumindest in der Auktion so drin.
Danke für jeden Tip.
-
Danke für den Link!
Die Seite kenne ich schon; mir geht es auch um das Schnäggi und das Riemli, da komme ich dort nicht viel weiter (ausser den Fachbegriffen, die habe ich dort schon abgekupfert) -
wetten nicht? Bei den Landsknechts- Trommeln wird kein Seil mit Kevlar- Seele verwendet- das braucht niemand, die Spannung der Basler schon. D= 7mm
-
Hi!
Ich habe mich mal vor Jahren beim Musikcorps II in Kassel beworben. War aber leider ein Reinfall- das war nicht der Musikzug, sondern das Orchester.
Du solltest notensicher sein, Dir einen Lehrer besorgen, der den Wirbel beherrscht und Dir beibringt, eventuell die Lehrgangsunterlagen D1 und D2 des BDBV (Bund Deutsche Blas- und Volksmusikverbände) besorgen und Dir draufschaffen. Marschieren hilft, verlangt aber niemand.
Lerne traditional grip! Und dann- viel Glück! Ich beneide Dich....Holger
-
die stellen die Dinger ja schliesslich her, deswegen heisst die auch Basler Trommel...
-
das Christkind hat mir das unter den Weihnachtsbaum gelegt:
Sie ist nicht im Top- Zustand, aber sie war seeeehr günstig. Um sie wieder auf Vordermann zu bringen, brauche ich ein paar Neuteile: Seil, Fell, Reifenschoner... jemand 'ne Idee, wo ich so was herkriegen kann?
Und ein paar Tips bzgl. dem "Schnäggi", dem Schränken oder wie man das "Riemli" richtig knotet?Danke schön!
Holger
-
Hut ab- das ist echt geil!
-
Frag mal bei Verpackungsfirmen an, in Fulda fällt mit da der eine oder andere ein, ob die so was machen. Ist alles eine Frage der Stückzahl.
-
R3 ?!? Was auch immer das R3 heißen mag
das heißt vermutlich, an dieser Stelle ist ein Radius 3 mm angefräst worden.
-
mal davon abgesehen, das Öl und Wachs in keiner Weise vor Feuchtigkeit schützen...
Wer behauptet denn so was? Wenn Du das Tom ins Wasser wirfst, dann ist das richtig. Wenn Du die richtigen Öle verwendest (und eben KEIN Salatöl), dann bilden diese ien Schicht und sperren die Oberfläche ab. Ja, sie wird nie wasserabweisend, ist ja kein Kunststoff, aber sie scützen auf jeden Fall vor Feuchtigkeit.
Die Idee mit dem billigen DC- Fix ist gar nicht so verkehrt. Aber bitte nicht vollflächig verkleben, der Kleber setzt sich in den Fasern fest, dann ist Essig mit Lack und Öl.
ob allerdings tapezieren der Toms als Feutighkeitsschutz was bringt, wage ich zu bezweifeln.Und richtig, Holz an sich braucht wenig Schutz vor Feuchtigkeit. Eher geht Dir die Leimfuge auf, als dass das Holz verfault.
-
Du willst es behandeln? Dann musst Du Dich entscheiden: Entweder Lack (aufwändig und setzt Können voraus, wenn es ordentlich sein soll) ODER ölen bzw. wachsen.
Wenn Lack drauf ist, geht keine Öloberfläche, und wenn Ol drauf ist, kannst Du Lackieren vergessen.
Meine bevorzugte Oberflächeist eine geölte -
ich habe auch keine bessere beschreibung, aber führend klingt auch komisch
-
Guck mal hier, diehaben alles, das Dein Herz begehren dürfte. Kennst Du aber wahrscheinlich schon.
Ich bin in Deutschlands führendem Drum&Bugle Corps Aktiv (Starriders)!
Na, Jungejunge, Deutschlands führendem... -
war auch mehr auf den Themenstarter gemünzt.
-
Guten Morgen,
ihr sagt zu "der" Strasse Gasse in Fulda? Wie kommt das, ist ja mit eine der Grössten in der Stadt, oder verwechsele ich da jetzt was?
Das mit Mollenhauer kann ich übrigens auch unterstreichen.
auch einen guten Morgen!Eben nicht. Es gibt die Petersgasse (ab der Rhabanus- bis zur Lindenstrasse) und die Petersberger Strasse (ab der Linden- bis zur Rhabanus- Maurus- Strasse). Man beachte die unterschiedliche Schreibweise. Sind ja auch zwei unterschiedliche Strassen...
Klister des Staates:Wer lesen kann, ist besser dran
und nicht immer nur an die "heilich Böschderei" denken