Die haben ganz sicher ein Problem...
Ich habe bei der Marchingband 5 neue Felle aufgezogen. Mittlerweile sind die alle verreckt.
Das ein solches Fell den Geist aufgibt, habe ich noch nicht erlebt- geschweige denn fünf!
Bin sauer!!!
NACHTRAG: Kontakt mit Stefan Weiler von Gewa- hat sich einiges geklärt, siehe "Liebe Firma"- Thread
Beiträge von ParadeDrummer
-
-
Wenn Lena als Erstes ihren Fans sagt "Ihr seit verrückt! Es regnet, geht doch rein!", dann finde ich das menschlich große Klasse. Das Lied und den Hype finde ich daneben, den Raab noch danebener.
Bei wkw stand "wir sind Grand Prix", dazu kann ich nur sagen " ich nicht". Genauso wenig wie ich Papst, Europameister, Weltmeister, Universummeister oder sonstwas bin. Mein Anteil daran ist 0,00000000%. Für sie ist das OK, hoffentlich dreht sie nicht ab.That´s it
-
Egal, ob das professionell gemacht wurde oder nicht.
Ich mag es, einfach Handwerkern über die Schulter zu schauen und zu sehen, wie die Jungs arbeiten. Egal ob Schlosser, Schreiner, KFZ- Schrauber oder Beckenbieger.Danke für den Link!
-
Das ist "relativ" einfach, leider weder schnell realisierbar noch sehr durchsetzungsfähig.
Man nehme: Einen Metallbauer, Alu- Messing oder Bronzerohre (wobei Alu am einfachsten sein dürfte) und fängt an.
Rohre ablängen, Aufhängung bohren und senken, ein stabiles Seil dazu verwenden, dann den gewünschten Ton durch Abschneiden oder Anbohren erreichen, das Ganze in ein Gestell, das man auch noch bauen muss, hängen, einen Holzhammer mit Leder verkleiden und draufhauen.
Kostet dann "nur" Material und Arbeitszeit. -
hier will sich aber auch der eine oder andere UNBEDINGT angemacht fühlen, oder?
Lasst mal die Kirche im Dorf -
Danke fürs Feedback.
Und ja- wenn ich am Wochenende Zeit habe, dann bin ich in der Werkstatt und arbeite mit Holz. Das hat echt Suchtcharakter. Da sieht man wenigstens abends, was man den Tag über verbrochen hat.
habe mal Schreiner gelernt. -
wenn mich jemand vier Tage hinhält, und dann glaubt, wenn er sich meldet, muss ich springen. Ja, wer bin ich denn?
WEIBER!!! -
Also, ich habe Schlagzeuger an Sets erlebt, die waren DEUTLICH schlechter!
-
Das ging eigentlich, mit ´ner scharfen Ziehklinge ist das in etwa 4-5 Stunden passiert. Aber das Beiarbeiten der Holz- Abschürfungen, das hat richtig lange gedauert.
Was dann einfach Zeit braucht, ist das Trocknen der Oberfläche: mindestens 24h braucht das Öl. Da ich als Arbeitsnomade in der Weltgeschichte unterwegs bin, hatte es immer eine Woche Zeit, bis ich wieder weitergemacht habe.Schön, das es euch gefällt! Nur schade, das es immer noch Marathons sind, und ich einfach kein Conganero. ;o)
-
Das Hauptproblem dabei dürfte die schmale Auflagefläche bei nur einem Teil sein, da müssen dann zusätzlich Füße dran, damit das ganze nicht kippt. Damit ist der Aufwand mindestens genauso hoch.
Ich habe es mal auf die zwei Teile aufgelegt, als sie noch nicht verbunden waren- ein Geschaukel, und das ohne montierte Fußmaschine. Daher die Verbindung als Aussteifung.
Und die BD steht deutlich besser als vorher, da hatte sie ständig Wandertag. -
ich habe ´ne uralte Yamaha, allerdings habe ich da mal ein Kettenglied rausgenommen.
-
Ich habe bei BigT im Flohmarkt günstig ein Paar Meinl Marathon Congas geschossen. Allerdings ist irgend jemand nicht unbedingt schonend damit umgegangen...
also musste was damit passieren; der Lack war definitiv nicht mehr zu retten, selbst das Holz war beschädigt. Daher habe ich mit einer Ziehklinge den ganzen Rotz abgezogen,
die Gratung mit einem Fräser nachgearbeitet und dann jede Conga viermal mit einer Mischung aus Leinöl und Tungöl eingelassen (zwischendurch immer schön naß im Öl geschliffen) und zum Abschluss eine Mischung aus Bienenwachs, Carnaubawachs und Leinöl warm aufgetragen und von Hand poliert.
Leider konnte ich nicht alle lädierten Stellen beseitigen; aber ich denke, das Ergebnis kann sich sehen und hören lassen- was ich davon verstehe. -
kaum habe ich einen Tag frei, eine dumme Idee, Bleistift, Bandsäge, Bohrmaschine, Bohrer, Senker, Hammer, Feile, 14mm Birke- Multiplex, 10mm Sperrholz, einen Gewindestab, vier Karosserie- und vier Unterlegscheiben, normale und Hutmutter, Schloßschrauben, Leim, 2 Nägel, eine Spax, Filzgleiter zum Zuschneiden- schon hat meine dicke Berta cal. 20 einen Riser
Zeit etwa 2 Stunden, Kosten etwa 10€
Und nun: guggstu
-
damit habe ich mal angefangen, Dann kam ne Güllepump (CX500C) und am Schluss, seit ´93 eine VS 750 Intruder. Die habe ich ein bisschen umgebaut:
Rahmen gepulvert, kurze Stoßdämpfer, Dragbar, vorverlegte Fussrasten...
Bilder folgen
schon passiertDie ist mittlerweile verkauft und durch ne 1400er Intruder ersetzt
-
Dann will ich das doch mal für Hamburg ins Leben rufen, wenn ich Deine Idee mal aufgreifen darf -
haben damit meiner Meinung nach nichts zu tun.
GesunderMenschenverstand und ein bisschen lesen übers Trommelstimmen reichen vollkommen. Dachte ich
Ansonsten- siehe beitrag fwdrums, der erklärt es bis ins Detail!
Mach Dir nichts draus, jetzt wirst Du erst mal auf die Schippe genommen. -
Als Drummer eine solche Frage zu stellen KANN nicht ernst gemeint sein.
You made my day!
-
Flaschenglas vielleicht, aber Fensterglas und Co. sind absolut eben, sonst hättest Du Verzerrungen.
guggstu hier -
das nasale Jejammer von Jan Delay. Der glaubt auch, im scheint die Sonne aus dem Arsch.
Dann lieber nix zu Weihnachten
-
ich handwerklich viel vom Talent meiner Ahnen mitbekommen habe und damit (Zitat einer Ahnin) "mich selbst am Arsch lecken kann", will heissen, nicht auf die Gunst anderer angewiesen bin
es Kaffee gibt
ich trommel
ich mein Traumset selbst gebaut habe
ich nicht in Hamburg wohne sondern uis Foll komm unn pladd geschwäzz konn, bee mer dr Schnoobel gewoasse es
für meine Family
ich kein Initial im Namen oder einen Doppelnamen habe