ihr habt beide vollkommen recht. beim spielen über kopfhörer und selbst beim zusammenschneiden des clip ist mir das so nicht weiter aufgefallen (asser dem viel zu leisen ride). jetzt beim anschauen allerdings sehr wohl ... da liegt noch einer weiter weg vor mir bei dieser e drum frickelei
Beiträge von hueni
-
-
allmählich treu ich mich bei meiner Elekrotrommel Installation auch mal an die Regler und Knöpfe und habe ein Ludwig Supraphonic schön zum Ballern gebracht. Unglaublich was man da alles anstellen kann
[video]
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.P.S.: nur das (leider einzige ride) dieses sets stellt mich leider garnicht zufrieden
-
am wenigsten witzig ist die bierernste diskussion hier über den spot und am witzigsten berliners verbesserungsvorschläge, der spot selbst liegt irgendwo dazwischen
-
-
quick rec speichert nur die midi informationen dessen was du gespielt hast. du solltest den stereo ausgang des td9 am line in deiner pc soundkarte anschliessen und kannst dann das gespielte oder zuvor mit quick rec aufgeneomme und nun wiedergegebene mit einer beliebigen recording software, welche das line in signal als wav oder mp3 aufnimmt, speichern. die entsprechenden kabel und adapter bekommst z.b. hier
-
Bill Kaulitz am Bass und mein polnischer Kleingartennachbar an den Drums
dem clip nach zu urteilen ein sehr glückliche zusammenkunft
-
Danke für den Clip - Revolution klingt ja mal richtig klasse - Wollensen liebe ich seit dieser Scheibe
-
wie aus dem Radio
DAS ist meines Erachtens das beste Urteil, das man zu dieser Darbietung abgeben kann. Da ist m.E. garnix langweilig oder zu schlicht. kein show off, sondern professionell den Song bedient
-
nie und nimmer: ich tippe auf 13x5(,5) 12x10, 14x14
-
aber wo ist der Groove?
zwischen 1:16 und 1:24 - diese Passage haette deutlich länger ausfallen dürfen, die gefäält mir richtig gut ...viel besser als das Crashriden auf dem armen "Splash" Becken
-
na, das Setup hat er denke ich nicht gewählt, sondern ist das des Stammspielers dieser Coverkapelle. Das 20" Ride crasht er doch wunderbar
-
für mich nach gavin die stimmigste performance
-
ring frei für die nächste runde:
[video]
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
also ich habe da roy haynes alben aus den 90ern, da finde ich ihn sowas von zum niederknien, dass meine erwartungshaltung extrem hoch vor dem ersten anschauen. deswegen war ich auch einigermassen "traurig" beim anschauen des videos gestern, obglich es alle anderen beitraege musikalisch in die tasche steckt
edith muss ihren senf nochmal zu copeland abgeben: also, er haette nicht versuchen sollen zu solieren, das ist die kurze phase, in der das ding echt abfaellt (gerade, wenn man am tag nach gavin dran ist ;). der Rest ist reibende, krachende Steward Magie
-
jetzt muss ich mich auch in die equipment debatte einschalten nicht nur, dass ich neil pearts solodarbietungen seit einigen jahren schon reichlich uninspiriert finde, aber sein herrlich bemaltes RIDE klingt ja sowas von unglaublich übel, dass den PR Managern von Sabian vorm Fernseher die Schamesröte ins Gesicht gestiegen ist. Klar brauch er für seine Signature Patterns ne vernünftige Pingelschleuder, aber das ist ja einfach nur GRAUSAM.
-
nach dem dritten durchgang find ich es einfach nur geil. der mensch sitzt sicherlich nicht mehr als 1% der zeit der anderen teilnehmer hinter einem drumset, aber legt da mit einer energie los .. klasse. in den 20 jahren, in denen er auschliesslich film scores produziert hat, hat sich das drumming halt auch wahnsinnig weiterentwickelt, was der gute gavin immer wieder eindrucksvoll unte rbeweis stellt.
Dr. dk: auch wenn mein kommentar ein ironischer seitenhieb auf die sonor vs dw diskussion war, stimme ich dir zu: stewarts becken kommen extrem spitz und pisselig rüber, von dem blauen diskus ganz zu schweigen. seine signature ride patterns kämen auch auf einem becken zur geltung, dass nicht ganz so nach amboss klingt!
-
hmm, ging mir (als riesen copeland fan) auch so, aber eigentlich ist es genau so wie stewart immer gespielt hat. er klingt wie kein anderer und kein anderer klingt wie er. eine energiegeladene performance ist das allemal .... nach dem beinahe aseptisch perfekten spiel und sound von harrison kommt einem sein hektisch treibendes gezimmer im bläserkontext vielleicht einfach nicht so flufflig vor, obwohl das auf seiner orchstralli scheibe (von der dieses stück glaube ich auch ist) oft besser passt. vielleicht liegt es aber auch nur an den pappigen starclassic toms und dem furchtbaren paiste blech. ich bin gespannt, auf die diskussionen
-
just a mouseclick away
-
KLasse, das macht richtig Laune, der Kopf wippt unweigerlich, man sitzt unruhig im Bürosessel !!!
-
Das ist dann wohl nahezu das erste Video, wo er längere Zeit alleine Schlagzeug spielt
davon hab ich jetzt aber in letzter zeit mehrere gesehen ... vielleicht waren die nicht so aktuell ?