Ernst ist cool
SKA,SKA, SKA !!!
immer weitermachen....
für ein Jahr, spielst du doch schon ganz gut...
Grüße
Christoph
Ernst ist cool
SKA,SKA, SKA !!!
immer weitermachen....
für ein Jahr, spielst du doch schon ganz gut...
Grüße
Christoph
Hauptsache es gibt immer wieder was neues, son scheiss....
Jarten = Garten
Sehr geil, dankeschön.
Grüße in die Heimat...
@ hammu
wie maxPhil schon erwähnte, der Vergleich hinkt. Nur am Rande: Blackmetall und Swing in einem Satz zu erwähnen finde ich auch etwas suspekt.
Vielleicht setzt du Dich mal mit den komplex programmierten R'nb Grooves auseinander, bevor Du das Spiel der Jungs als "unsongdienliches Gefrickel" abtust. Das Vokabular der Jungs ist nicht nur beachtlich, sondern hat auch seine Berechtigung.
Auch der Satz den man in solchen Zusammenhängen immer gerne hört: "Ich bin mehr der Groove Typ" ist auch so geil- heißt eigentlich nur - Ich kann kein Solo spielen.
Zum Thema Schwanzvergleich sage ich mal nix... das ist mir zu platt.
Grüße
C
Edith: Satzbau und Duden
Angeblich 'ne DW, stand irgendwo in den comments...
Edith2: die Hats sind Sabian HHX Groove Hats.. sehr geile Teller
So ein Ausnahme-Talent bleibt auch nicht allzu lange verborgen click
Mal kurz ein Statement dazu:
Also ich denke die Jungs machen einfach ne Groove- Session, klar ist da vieles "etwas viel" gespielt, aber zu Playalongs abholzen bringt doch auch einfach Laune, und das sieht und hört man auch.
@ Luddie: in der Kirche sind nicht nur licks und fusion grooves zu hören, gerade in den balladesken Worship Songs, heißt es sparsame, straighte Time und immer schön den rimclick laidback auf 2 und 4 (weiß ich aus eigener Erfahrung)
Ich finds immer etwas schade, wenn das Können der Jungs von einigen so relativiert und kleingeredet wird, Wenn es einem nicht gefällt ist es doch okay. Ich würde gerne mal in der Rubrik Hörzone hier ähnlich hochqualitative Videos von DF-Membern sehen. Da schwingt auch wieder ne gehörige Portion Neid mit.
P.S. Was der Pete da macht heißt "Phrasierung", hat also nix mit untight spielen zu tun...
Grüße
Christoph
ZitatHi!
Beim allwöchentlichen Fachsimpeln im Musikgeschäft meines Vertauens hab ich mal das Thema Anatolian angesprochen... Meinungen waren im Allgemeinen eher negativ. Der Betreiber des Musikalien-Geschäfts, von dem hier die Rede ist, meinte sogar, dass er die Anatolian-Dinger wieder ausm Sortiment nimmt, und wieder mehr auf Meinl (Man sollte es nicht glauben, aber Meinl bauen mittlerweile auch gute Becken ) und Sabian setzen will, weil er jeden Monat etliche der Maserung nach gerissene Anatolian Becken zu Anatolian/Box of Trix schicken darf... Das Verhältnis Verkaufte Becken zu Garantie-Fällen sei auf jeden Fall viel zu hoch!
Die Erfahrung habe ich auch schon gemacht. Ich glaube durch den Preisunterschied zu Sabian, Zildjian, Meinl, haben sich vor ein paar Jahren viele Trommler die Anatolians zugelegt, die wurden ja auch überall schwer beworben. Manche meiner Heavy-Hitter Schüler haben schon so einige Anatolian Becken "zusammengeschlagen". Besonders Risse von der Mitte her sind sehr beliebt. Ich hab selber nen Satz Anatolian Crashes (aus der ersten Generation) und auch ein Limited One Ride, hatte damit aber nie Probleme. Oft liegt es aber auch an der Spieltechnik. Die Leute, die die ganze Zeit mit dicken Sticks brutal auf nem Crash-Becken rumzimmern, kriegen es auch kaputt. Irgendwann gibt jedes Material nach. Man kann auch laute, durchgehende Crash-Läufe spielen, ohne das Becken kaputtzuschlagen. Wenn man weiss wie's geht. Vielleicht sollte man aber auf Nummer Sicher gehen und sich in diesem Fall eher Zildjian Z customs, ö.ä. dafür ausgelegte Cymbals zulegen.
Schöner Bericht und tolle Bilder. Die Finishes sind echt klasse.
Alles in allem, sieht es gar nicht soooo groß aus. Haben die mehrere Produktionsstätten?
Grüße.
Christoph
achso: Wäre ja auch sch... wenn Herr Bozzio bei jeder Probe neu aufbauen müsste, oder?
Schöner Glas-Tisch, Matz. Kennt der Wojna den schon?
Hast den Dreh raus.
Zitatmanchmal n bischen viel, aber alles in allem top
Da hast du recht... Echt ganz schön viel gefrickel
Aber war ja bei "Drama of Tomorrow" auch nicht weniger...
Mein Favorit ist ganz klar: Pete on drums
Pete
Eben bei Youtube entdeckt:
http://www.youtube.com/user/jonboy123456
Checkt mal die Videos von den einzelnen Trommlern, das scheint so eine Art Drummer-Clique zu sein.
Macht Spass anzuschauen. Vor allen Dingen die HH Technik der Jungs ist nicht von schlechten Eltern...
Aber schaut selbst.
Grüße.
Nimm Deinen Sohn, die Hats und das Crash, geht in einen Laden, sucht Euch ein paar Rides (z.b. Paiste) aus, baut das Setup auf und dann vergleichen...
Grüße.
Hat das Teil jemand von Euch ersteigert ? http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…iewItem&item=290184867179
Hallo Tim, du müsstest schon mit ein paar mehr Infos rüberkommen, z.B. was macht ihr für Musik, wie groß ist euer Proberaum, gibt's schon Demo - Aufnahmen, Fotos, damit andere DFler sich mal einen Eindruck machen können. Vielleicht stellst Du Dich auch erstmal vor....
Mit dem was Du geschildert hast, kann so keiner was anfangen.
Grüße
christoph
@ xian01
Mensch Christian, wusste gar nicht auf welchen Gebieten Du noch so Experte bist.
Hegre ist auf jeden Fall cool
Zitatwenn ich diese nudelnden jazzgitarristen vom konversatorium höre muss ich gehen. es ist wahnsinnig intellektuell und wahnsinnig zum kotzen. diese typen haben in ihren ganzen leben noch nicht eine einzigen ton musik gemacht und werden es auch nie tun - dafür aber mit gerade mal soeben bestandenem diplom.
Da magst Du was bestimmte Musiker betrifft,in vielen Fällen recht haben. Gerade bei so genannten Jazz Sessions hab ich mich schon zu Tode gelangweilt... Mir hat früher viele Jazz-Mucke aber auch oft nicht gefallen, (und tut manches auch heute noch nicht) weil ich sie nicht verstanden, nicht nachvollziehen konnte. Ich fand vieles im Jazz früher nur "anstrengend" und daher auch "Scheisse".
Auf manches muss man sich aber auch erst mal einlassen. Mit der "Konservatoriumskeule" zu kommen ist da auch nicht wirklich angebracht... Ist mir auch zu platt.
Nenn doch lieber mal nen paar Musiker und Platten, die du inspirierend und geil findest...
Zitat
wo ist das herzblut und die leidenschaft?
schlagzeug oder irgendein anderes instrument kann man nicht lernen. man muss den scheiss willen in sich haben es beherschen zu wollen!
Das eine hat mit dem anderen erstmal überhaupt nix zu tun. Klar kann man es lernen zu spielen und auch zu kopieren finde ich echt wichtig, um als Spieler weiter zu kommen. Natürlich muss man es wollen, klar. Ob du dann schlussendlich mit Deinem Können "geil", mit Feeling oder mit "Herzblut" spielst ist aber was total anderes... Manche haben's eben, andere nicht. Ist aber auch ne subjektive Geschichte. Das sieht man schon daran, wer hier im Forum z.B. welche Trommler favorisiert...
Grüße
Christoph
Hey Georg, wie stimmst, du die Trommeln denn, sehr hoch, mittig, tief ???
Oft ist es auch die Akkustik des Raumes, die einzelne Frequenzen verstärkt.
Wenn du alle Trommeln einzeln abnimmst, solltest du beim Mix mit den Übersprechungen keine allzugroßen Probleme haben. Experiementiere mit der Postition des Sets. Manchmal klingt es um einen Meter verrückt oder gedreht, ganz anders. Versuche zu dem mit Dämpfung zu experimentieren, der "offene" Sound der gerne propagiert wird, ist in Aufnahme Situationen oft schwer zu händeln. Versuche lieber ein etwas trockeneres Signal zu stande zu kriegen. (also damit meine ich nicht eine Euro-Palette Gaffa auf die Toms kleben)
Grüße
Christoph
Zitatdas akustische schlagzeug ist ein instrument insgesamt, keine anhäufung von einzelinstrumenten. daher ist die interaktion aller komponenten für die liebhaber ein muss.
Word