Die Supraphonic (6,5", 70er Jahre) hat bei mir therapeutisch gewirkt. Seit ich sie besitze, habe ich nicht mehr das Gefühl, dass es irgendwo da draußen noch eine Snare gibt, die besser zu mir passt.
Du Glückspilz.
Die Supraphonic (6,5", 70er Jahre) hat bei mir therapeutisch gewirkt. Seit ich sie besitze, habe ich nicht mehr das Gefühl, dass es irgendwo da draußen noch eine Snare gibt, die besser zu mir passt.
Du Glückspilz.
Heute vor 25 Jahren kam das Album Nevermind auf den Markt. Das wird der eine oder andere von euch sicherlich ausgiebig gehört haben.
Vor ein paar Tagen kam uns die Idee, dass wir anlässlich dieses Jubiläums ein Special Play-Alike machen könnten. Jonas hat sich hingesetzt und ordentlich getippt und getrommelt.
Hier geht's zum Workshop: https://www.bonedo.de/artikel/…a-nevermind-workshop.html
Schöne Grüße
Chris
Wir haben uns das neue Red Hot Chili Peppers Album "The Getaway" für ein Play-Alike vorgeknöpft.
Der Link zum Workshop: https://www.bonedo.de/artikel/…the-getaway-workshop.html
Viel Spaß und schöne Grüße,
Chris
Das Honk, ist schon ein Kreuz mit dem Internet, oder?
Komplette Band mit Gesang kann ich dir leider nicht bieten. Unsere Mittel sind auch nicht unendlich, aber die Raum-Komponente haben wir im letzten WS mit reingenommen. Ist aber nur Schlagzeug, allerdings gibt es hier einen Link zum Raumakustik-Workshop . Bestimmte Dinge kann man auch im Video nicht vorführen, die muss man einfach im eigenen Raum, am besten mit fachkundiger Hilfe ausprobieren oder bauen.
[video]
Overheadmikros testen bringt hier, meienr Meinung nach, nichts.
Wieso das denn nicht?
Da hat man ganz andere Baustellen wo man optimieren könnte.
Genau, ich würde immer zuerst am Raum ansetzen, die teuersten Mikros nutzen ansonsten wenig. Ansonsten haben wir bei bonedo einen mehrteiligen Video-Workshop zu Mikro-Positionen, dort haben wir übrigens bewußt auch Standard-Mics benutzt. (Oktavas, SM57, Beta52a und ein Mojave)
Danke!
Ihr schreibt u.a. "Paiste bietet neuerdings neben einer 14, 15 und 16 Zoll großen 2002 Sound Edge Hi-Hat auch eine in 17 Zoll an (...)".
Eine 16" Sound Edge ist mir noch nie untergekommen, auch nicht auf der Paiste Website oder sonstwo im Internet.
Gibts die trotzdem?
Oder gabs die mal früher?
Danke für den Hinweis Tom, die 16er ist uns wohl aus der Big Beat Linie dazwischen gerutscht. Habe es geändert.
Schöne Grüße,
Chris
Hallo zusammen,
wir hatten die großen Teller gerade versammelt. Gibt im Test auch ein Video auf der Seite 2 im Praxis-Teil.
http://www.bonedo.de/artikel/e…-2002-17-hi-hat-test.html
http://www.bonedo.de/artikel/e…-2002-17-hi-hat-test.html
Schöne Grüße,
Chris
Danke für die Hilfe! Das Problem ist wenn ich das resofell etwas tiefer Stimme fängt der snareteppich sofort an zu scharren. Wie kann man das vermeiden?
Der Trick ist, das Resofell richtig stramm zu lassen. Stimm das Schlagfell runter, dämpfe es dann und experimentiere danach mit der Teppichspannung. In ganz tiefen Lagen kann man den Teppich auch ein bisschen loser machen, damit die Trommel weiterhin "atmet". Guck mal hier in meinem letzten Video, die dritte Stimmung. Das kannst du natürlich auch viel weniger extrem dämpfen, als mit diesem selbst gebauten Big Fat Snare Fell, aber die Richtung wird ganz gut klar.
[video]
Ich dachte immer, wenn man als (in meinem Fall bestenfalls) mittelmäßiger Drummer seine Vorbilder hochleben lassen kann (und hier darf), dann kann und darf man auch tadeln. Was hat die Zahl eigener Gigs mit der Einschätzung zu tun, dass ein guter Drummer für eine bestimmte Truppe keine gute Besetzung ist? Merkwürdige Argumentation.
Okay, war mir beim Absenden schon klar, dass es hier Protest gibt. Ging mir auch nicht darum, dass man irgendwen nicht kritisieren sollte, oder jemand anderen lieber an der Position in der Band sieht, jeder kann ja im Netz (im legalen Rahmen) seine Meinung äußern und sich soweit wie er möchte aus dem Fenster lehnen. Ich finde so (sinngemäße) Äußerungen wie: "drittklassiger Trommler, der noch weiter abgebaut hat" aber echt befremdlich. Mit 69 Jahren so ein Pensum an Stadion-Gigs zu absolvieren, ich habe großen Respekt vor dem Mann, seiner Fitness und musikalischen Leistung. Und um so eine Herausforderung abschätzen zu können, sollte man vielleicht schon ein paar mehr Shows gespielt haben. Ansonsten ist das wohl eher graue Theorie vom bequemen Sessel aus.
Nur mal so als Hypothese: Wenn wir mal bei Moe's Ligabezeichnung bleiben, welcher "erstklassige" (was immer das heißen soll) Trommler würden denn den Job besser als Slade machen, vor allem ohne seinen, hier so kritisierten, eigenen Stempel aufzudrücken? Vielleicht Simon Phillips? Was wäre mit Abe Laboriel Jr. oder Benny Greb oder Dave Grohl? Vielleicht lieber jemand aus der alten Riege wie Ian Paice oder Nico McBrain?
Ob er wieder aufsteigen kann, hängt davon ab, ob er sich mal an den Riemen reißt oder auf den Loorberen ausruht.
Wie viele Gigs hast du nochmal gespielt? War es einer oder sogar schon zwei?
Wenn ich mir zum Beispiel einen Herrn Aronoff beim solieren anschaue, denke ich zuweilen auch, das können andere sicherlich besser. Dafür wird er aber auch nicht gebucht. Genauso wenig wie ein Herr Slade in dem von dir geposteten Handy-Video. Der Typ wird ja nicht ohne Grund bei AC / DC gebucht.
Ich fand die Tico Torres von allen Free Floatern auch mit am trockensten und irgendwie "unlebendig." Würde wahrscheinlich immer auf eine 6,5er Stahl oder Messing (aus den alten Tagen) für heftige Sachen zurückgreifen.
Kannst du nicht mal einen Beispielsoundfile von deiner Snare abgeben, so wie sie jetzt klingt? Ferndiagnosen sind immer schwierig.
Schöne Grüße Chris
Darf ich raten, mit welchem Drumset ihr die Bonham Takes eingespielt habt?
War es ein 3-ply Ludwig mit 22/13/16 Konfiguration mit Supra aber ohne Paiste Becken?
Hi Achim, ich habe eben mal nachgefragt. Jonas schreibt:
Yeah! Schön, so ein tolles Feedback zu bekommen!
- Snare: Ludwig Supraphonic Bronze 14x6,5 (kein Vintage), mit einem Emperor coated (top) und einem Ambassador Snare (bottom)
- Becken: 16“ Paiste Dark Energy Crash (top) + 16“ NoName-Vintage Becken (bottom) als Hihat, 18“ Paiste Giant Beat Multi, 18“ Paiste Twenty Thin Crash, 22“ K Constantinople Medium Thin Low Ride
- Kits:
Session 1
Rogers 24x14 (60s)
Ludwig Keystone 13x9 (60s)
Ludwig Keystone 16x16 (60s)
Session 2
Gretsch Stop Sign Badge 22x14, 13x9, 16x16 (70s)
Schöne Grüße!
Chris
nachdem ich erst Euer Stimm-Video angeklickt hatte...dachte ich erst: hm bestimmt wieder eines dieser langweiligen zum 10ten mal wiederholten Stimm-Vids á la eine Schraube nach der anderen bla bla bla....aber nein...große Überraschung...nein große positive Überraschung!!!
Endlich widmet sich jemand dem Thema etwas detaillierter und genau! Super gemacht, super erklärt...so und jetzt zieh ich mir in Ruhe das Raum-Akustik Video rein!
Klasse Arbeit, weiter so!
Geil, vielen Dank für dein Feedback!
Wir haben seit heute einen neuen John Bonham Workshop, Jonas hat sich wie bei Steve Jordan und AC/DC richtig ins Zeug gelegt, und jede Menge Nummern rausgeschrieben und eingetrommelt. Da ist sicherlich für die jungen und alten Forumshasen was dabei:
So, nach etwas längerer Zeit habe ich eine Neuigkeit in unserer Workshop-Rubrik zu vermelden. Max Gebhardt und ich haben uns vor Ostern zwei Tage mit einem Kamerateam eingeschlossen, um einen neuen Trommel-Workshop aufzunehmen. Die erste Folge mit den zwei Basics-Videos ist jetzt online. Darin geht's vor allem um den Einfluss des Raums und unterschiedliche Materialien, die wir in Soundfiles miteinander vergleichen.
http://www.bonedo.de/artikel/e…t/basics-drum-tuning.html
Ich freue mich über Anregungen jeder Art.
Schöne Grüße,
Chris
Ich schieb mal unseren Video-Workshop in den Raum. In den Basics und den einzelnen Folgen gibt es jede Menge Infos.
http://www.bonedo.de/artikel/e…video-workshop-serie.html
In Kürze folgt die Fortsetzung zur Bearbeitung von Drumspuren in der DAW.
Schöne Grüße,
Chris
Ich finde, das hat irgendwo auch was mit Hilfsbereitschaft zu tun. Jeder vergisst mal was, ist mir auch schon passiert. In den Situationen war ich dankbar um freundliche Kollegen, die mir ihren Kram zur Verfügung gestellt haben.
Rücksicht und ein verantwortungsvoller Umgang setze ich natürlich voraus; bzw. darf man ruhig erwarten wenn man sein Zeug ausleiht.
Das stimmt absolut, ich hatte in der Vergangenheit mehrfach meinen Snareständer (muss nur noch kurz ein paar Trommeln vor dem Gig vergleichen...) oder meinen Hocker vergessen. War dann jedes Mal sehr froh, wenn mir ein Trommler aus dem Bekanntenkreis des Veranstalters aushelfen konnte. Ich erinnere mich aber auch noch an einen Kollegen einer grausigen Coverband, der mir als damals 17-jährigen eröffnete, "er hätte alles außer den Sticks vergessen, er würde aber ganz sachte trommeln." Später konnte ich dann zusehen, wie der Herr im gut betankten Zustand meine hart ersparten Trommeln und Becken malträtierte. Zum Glück blieb alles heile.
Nur so als Idee: Es gibt doch einige Backline-Verleihe, warum beim nächsten Mal nicht darüber etwas für die "einfliegende Band" organisieren? Kostet natürlich einen Obolus, aber so sind wenigstens alle auf der sicheren Seite.
Ich sag nur Ilan Rubin (NIN & Paramore), da macht open-handed auch optisch richtig Sinn!
[video]
Hallo zusammen,
es hat sich einiges an neuem auf unserer Drumseite getan. Neben zahlreichen NAMM News haben wir im Januar auch wieder fleißig getestet und an Workshops getüftelt.
In unserer Tool Time Serie, dabei handelt es sich um Basics-Workshops, die sich vor allem an Einsteiger und leicht fortgeschrittene Trommler richten, haben wir eine neue Folge mit Tipps zum Vorspielen bei einer Band: http://www.bonedo.de/artikel/e…tion-zum-erfolg-wird.html
Dann gibt es ein neues Play-alike mit vier Mark Guiliana Grooves zum Bowie Album "Blackstar": http://www.bonedo.de/artikel/e…avid-bowie-blackstar.html
An neuen Tests haben wir aktuell Tama Solid Spruce und Zebrawood Snares , das Alesis Nitro E-Drum und einen Cajon Schnellbausatz von Sela.
Schöne Grüße,
Chris
Habe dasselbe gehört. Bin auch schon gespannt, wer da noch kommt. Im letzten Jahr standen ja alle fast alle "News" zur Messe schon in den Regalen.
Edith meint: Dann wird's ja dieses Jahr nicht so laut.
Die Aufnahme der 16er BD in dem Video oben finde ich sehr irritierend. Irgendwie klingt die BD komisch, als würde da irgendwo was clippen...
Ja gut, die ist halt bretthart durch den Equalizer gedreht. Klingt nach Grenzfläche. Ich hatte mal einen Gig auf einem Pearl Export, die Kick klang wie ein "Pappkarton (auf der Bühne), außer der Grenzfläche lag nichts in der Trommel. Vor der Bühne klang sie dann wie Ulle für Arme. Der Sound des Floortoms im Video ist bedenklicher.